B-'is'!!
»AG
L»«W
MW
KW»
߫K^
mchq^i
mW
Wff«
des Dritten Teils -as V Büch. 666X11.
kürngrych nie gar berarrpr/dz man zwey rausenc man in »tigern schickc/ecliche
fünstcausenc. Dieweyl man nun der hilffauß Sarmacie erwarrccr/da fernd der
VorgenancSauoceusderstvßpolandkomen mik ßunptkIkcl us Ganoman
vn etlichem adel auß Gclauoniest inDaltnacien vn Croacien gcschict r worden/
dervölcker walyend gemücc vondcr künigin Elßbecchen vnd chi em sun künig
Laßle abzewenden/auffj», den künig »ladißlaum wider zu bri-igcü/dzsiedan
liechtlich zu wegen brachc/wauu als sie zu den stercenvnd flecken vmbzogen/ vn
die vrsprüng zrer vcrwanrschaffc;nenanzeigt / vnd auch jrgleiche sprach deßkü
mgstmlkigkcik vnd güccigkcic rnenzu verstangeben/da habe siedlcnit allein be
wegcjm gehorsam zeseind/sorrd auch erbocce gelt vn soldzngebc/dz kriegßttolck
damiczuvnderhalce/wie wol Johan peren auchmir gleichem glück gegen Herr
Georg Gistra gehaudclc/waü der selbig hat die Gcepusienstr landcschastc vber
zöge mit raub vn brand schier gar verderbt / vnd darin die schlosser cingenoisten
Äperiasch/ Garusch/vnd Llistich/jämpc ecrlichen steccen/ vn nämlich das schloß
Aisttch mir vnbergraben/dz anffeinem berg gelegen gege Laßsiouw wery / vn
als deß Gistra volch daruß austdenraüb zöge/ stinddern nic wenig von Johan
peren erlegc/vnd also jr arbeit die sie eingany jar geübt mir wi der er obrung der
ßec vmgestosten.Darum har die künigin Elisabec/der Hern >^aßle Garam/der
vorhin von de wayvaoder Hern Johan Coruino vberwundeernsklichc ümanc
l widerum ein hör zu versamlen/der doch dahin nie bewege werde mögen/da man
i abergan Jaurin komen/dz noch vnder deß jungen künigs gcwalc stund/sind in
kuryen tagen bocschastc komenvonder Böhe austrur/ vnd wie sie begertten ein
neuwen künig zu wölen/darum sie gecrungen worden wider in Dstereych zuke-
ren/vnd als jhr der vorgemelt Herr Laßle Gara nachgeuolgc/ hac jhnder kciser
Iriderich gefange/dc d e »ngern mit großem gut wider erlöst/ »nic so vil golds
als der keistr begerc. Dazwischen ist die hilffauß Island inn »»»gern komen/
Mit einem so zierlichen namhafftigcn reisigen zerig so wol gc»üst/dz sich alle »»r
gern darab verwonderr/ inn angang deß nachgondcn jars / wie wol e n rauher
wimcer vnd eheürein »ngern gewesen/ ist der kiinig in Übung gestanden dz kn
nigreych zu be fridcn/austdz er dermrahe dcst sicherer gegen den Türcken handle
möchr/darum er zum ersten von Dfen auß/wider derr Herrn Jörgen Listram zo-
gen/damic er die stecc so vorn veynd erobere w dcr einnenrmcu/ vnd der künigin
, huccenv» zusetz abcribe. Die »ngerer habe aber nie on vrsach gesorgc/wie dan
er etwas selbs gcrcdc/ws er auffdie gräiützcrr gegen Poland zü komcn/wurd er
das vnrüwlg künigreych »ngern vbergcb crr/vn sich wider zu den seinen in Po
land verfügen/ wie dan diß geschrey durch sieaußgejprcic/dag sich die künigin be
. ,, t gcrr mit jm gücciich zu vertragen/ vnd der keisir die krön wider zu vbergeben/vn
sagten auch es wer vyl bester das mandcm künigrych mit den» vertrag dan mit
dem krieg zu stiden hclff/ i>r»r dem har der künig ertlich landcvögc hinder jm ge--
lasten die starr Laßsiorrw zrr erobern/ vnnd wer von nörten das der künig wider
zuruck gan D sen züge/vmb willerr wo ecwz vberzng von den Türcken gejchech/
das man jhn den künig an der handc hercc/disem der »ngcr en rach vnd anbal-
keu, Har der künigzu lecstgeuolgc/ vnd jnen bcfolhen anffcin friden zu handle«/
wann er wist wol das jhm der keiscr inn anfaug discr reiß gesorgt / das drser zug
vberjh,» gan/von wegen der »nngerischcr» krönen / darumb er gedacht haben
möchc die widerzugebeu/daer abergcsehenndas dise kricgßrüstung wider Li-
stram gericht gewesen / ist er von seinem gärtenfürnemmenn widerabcreccemn
Wie nun d künig wider gan Ostn komerr / dadanein schwere pestileny regiert/
hacmam