519 Kopf eines Jünglings im langen Haar. B. 20,5:16,5.
Eine wunderbar romantische Zeichnung aus der Versteigerung v. Erdmannsdörfer Mai 1866 (an C. G.
Boerner). Später in der Sammlung Glüenstein. Ausgestellt Dessau 1930, Kat.-Nr. 220 und um 1820
datiert.
Siehe die Abbildung auf Tafel XXXVII.
520 Bildnis des Kurden Elias Bar Daniel. Brustbild. „Sonnabend, den 29. Dez. 1839." B. 18 :19.
Ausgestellt in Dessau 1950, Kat.-Nr. 234. Aus Sammlung Glüenstein.
521 2 Bl. Klosterbau. „Rom, den 8. August Sonntag erst. Kirchgang." B. 18:25. - Landschaft
bei Florenz. B. 15:23.
522 Blick über Rom nach dem Quirinal zu, vorn eine Gartenterrasse und eine belebte Straße.
„Rom." B. 44:18. Dem Künstler zugeschrieben.
HEINRICH OLIVIER
1783 Dessau - Berlin 1848
523 Deutsche Landschaft, vorn eine große Eiche. „1821 H. O." B. 20:15. Rechts oben eine
Beschädigung.
Signierte Zeichnungen von Heinrich O. kommen nur sehr selten vor. Ausgestellt Dessau 1930, Nr. 78.
FRIEDRICH OVERBECK
1789 Lübeck - Rom 1869
524 Der zwölfjährige Jesus im Tempel. „F. O. 1831." B., leicht quadriert. 26:29. Alt montiert.
Eine vollkommen ausgeführte Komposition von hoher Meisterschaft. Im Unterrande: 1831 in
Rom von Overbeck erkauft für 60 Scudi Romani.
Ein „Christusknabe im Tempel", gehörte zu den 10 Meisterzeichnungen, die Overbeck, nachdem sie
vergeblich Ludwig I. angeboten worden waren, zur Finanzierung seiner Reise nach Deutschland im
Juni 1831 an die Baseler Mäzenatin Emilie Lindner verkauft hatte. Da unsere Zeichnung leicht gegriffelt
ist, könnte das Lindnersche Blatt eine zweite Ausführung davon sein. Vielleicht identisch mit einer
Zeichnung fast derselben Größe (27,5:29), die früher im Besitze von Julius Hübner war.
Prof. Dr. Gerstenberg in Würzburg hatte die Freundlichkeit, die Zeichnungen von Overbeck
zu prüfen. Wir verdanken ihm einige wertvolle Hinweise.
Siehe die Abbildung auf Tafel XL.
525 Die Verstoßung der Hagar und des Ismael. Kr. 70:99.
Eine Vorarbeit von ganz bildmäßiger Ausführung zu dem Ölbild (Abb. bei Heise, Overbeck und sein
Kreis, Tafel 16) von 1841, das 1830 in Auftrag gegeben und 1841 vollendet wurde. Eine Kartonzeichnung
wurde 1835 von G. Reimer in Berlin erworben. Eine Bleistiftzeichnung in Lunettenform (wie die unsrige)
befindet sich im Bchnhaus in Lübeck.
Siehe die Abbildung auf Tafel XXXIX.
526 Maria mit dem Kinde, rechts Adam und Eva, links ein Heiliger. Halbfiguren. Kr. auf bräun-
lichem Papier. 43 : 60. Nicht gut erhalten.
527 Die drei Männer im feurigen Ofen. Kr. 35:51. Die Komposition oben abgerundet.
Sehr schöne, rechts nicht vollendete Kreidezeichnung. - Eine Bleistiftzeichnung desselben Themas von
1825 befand sich in der Sammlung Eduard Cichorius.
528 Jesus schläft beim Sturm auf dem Meere. B., leicht quadriert. 37:52.
Eine Zeichnung desselben Gegenstandes wurde 1851 von Overbeck König Ludwig von Bayern per-
sönlich übergeben.
