>1,
mcn.^an als sich dcrkeiser m»ce»m starchen Haussen enmmc in de vcynd km-
emgekningcn/da ist man von den äussersten zu inen atlcnrkalbezu gUausscn/
dazwischen vn als es abeimolnzum würgen vn rodcschlagc komcn/vn zü bei-
den scicren mir gleicher hossnuitg gestrirrc/vnder kümg Aba sct-on ob gelegen/
wo er cchcgerrcuwehaupcteucgehcpr/dicwcyler sm abermrr feiner grimigkciL
Vllwidcrwcrtig vnd gehastgemachc / har man ihren vil gefunden drcinn mit-
lides streyrs von im abgefallen diehaben fein fcntm vnderrruckc/vnd sich anss
der veynd seyrverfügk/darumdie vkrigen Bngern gerrung n seiud zu weich-
en. Es jagen auch der mcrn rhcyk Deutschen/ als inn anfang dest st reyts ein
Zeichcnam Himmel gesehen ei»r dünnenwolckeninn den lüstern/ vnd dcmnake
«n gantz grüner wrnd rnkstandekrdcr prl st«mds crwegr/dcr den Vngcrn in -r
r angcsichx
des And-mLeüsdas II Büch. 6X1. IIII,
kci sir Heinrich niee wenig vber ihn erzürne /des er sich doch nie merckcn lasten/
vnd also »nn der still» em mächtig hör verjamlee von den Bayern Bohemen vn
Teüeschen/vnd Samir inn Ldjtcrreych hinab zogen/ vn cker nrrdcrgleichcn mix
>>L . .
E hemkünig Aba Ztthaiidlen inn massen er sichiNittdcm Bnngcrjschcn Adelent-
schlosscn/als ob er gleich wider inndas Deücsch lande zicken wolt.Dazwi sehen
, x ßrnddcß künigs Aba Legaten zu »hm komen/so die kinstüchtigcn Bngertt an
-fr begerrcn/vn manchcrlcy von »ne klagtrn/das sie aller aussrur vn dcß krieg st
! vrsechcr vnd stissrer dest vnfry dens weren/da; nm jr steif sig bie/das man die in
dem X.ömi chen R.eychnir duldcn/odcr also gefange dem künig Abe vbcrant-
^ifrkch^ worcen so le dz wurd er vberflüsssig vergelrcn vn für ein ewige gmthat haben»
Dargegcn keifer klcmrich,r beyern abgeschlage/ vn sagres her ctnyeder mache
Z" weinen vr,d sich vbetzügchabcn/ man möche auch den Griechen nir rcrbiet-
rcnzu wcinen/inn dem er doch noch fern gcmürc verhalten da nun die Megären
lni>mkginichts geschassc/vnd nn ab scheid genoinen/ da har der kesser gleich aus d.rlaid
shastt Hcdenburg Scmprony/das Dngcrland vberzoe en/ als er aber vnder-
Zk wegeganBabnlhivberdaswasstrkonienwöllcn/vnvor wassrvndwälden
vi> I dahin nir kommen mochten / vnd aber Mit der Dngcrn kunc.'chassr vnd belnr-
zungb»ß zuden wassrn Arabon vnd R.abaz kommen am morgen siü aussdz
-ci/ " rrdurch die wasser keinen möch t. Dem »st nun der künig Aba bey Jaurin cnr-
l lmmsW, gegezogcn/vn hossrgarlicchrlrch zngesige dicweil crmiterliche Bayern seine
dstandgcmachk/r n dcrkciscr simst mirwenrg volck bckomc/damir er erlich ga
EEiDch ben vngclr vor inicnipfaken möcht/vn als man den strcyrangrtstcn wolle» n
nach empfange strcyrzeichezamen gelaussennst rn de rechten Horn kesser k)ein-
GlldqhikM rich/vn »nndc lincke Korn k)cryog Älbrcchcgewesen/ des künig pcrers schwa-
cer. Drc Bngern so dest künigs Äbegri»n,gkclc gcstoke / sernd kN de vorderste»»
tkoßwddüsß glide' n gcstande die habender Bngcr n Kör vermanr/dz sie von dcr gr.mtgkc;e
ßcmssDgm-tz ;rs küittgs abfallcn/vnd »re alten künig pctcrn anhangcn sölrcn / damrr sie nrc
rcisslm!^! mit inwetdrschem krieg einander selbs fwcdigre/dargege die selb-gc/disc Hretter
WnmiiD genailt/vn jnen alle vnfal wünsten / zu de auch der künig Aba mir cim starchcn
WabciWßi Haussen Ungern daher gcsare/vn dle selbigen kmstüchrige Bngern angrisscn»
n dichotW« vn sie allem halbe gesucht/sich an jne zu reche. Da d,ss k>crrzog Albrecht erfare/
^cnkiickch Kat er sich zu seine schwagcr künig pecci tt vn den selbigen Dngern verfügt, vn
nimdcuilciak Mnritccrljchenztthrlsskomcn/daraußcingrimerstreyrcttlstaridcn/dasirknr
rmbracht/ da man nun an allen orrren so hessrig gestritten dz kein reyl dem
k l m d»^ mrdern weichen wöllen/hat bist kein ander ar»scke/dan als ob sie gcstl worn ein
k ncmiick! -rnderzu beiden seittengarvmzebringen/vn harmanso gargrimmigklich gcs
i B st^'^en dz die fach brstan die schwergewapneten vn störchstcn kriegstlcut koms
lickc-nncibM
i,rsN!rök>>Ä
mcn.^an als sich dcrkeiser m»ce»m starchen Haussen enmmc in de vcynd km-
emgekningcn/da ist man von den äussersten zu inen atlcnrkalbezu gUausscn/
dazwischen vn als es abeimolnzum würgen vn rodcschlagc komcn/vn zü bei-
den scicren mir gleicher hossnuitg gestrirrc/vnder kümg Aba sct-on ob gelegen/
wo er cchcgerrcuwehaupcteucgehcpr/dicwcyler sm abermrr feiner grimigkciL
Vllwidcrwcrtig vnd gehastgemachc / har man ihren vil gefunden drcinn mit-
lides streyrs von im abgefallen diehaben fein fcntm vnderrruckc/vnd sich anss
der veynd seyrverfügk/darumdie vkrigen Bngern gerrung n seiud zu weich-
en. Es jagen auch der mcrn rhcyk Deutschen/ als inn anfang dest st reyts ein
Zeichcnam Himmel gesehen ei»r dünnenwolckeninn den lüstern/ vnd dcmnake
«n gantz grüner wrnd rnkstandekrdcr prl st«mds crwegr/dcr den Vngcrn in -r
r angcsichx
des And-mLeüsdas II Büch. 6X1. IIII,
kci sir Heinrich niee wenig vber ihn erzürne /des er sich doch nie merckcn lasten/
vnd also »nn der still» em mächtig hör verjamlee von den Bayern Bohemen vn
Teüeschen/vnd Samir inn Ldjtcrreych hinab zogen/ vn cker nrrdcrgleichcn mix
>>L . .
