40
Grabdenkmal des Königs Nefer-ir-ke3-re'.
unter 77" — i*/g Handbreite Rücksprung auf 1 Elle Steigung — ansteigenden Mäntel mit vor-
züglich geschichteten Außenflächen zu erkennen. Namentlich die zweitäußerste der sichtbaren
Abb. 46: Die Pyramide von N gesehen.
Flächen ist aus besonders guten und großen Blöcken gemauert. Der Abstand der einzelnen
Mantelflächen von einander ist 4,10 m, jeder Mantel sollte also wohl 8 Ellen dick sein. Das
Innere der Mäntel ist weniger sorgfältig geschichtet (Abb. 48), hier ist von behauenem Material
Grabdenkmal des Königs Nefer-ir-ke3-re'.
unter 77" — i*/g Handbreite Rücksprung auf 1 Elle Steigung — ansteigenden Mäntel mit vor-
züglich geschichteten Außenflächen zu erkennen. Namentlich die zweitäußerste der sichtbaren
Abb. 46: Die Pyramide von N gesehen.
Flächen ist aus besonders guten und großen Blöcken gemauert. Der Abstand der einzelnen
Mantelflächen von einander ist 4,10 m, jeder Mantel sollte also wohl 8 Ellen dick sein. Das
Innere der Mäntel ist weniger sorgfältig geschichtet (Abb. 48), hier ist von behauenem Material