Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bonfini, Antonio; Winter, Robert [Oth.]; Apiarius, Mathias [Oth.]
Des Allermechtigsten Künig=reichs inn Vngern/ warhafftige Chronick vnd anzeigung: wie das anfang/ auff vnd ab=gang genommen/ wie auch das vilfaltig anfechtung vnd vberfal ge=litten/ vnnd andern Nationen schwerlich zugefügt/ vnnd sich der Türckischen angriff/ so lang biß zu vnsern zeytten/ so Ritterlich erwert hat. — Basel: by Ruprecht Winther, 1545 [VD16 B 6597]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51343#0677

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
des Drittelt Teils das VI Büch. 6 6 6 XXXI.
stüßsig pro»Land heeren/vud mögen auch söllichs inn der veynd land nir wo! be-
kommen auch ist austdre hilstvom sichrsthör nir zu gew-rrtren/dre kriegßlcur v st"
den sicht sten zum streyc austdem land nrc coglich / vnd ob sie gleich wo! geschickt/
wer»sievillcichczuzeycdernorrurstcnir zugegen. D eweyl mannrm emiual
dabm konimen / dadannen man ou den sig weder bindersich noch fürsich komcn
könr/st mäst man mir manlichrm gemüc vnd mrrr allen krejfren mn dem veynd
streycken/inn disem rarschlagist zwischen dem fürsten Corurno vnd dem Brsich-
ostvon Ägria ein zanck entstanden / wann als der Bischsstr rcrh mann solc nrtt
streyrcen/sonder sitnst vestibläy vnd vorcreyleinnemmcn, da ward -in von dem
fürsten die VnIerischszagheyc vnnd das weich mmrwillig leben auMerupst.
Daraustsagc er mein Coruine ich will nie streben noch ab schlagen;» streyrcen/
vnd wo ich nic gcsigen mag/will ichdoch deß ends sterben / rch m.erck aber wo! dz
du stieben vnd dich zu bessern zeyrcen bcwarn wilt/dar über bar der künrg vber-
laucgeschranwcn/man müstmic den» veynd austdas aller r irrcrluchst streyecen/
nie anders dann als ob chn setn^acum vnd anstgesttzcercod darzü rryb/ vnd als ^snon^cx--
die kundrsichastccr anzeigccn / wic sich die Türchen vorlangst zum streycc gerüst/ cerac xicpc.u
da befalch er dem Coruino die sichlachcordnung zu versehen/vn ernycdcn zu vcr-
ordnen dabin er gehört. Derfürsichcig bauprman der har zum vorder sten das
chal vnd den blatz zwisichcnden büheln vnd möstrn mir den wägen versperrt/ da
mir chnen nicr zu ruck ercwas schaden züstan möchr/vnd das sie auch) hr züstuche
hinder die wägen baden könren/den andern Zugang harr er mir dem gcschür; des
schlosstnchamirc sie die veynd von verrem abtreyben vnnd crschrechen möchten.
Darnach ist er mir gurcer ordnung gestanden/vnd die mittelst dem künig vrrnd
seinem hostgesind eingeben/namluch inn dem cbal neben demmoss da er an» sich-
ersten stan möchc / dem bat er auch ertlich Legionen auß Ungern vnd polandc
zu geben/dic recht styc gegen der starr Varna zn/hac er mrc den vbrigen reisigen
bewarc / dreweyl die Türcken zwischen dem meer vnnd dem moß daselbst bezie-
hen würden /dahin har er auch die Vngerischen pcnnlrn gcstclr/ vnnd das recht
Horn dem Herrn von Franckenpan vnd dem Bischostvon ÄZria zu rcgicrn ein-
geben/vnd jncn zügebendcn Desporen mieden Rmstianern vnnd denCardirral
Julianum sampt den kreützrragendenkricgßlcurten. §u ruck bey den wer en/
schantzen vnnd wägen har er gestclr/ das s)ancrdesi heiligen künig Lasili/vnnd
den Bischoff von iVardin/ rmc stinem kricgßuolck vnd dcmklernen reisigen züg
Lestonts Bobricts. Es harr auct) Toruinusmictdeinaußerlessnenreisigen
zeug auß der V^alachi sm stlbst kein blatz eingenommen/ sonder den bescheiden
)nen allen inn gemein zu bilstzu konrmcn / wo sie sehen vnd cmpfi ndcn das die jr-
en rnn nörcen weren. Dargegcn harr der Türck sechs rausenc pferd voranhtn
geschickc/der veynd zal vnnd macht zu crkündcn/auch sie zu versuchen/ dre stinde
shrem befelchnachkommen/ vndhabensich zudcrrechccu handauffdcnbühcln
sehen lasst» so bald sie der Christen hör gcsehcn/vnd von wegen das jrcn so lüget
gewest» verachrec/haben sie die von stund an angriffen/ vnd von verrem her inn
siegesichosstn/inn dem der Btschoffvon Agria vnd der von anckcnpan, damrc
si e mcan ungelegnem orc streyccen dörstcen/ sich stlbs vnd a uch dre )rn hinderhat
rc»/als ob sie sich der veynd cncstsstn / damirr sie die vc yud um die ebne brechken/
dre seind nun kecklich vorn bühel herab zogen vnd sic mirr der Hand inn der ne hi
börsten angreystcn/daraustder Bisttiostvon Ägria den seinen von siund an ein
wortzeychen geben / die seinen vermanc vnd angesprscherr/ das sie jrcr rrrwrlich-
«n mannheyr eingedenck stin/vnd auch -rer frechrü erlangten sig/vnd de Cür-cL c
Mm mit
 
Annotationen