Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bonfini, Antonio; Winter, Robert [Bearb.]; Apiarius, Mathias [Bearb.]
Des Allermechtigsten Künig=reichs inn Vngern/ warhafftige Chronick vnd anzeigung: wie das anfang/ auff vnd ab=gang genommen/ wie auch das vilfaltig anfechtung vnd vberfal ge=litten/ vnnd andern Nationen schwerlich zugefügt/ vnnd sich der Türckischen angriff/ so lang biß zu vnsern zeytten/ so Ritterlich erwert hat. — Basel: by Ruprecht Winther, 1545 [VD16 B 6597]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51343#0442

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
.«KckeMc
Wreinemi

Von dca Vngenscßcn Geschichten
wan sie ein starr belegern/so spreche sieden bürgern sscünrlich zu/vn vermanesie
sich zu etgeben/sie sagen fnen vyl zu/ so bald sie aber jrcn willen erlangen/ so hab
kcn sie weder crcuw noch glaubcn/schlagen auch die gefangne zecodc/vn nemen
sie zum cey! inn ewige dienstbarkeyr/ inn summa so vermögen sie mit betrug vnd
falsch vil mer dann micc störcki inn jrcm streyrccn/ i nn srem essen halten sie sich s»
vnfläccig/das sie auch der leüß kein sthcuhens haben/ zudem fressen sie Maulesel E >7^
flctsch/menschen fleisch/vnd aller mcrst der vynden/darzu Hund vnd kayen/auch 7
brauchen sie R.oßmilch/sie wefchenjhr pfanncn vnd Hessen nimmer/sie haben ein
lustZ» aller vnfläccigkeyc / Icem als sie inn der Lhumaner krieg vyl gefangner
gehepr/haben sie ye den zehenden rödt/ vnd mit grossem lust fresscn/sie brauchen B ,
sich fast eins schwarrzen kleide bkßaussdie knew/ damit weder arm styrrennoch ?
brust bcdeckc/sr bür stind wie die zopsscchre Hauben/ jr arm bekleide sie mir lcder
daraussysrin blech vnd schnpcn/irhanprhar nist machen sic auch vonleder/jrm WMi
wenig brauchen spieß vnd schilc/der mcrn rhcyl aber handrbogen/vnd verlassen vini
sich auss jr geschw-nde pstrd/wann sie inn ein streyt/ziehcn die schnelbsten pferd '
voranhin/die nchs rauben noch brcnnen/vnd bringen allein vmb was -ncnbe
gegenec oder wcndenn die tnndie siucht/darnach schicken sie die da rauben rnnd
blundern/die aller geschidistcn schicken sie auf die leuc zu verkuntschassrcn. Vn ÄsMttÜM
so bald sie der veynd innen werden so lassen sich )ren vrl sthcn/wann sie dann ne
her zammcn vnd zum angrisskommen so verschiessnsie drey oder vierxfeilvnd mHnckMc
rennen daraussgleich wider zu den srn damit sie die vynd inn jr versteckt! häldc «striM vm
bringen/wann das geschichc/so vmbgeben sie die/würgen sie wie sie mögen wan
sie dann ein groß hör sthen/ so nemmen sie srenabzugzwo oder drey cagreisen zä
ruck/vnd vberfallenein andre landcßart/die sie blündern vnd verhergcn/vnnd »ckAsöM
wannjnen dern keins geradc/so ziehen sie zwölsscagreyß weyt zurück/ vnd wo- Menniißff
nen ercwo an dem aller sichersten orcc / das sie vnuersenlich die zercrencen veynd
anwenden/vndmermicbecrugdannmitstörckihandlen/sr fürstenkommcnnir sEißm/ktt
tnn dcn streycc/ vnd haben sich weyr hindanzwischen weybern vnd kinden auss chiMksh,
iren pfcrden/vnd sthenzu eccwo setzen sie ströwenbilderaussdie pstrd/vnd auch
sr gefangnen/den veynden die manlich streyce machen sie weg zur flucht/ van sie
könnende baß innder^uchcvmbbringendann vnderäugen. "Wann sie dann
ein landc vberz ehen wollen/ so machen sie ein breycre ordnung/ da niemans sein
blay verlasst» darfst vn so sie dahin komen/ so nemen sie in der nacht alle gebirz
ein/vnd sch.ckenam morgenftüdie schnellistenpferd aussdie ebn; die allenchal .
bendas land durchstrerssen/wanndann das volck dem gebirgzu/ laussccsjuen
eben in die hcnd vnd werden erschlage/ wan sie dan ein starcken veynd bekamen/
fo geben sie die fluchtvnd reitzenm/lncn nach züeylen/vnd so sic die müd machen/
so wenden sie sich/vnd bringen sie vm/vnd wo sic htnkomen/da verwüsten sie alle
ding/d; ein grosse rheürung daranss volgr/sic lande sich etwo dick mir willevbcr
fallen/damrc sie den vynd ergreissen/vnd vingeben mögen vnd vmbbringen/st
feind jrn knechrcn/die sie nut dem streit erobern gany harc/dic sie nie allem nack
ent zichen/sondermic hunger vn arbeit biß auffden rod außmercklen/auch sck^
gen sie ecws die auß sonderm nmcwillen zu rod darnß - nc doch kein strassr olgr,
Die frömbdenglauben vnd religion nrögcn sie wolvndcr snrn gedulden / wann
als sie kein sondcrbarlichen Gore anbetcen / so mögen sie andre stcren dest baß er/
leydcn den künstlichen werckmeystcrn vbersthen sie gern/vm xrknnst wilken/die
funcksranwenvn weiber/so sie mit dem krieg gewonnen/die plagen sie mit schagk
licherdienstbarkeyr vnd hunger/vnd müssen stcrs inn der buchen sein, ^ßdcu
 
Annotationen