"»K
'S^
Vas zcbcnd Bück von dc'Kvn-
gerischen Sachcn/dcß Ersten Lepis.
K»>«,
?°cch
-E
-cnin>MM
icinikMgm
^nndcrl-c
sdmttsichä
rMgWL
scnid«kttdn,!!
trror-iMNii
hrämsiG
seaLsnstM
ßümen/dliP
kgcfilW!
NgMM»
klichMÄ
^cschnit-iük
scimvsW
Iingt/hsklB
ftchmcM
vintzigD
»chcr-
De Vngcrcn so noch bnndcr der rcgiemng
Kreiser (Larln /nach jrem abfalzK lctst züfryderr blyben
seind/die gedachten wol eg weec zu vyl verwegen wider den Herrn
inn allem Europa/derinn allen dingeun so glückhastc / vnnd ver-
meincen/dasste den verlust srs gucs miksrenr still sitzen gnügsam er sctzt/achtend
auch nach seinem codt nitt lenger rüwigzu bleyben / dann bi st das sie ein gegen»
wurstvnd vrsacheins gewissen sigs haben möchten» A)nndals Audowigder
milcan start seins varrcrs römischen keiscr erwölt / vnd seins vareers rode ver-
nomen/hat er stin knnigreych Ägnicanien verlasstn/vnd gan Ach geylc daselbst
bat er die Legaten ftrnden die allenthalben her zum keiser Carl kommen/daruift
er sein fürsten räch vnd völckek auch versamlec dess R.cychs sache,^verordner/vtt
daraust,nic den Griechen vn Bencnenranern stydengemachc/ vn zu sm berüstc
künig Bernhart vß Italien/vn sein zwen sündie er gehcpc/namlich LorhariuM
den Payern vn Pipinnm den Aquicranern zu Herren gcben/die erst reiß harr er
mir sampt künig Bernharcen/wrder die Tättmarekcr angenommen/austdz er
peroldnmvn R_anstedum/die Tänmarckische künig/diedcß Römischen reichs
fründ/warn aber von den sünen deß künig Gocßryds verrrrben/ seine fürnemett
ist aber der wrncer zu widgewesen doch nie allein/sonder anch die grosse rüstung
der Tänmarckcr/dann sieharcenNzweyhunndcrr lastschtstzu gcrrchk/ damittsie
das «Neer dnrchströustccn/dargegenist aber das merk vbcrfcoren/ vndMn nire
roglichl
'S^
Vas zcbcnd Bück von dc'Kvn-
gerischen Sachcn/dcß Ersten Lepis.
K»>«,
?°cch
-E
-cnin>MM
icinikMgm
^nndcrl-c
sdmttsichä
rMgWL
scnid«kttdn,!!
trror-iMNii
hrämsiG
seaLsnstM
ßümen/dliP
kgcfilW!
NgMM»
klichMÄ
^cschnit-iük
scimvsW
Iingt/hsklB
ftchmcM
vintzigD
»chcr-
De Vngcrcn so noch bnndcr der rcgiemng
Kreiser (Larln /nach jrem abfalzK lctst züfryderr blyben
seind/die gedachten wol eg weec zu vyl verwegen wider den Herrn
inn allem Europa/derinn allen dingeun so glückhastc / vnnd ver-
meincen/dasste den verlust srs gucs miksrenr still sitzen gnügsam er sctzt/achtend
auch nach seinem codt nitt lenger rüwigzu bleyben / dann bi st das sie ein gegen»
wurstvnd vrsacheins gewissen sigs haben möchten» A)nndals Audowigder
milcan start seins varrcrs römischen keiscr erwölt / vnd seins vareers rode ver-
nomen/hat er stin knnigreych Ägnicanien verlasstn/vnd gan Ach geylc daselbst
bat er die Legaten ftrnden die allenthalben her zum keiser Carl kommen/daruift
er sein fürsten räch vnd völckek auch versamlec dess R.cychs sache,^verordner/vtt
daraust,nic den Griechen vn Bencnenranern stydengemachc/ vn zu sm berüstc
künig Bernhart vß Italien/vn sein zwen sündie er gehcpc/namlich LorhariuM
den Payern vn Pipinnm den Aquicranern zu Herren gcben/die erst reiß harr er
mir sampt künig Bernharcen/wrder die Tättmarekcr angenommen/austdz er
peroldnmvn R_anstedum/die Tänmarckische künig/diedcß Römischen reichs
fründ/warn aber von den sünen deß künig Gocßryds verrrrben/ seine fürnemett
ist aber der wrncer zu widgewesen doch nie allein/sonder anch die grosse rüstung
der Tänmarckcr/dann sieharcenNzweyhunndcrr lastschtstzu gcrrchk/ damittsie
das «Neer dnrchströustccn/dargegenist aber das merk vbcrfcoren/ vndMn nire
roglichl