Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bonfini, Antonio; Winter, Robert [Bearb.]; Apiarius, Mathias [Bearb.]
Des Allermechtigsten Künig=reichs inn Vngern/ warhafftige Chronick vnd anzeigung: wie das anfang/ auff vnd ab=gang genommen/ wie auch das vilfaltig anfechtung vnd vberfal ge=litten/ vnnd andern Nationen schwerlich zugefügt/ vnnd sich der Türckischen angriff/ so lang biß zu vnsern zeytten/ so Ritterlich erwert hat. — Basel: by Ruprecht Winther, 1545 [VD16 B 6597]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51343#0228

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von den Vngerischen Geschichten
die vor zeytten elns kleinen vermögens gewesen/ daruonso reych worden/ dz sie
das gantz Gallrer land darauß mir reychcumb erfult/das dann den Dngery z«
widergelrung der fachen billich widerfarn/ dann wie sie andern geehan/ Haven
siedeßgteichen auch leiden müssen/ vn ist in stem künigklichen sihatz so vil Gold
vn Silbers bestnden/vn st vil köstliche gär / dz man meint der ceür haupcman
Paulus Aemiliüs hab Nitmer vöMacedoner siggan R.0M bracht. Je dochso
AsmUins Vngerisch volck/micst grossen niderlagen vn schlachte mit keine krieg
gantz möge außgetilcke/noch auß Pannonien verrribe werde/sönd haewiduin
Vermaß zugenomen/vorab bey dl stn vnsern zeytten/das sie nir allein dz erobert
Pannonien beschirme/ sonder habe dz erwycrerc vn gemerc von de Adriatische
meer/biß zu dem Garmacischen meer/vn von de Beyerland an biß an dz E uxi
nisch meer/vnder der regierung deß durchlcuchristen kunig Mathias Coruino.
Darum als die Vngern gemerckc/dz der kcistr Carl mir hilstdeßganym Occb
denrisichevolcks/sie vber^rllen wölke/dahac sie drekleinmürtigkeyc vn thqrheik
deß hertzogen Taßsilons vbel vcrdrossen/dz er sich on srn wissen vn wille an den
vynd ergeben/habe daruffalles sr gür jr weyb vn kind sampc alle vnstrytbnrn
volck in die Inseln der Tonow geflöchc/sie mir rhürnen/ schantze/bollwerckevn
starcker hüc wol be warr/ dann sie harren nir sterr darinn sie sicher sein möchten/
st bald das beschehen/ist von jhncn ein starck hör versamier/die obrenrhryl drß
Vngerlands Zu beschirmen/vn den Francken entgegen zäzichen. Da nun der
kciscr Carl der Dnngerer rüstunng vermerckc / harr er ausf der Conow ertlich
schiff bestelr/ darinn ervyl rorrhcn mirc promand verordnet/den vbrigen hark
er befolhen/ mitt stmpt dem reysigen zeug shm aust dem land nachzeuolgen/di«
tnnschissen Hatter die Tonow hinab geschickt / die nitkalleindas wasser soirdcr
auch die beyden staden erfüle / vnnd dieweyl der keyser Carl gar nichts onden
wrllen Gores vnd on vorgond stins gebecrs fürgenommen/vnnd er derveynd
lande vnd oberrheyl ergristen/vnd dieweyl er dann m ic ejm heydrschcn vnglöw
bigen volck zuhandlsn gehept/ da hat er inn seinem hör drey tag lang vy l Göw
licherämpeer vnd gebett vollbringen lassen / vnd snen inn stndcrheyc befolhen
Christum den tderrn vnd behalcer deß menschlichen geschlechrs vmb glück vnd
sig zebitecn. Wie nun das mit steiß vnd andacht volnbrachr/ist sm der Göw
lrch will st vyl bester geneigter gewesen/vnd nach dem er vor allen andern auch
Gance Marein angernffen/ bas erjhm vnird seinen vnderthanen/beydcnencr
lebend vnnd codr woncn vnnd rnwen wöllen / auch von wegen seiner mirackell
vnnb verdienst mit andache verchree werden / das er den pannoniern dahercr
erbornniee allzeyce beystendig /noch stinem vaccerland gestarcenn wolt / das
söllichs allzeykr eynn streyttblatz/ noch andern völcker eynn gespött sein soll/
wo er aberye eyn frömbd volck darinn gedulden / dieweyl das mit st vyl volck-
ern vnnd kriegen / st gar ersthöpsfr/das doch die eynwoner sie scycn wer sie ye-
mer wöllen/mice Hilst vnnd arbeyc der Gallier die vnder seinem schirm seind/zä
dem waren Christlichen glauben kommen lassbn stlr/ da nun di ß alles mitt <M
Hache vollbrachc/vnd darnon gut hostnung empfangen/ ist er deßnachgenden
tags mrte seinem leger austdem land vnd wasser fürgeruckc/ vnd den veyndeu
zu zogen/da die Feschen / wie der keistr mir seinem volck vnnd aller macht daher
zogen/ haben sie jhr eing enommen Hutten verlassen/ dieweyl sie wolt gemcrckr/
das sie shnennann mache nitc gleich sein mögen»/ vnnd sich zu ruck versüge/
stmpe den ihrenn mrre schifsiin zwischen» die wasser T^abam verfügt / das vor
zeyecenn bey den allcenn Arabon genanc worden» / das für Jaurium stcüßct
. das





E


«WcMW
 
Annotationen