Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bonfini, Antonio; Winter, Robert [Bearb.]; Apiarius, Mathias [Bearb.]
Des Allermechtigsten Künig=reichs inn Vngern/ warhafftige Chronick vnd anzeigung: wie das anfang/ auff vnd ab=gang genommen/ wie auch das vilfaltig anfechtung vnd vberfal ge=litten/ vnnd andern Nationen schwerlich zugefügt/ vnnd sich der Türckischen angriff/ so lang biß zu vnsern zeytten/ so Ritterlich erwert hat. — Basel: by Ruprecht Winther, 1545 [VD16 B 6597]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51343#0476

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von den Vngmschcn Gcschlchccn
fte mit seinem kondern vndplixen/ vnd vndcrstnnd dnöVngcriand ve kcngcrvc
mcr innverdcrbenzürichcen/das doch keinem Bischost vorab demobristenm - Mg
zimmer, möcht / darumb alle die sich dem Bapst w,dersttzt/vnd dem jungen
wi-H-rr rolowtderwerttiggewesen/habenzammengeschworn/vndNertzogSrhenvss E ^cb«
n-g<r>w Payern anstatt eins künigsinn Ungern gefurc. Danun dcrmn ^Vnngern B'
von paxern tzommen/mic samptder Lronen die jm von künig Wenylaw vbergeben/vnd di El-
dm/vnd NN se walh erlangc/har er di- zu Scüiwyssenburg/ de volck vnd Bischossen gezeigt -M
lös gewnr. darausssie inn seinen nammen geschworu/zum rcyl von wegen der muwerung/
darzä dann das gemein volck wunderbartjch geneigr/vnd zumceyl dem Bapst "
znleyd. Darumb er dann im jar caustnc dreyhunderk funff/von Benedits De-> -«raem
sprimensi vnd Änconio Lhianadenss Bischossgckrönc/ vnd gleich darauffgan
L>ftn kommen/ mitt der Leonen gekrönt/ vnnd also mitt einem grossen reisigen zkck/
zeug durch all gassen gerieten/ sich erzeygc/ gantz prachcssch/doch sunst eins k!en «chi-bccnm
uen Verstands/sich alst auch inn Sybenbürgcn gezogen/vnd auch andreanstöss Vygtzmr
dcss lands vnderstanden zu bcsichktgen/damirer sich crncn rechten künig erzeigt Mnichchc
mir stiner gegenwcrttigkeyt/ darumb er ein Aandrherrcn Bela genant/den sun «nküniZu
Tome mit einem grossen reisigen zeug an sich gehangen / vnnd inn Gybenbrir- HÄtnitcP
gc» zogen/ darum dann N>eryog Laßle regiert/ den sic Dainodam nenn«;/ da Modal-
er mm dahin kommsn/ist er mir lijten vom tderyogen gefangen/ vnd mgefmck wMdcnö
muß enthalten/so lang biß er sichdeß künigrcychs encschlagen/ vnd also wider in .G^^mßrk
Bayern kommen/vnnd mitt seinem Exempel gclcrt/ das sich nicmans verweb PMMß
gcnlich grosser vnd srömbdcr dingen vnderziehcn soll. Duch tstdißnirznvm
hcrlassen/das mann sagt inn vcrlicrung der Lroncn sich begeben haben/damict
man merck das jhrodie Göttlich Hütt nitk gemangelt/ nämlich so sagt mann als
t)eryogDth das künigreych einnemmen wollen/ vnd damit;mdie Dngerische
Lron nirc gestollen wurd / harr er die inn ein gecrcyc hülyin fucrcr einfasscn laß
stn/das er stimm aller vercreuwsten Lämmcrling bcfothcn/ vnd M doch nie an-
zeigt was darinn gewescn/als sic nun all mir einandergeritten/da ist jm diss süc-
ter vom Sattelbogen gefallen/ das erdeß nitgcwarr bißauffdenabcndt/als sie
yetzund wol zwentzigcausenr jchricr weyttgezogen / so bald der Lämmcrlingge-
merchc/das er stin futter verlorcn/hac er sich von stund an zurück vcrfügk/vnnd
das deß anderen tags aussoffner strasscn wider fanden»/ wicwol jhren vyldie
straf zog en/die söllichs nitk sehen können/das hart er stinem Herrn zübracht / diß ' '
haben die warsager für ein wunder geacht/vnd anßgclegt/das k)ergog Drh mk
lang regier» wurd/di ß war nun auch ein anZcig / das den Dngern chr Lrorr mc
entzogen werden möcht. Dazwischen ist ^adißlaus der sun Verncry/dcr von
dem künig Wcntzlaw sampt seinem suninn Böhem gefürr wordenn / stinerge-
fencknuß erledigt/vnd mir Johan dem sirn 2^aace/im dritten jar stincr gestnck^
nuß/ aussG ancc patronellcn tag heimlich inn das Schloß zu Dfen kommen/
inndem rheyl gegen der Iudden schul / vnnd hakt das Schlossinn seinen gewalt
bracht/vnd gleich darauffvyl Burger seine veynd vmbbrachr/die jn vcrradtett
harttn/vnd ist jm pcrermannus der statt Schultheiss kaum entgangen. Irem
zwen vondenrarhßherrn/die allzeytwider;hn gewesen/mittnammenMarrin
Derman/vnd Marcin/dcn pferden an die schweny binden/ vnd innder stac vm
schleissen/darnach on all crbermbd zerreyssen lassn/darnach hat er alles jr gutt ,'
zu stinen Hande«, genommen/nic minder har er auch gegen den falschen Priestern
gewüttec/den, hak er hend vnd süss zamen binden/ vnd dem BischosszuScrigo-
mum odttGranvberschjckr/Vttnddamjcderstlbigdie nach dem gesatzstraW
 
Annotationen