E hemkünig Aba Ztthaiidlen inn massen er sichiNittdcm Bnngcrjschcn Adelent-
schlosscn/als ob er gleich wider inndas Deücsch lande zicken wolt.Dazwi sehen
, x ßrnddcß künigs Aba Legaten zu »hm komen/so die kinstüchtigcn Bngertt an
-fr begerrcn/vn manchcrlcy von »ne klagtrn/das sie aller aussrur vn dcß krieg st
! vrsechcr vnd stissrer dest vnfry dens weren/da; nm jr steif sig bie/das man die in
dem X.ömi chen R.eychnir duldcn/odcr also gefange dem künig Abe vbcrant-
^ifrkch^ worcen so le dz wurd er vberflüsssig vergelrcn vn für ein ewige gmthat haben»
Dargegcn keifer klcmrich,r beyern abgeschlage/ vn sagres her ctnyeder mache
Z" weinen vr,d sich vbetzügchabcn/ man möche auch den Griechen nir rcrbiet-
rcnzu wcinen/inn dem er doch noch fern gcmürc verhalten da nun die Megären
lni>mkginichts geschassc/vnd nn ab scheid genoinen/ da har der kesser gleich aus d.rlaid
shastt Hcdenburg Scmprony/das Dngcrland vberzoe en/ als er aber vnder-
Zk wegeganBabnlhivberdaswasstrkonienwöllcn/vnvor wassrvndwälden
vi> I dahin nir kommen mochten / vnd aber Mit der Dngcrn kunc.'chassr vnd belnr-
zungb»ß zuden wassrn Arabon vnd R.abaz kommen am morgen siü aussdz
-ci/ " rrdurch die wasser keinen möch t. Dem »st nun der künig Aba bey Jaurin cnr-
l lmmsW, gegezogcn/vn hossrgarlicchrlrch zngesige dicweil crmiterliche Bayern seine
dstandgcmachk/r n dcrkciscr simst mirwenrg volck bckomc/damir er erlich ga
EEiDch ben vngclr vor inicnipfaken möcht/vn als man den strcyrangrtstcn wolle» n
nach empfange strcyrzeichezamen gelaussennst rn de rechten Horn kesser k)ein-
GlldqhikM rich/vn »nndc lincke Korn k)cryog Älbrcchcgewesen/ des künig pcrers schwa-
cer. Drc Bngern so dest künigs Äbegri»n,gkclc gcstoke / sernd kN de vorderste»»
tkoßwddüsß glide' n gcstande die habender Bngcr n Kör vermanr/dz sie von dcr gr.mtgkc;e
ßcmssDgm-tz ;rs küittgs abfallcn/vnd »re alten künig pctcrn anhangcn sölrcn / damrr sie nrc
rcisslm!^! mit inwetdrschem krieg einander selbs fwcdigre/dargege die selb-gc/disc Hretter
WnmiiD genailt/vn jnen alle vnfal wünsten / zu de auch der künig Aba mir cim starchcn
WabciWßi Haussen Ungern daher gcsare/vn dle selbigen kmstüchrige Bngern angrisscn»
n dichotW« vn sie allem halbe gesucht/sich an jne zu reche. Da d,ss k>crrzog Albrecht erfare/
^cnkiickch Kat er sich zu seine schwagcr künig pecci tt vn den selbigen Dngern verfügt, vn
nimdcuilciak Mnritccrljchenztthrlsskomcn/daraußcingrimerstreyrcttlstaridcn/dasirknr
rmbracht/ da man nun an allen orrren so hessrig gestritten dz kein reyl dem
k l m d»^ mrdern weichen wöllen/hat bist kein ander ar»scke/dan als ob sie gcstl worn ein
k ncmiick! -rnderzu beiden seittengarvmzebringen/vn harmanso gargrimmigklich gcs
i B st^'^en dz die fach brstan die schwergewapneten vn störchstcn kriegstlcut koms
lickc-nncibM
i,rsN!rök>>Ä