47
Eine wunderbar romantische Zeichnung aus der Versteigerung v. Erdmannsdörfer Mai 1866 (an C. G.
Boerner). Später in der Sammlung Glüenstein. Ausgestellt Dessau 1930, Kat.-Nr. 220 und um 1820
datiert.
Siehe die Abbildung auf Tafel XXXVII.
520 Bildnis des Kurden Elias Bar Daniel. Brustbild. „Sonnabend, den 29. Dez. 1839." B. 18 :19.
Ausgestellt in Dessau 1950, Kat.-Nr. 234. Aus Sammlung Glüenstein.
521 2 Bl. Klosterbau. „Rom, den 8. August Sonntag erst. Kirchgang." B. 18:25. - Landschaft
bei Florenz. B. 15:23.
522 Blick über Rom nach dem Quirinal zu, vorn eine Gartenterrasse und eine belebte Straße.
„Rom." B. 44:18. Dem Künstler zugeschrieben.
HEINRICH OLIVIER
1783 Dessau - Berlin 1848
523 Deutsche Landschaft, vorn eine große Eiche. „1821 H. O." B. 20:15. Rechts oben eine
Beschädigung.
Signierte Zeichnungen von Heinrich O. kommen nur sehr selten vor. Ausgestellt Dessau 1930, Nr. 78.
FRIEDRICH OVERBECK
1789 Lübeck - Rom 1869
524 Der zwölfjährige Jesus im Tempel. „F. O. 1831." B., leicht quadriert. 26:29. Alt montiert.
Eine vollkommen ausgeführte Komposition von hoher Meisterschaft. Im Unterrande: 1831 in
Rom von Overbeck erkauft für 60 Scudi Romani.
Ein „Christusknabe im Tempel", gehörte zu den 10 Meisterzeichnungen, die Overbeck, nachdem sie
vergeblich Ludwig I. angeboten worden waren, zur Finanzierung seiner Reise nach Deutschland im
Juni 1831 an die Baseler Mäzenatin Emilie Lindner verkauft hatte. Da unsere Zeichnung leicht gegriffelt
ist, könnte das Lindnersche Blatt eine zweite Ausführung davon sein. Vielleicht identisch mit einer
Zeichnung fast derselben Größe (27,5:29), die früher im Besitze von Julius Hübner war.
Prof. Dr. Gerstenberg in Würzburg hatte die Freundlichkeit, die Zeichnungen von Overbeck
zu prüfen. Wir verdanken ihm einige wertvolle Hinweise.
Siehe die Abbildung auf Tafel XL.
525 Die Verstoßung der Hagar und des Ismael. Kr. 70:99.
Eine Vorarbeit von ganz bildmäßiger Ausführung zu dem Ölbild (Abb. bei Heise, Overbeck und sein
Kreis, Tafel 16) von 1841, das 1830 in Auftrag gegeben und 1841 vollendet wurde. Eine Kartonzeichnung
wurde 1835 von G. Reimer in Berlin erworben. Eine Bleistiftzeichnung in Lunettenform (wie die unsrige)
befindet sich im Bchnhaus in Lübeck.
Siehe die Abbildung auf Tafel XXXIX.
526 Maria mit dem Kinde, rechts Adam und Eva, links ein Heiliger. Halbfiguren. Kr. auf bräun-
lichem Papier. 43 : 60. Nicht gut erhalten.
527 Die drei Männer im feurigen Ofen. Kr. 35:51. Die Komposition oben abgerundet.
Sehr schöne, rechts nicht vollendete Kreidezeichnung. - Eine Bleistiftzeichnung desselben Themas von
1825 befand sich in der Sammlung Eduard Cichorius.
528 Jesus schläft beim Sturm auf dem Meere. B., leicht quadriert. 37:52.
Eine Zeichnung desselben Gegenstandes wurde 1851 von Overbeck König Ludwig von Bayern per-
sönlich übergeben.
47