Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2142#0719

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SACHVERZEICHNIS

Deckel des Rauchfas- Patene 239; am AI- amWeihrauchbehäl-

ses 615f, 619f, 625. tarkreuz 491. ter 641; am liturg.

deductorium = das Einhorn am Kelch 180. Fächer 647.

Ausgußröhrchen d. Einhornjagd am Kelch Engelleuchter 506.

Meßkännchen 429. 189. 'erfa maskal -- abess.

deffendalh = liturg. Einlagen in das Zibo- Name des euchari-

Fächer 650. riom in Form eines stischen Löffels 265.

deosculatorium, Name Büchschens330f; ei- esguicre = Meßkänn-

der Kußtafel 562. nes Tüchleins od. ei- chen 421.

disc = Patene 199. nes Säckchens 332f. esmouchouer (esmou-

Swiwiior)}piov = Kelch Eisen als Material der choir) = liturg. Fä-
mit Diskos 23, 200. Hostienbüchse 459; eher 649.

d.Altarleuchter502; esparge (esperge) -
des Einsatzes des Weihwedel 584.
Rauchfasses 607; d. estopaz = Weihwas-
Weihrauchbehälters serbehälter 583.
641. esventail (ventayl) --

Kelch 186; Elfen bein.Ma terial des liturg. Fächer 650.
am Ziborium 341; Kelches 45; der eu- Evangelistenbilder am
char. Pyxis 291 i, Kelch 191.
296; der Hostien- Evangelistensymbole,
büchse458;derPax- am Kelch 180, 196;
tafeln 564; d.Weih- auf der Patene 241;
wasserbehält. 588;
d. Weih wedels 589;
d. Weihrauch behäl-
ters 635.

Kelchen 151f;

B(«o; (Stmwiptov) = euch.

Schüssel 200.
discus = liturgisches

Waschbecken 539.
Dornbusch, brennen-

i Altarkreuz 491.

Drachen, Symbolik 525.

Drachen-(Löwen-, Ele-

phanten-) leuchter

Drahtemail, sog. unga-
risches 153.

Drahtfiligran an Kel-
chen 150; an Zibo-
rien 336; an Meß-
kännchen 440; an
Könnchenschüsseln
443.

dyadema = liturg. Fä-
cher 651.

am Altarkreuz 489;

am Rauchfaß 630;

am Weihwasserbe-

hfilter 597.
i der Patene 226f; t&mrfpufov = liturg.
am Ziborium 338 f; Fächer 642.
an Monstranzen 406;

an Hostienbüchsen Fächer, liturgischer, in
458; am Altarkreuz den Riten d. Ostens,

487; an Altarleuch-
tern 523; am Wasch-
gerät550; an Rauch-
fässern 631; an dem
Weihrauc h behälter

Namen 642; Alter
643; Zweck 643 i;
Material 645; Form
646;Ausstattung647.
im lateinisch. Ritus,
seine Benennungen
648; Alter u. Dauer
seiner Verwendung
651f; Arten 653i;
Material 656; Form
658; Schmuck 659 f.

Edelsteine (Perlen) an

Kelchen 146 f; an

der Patene 223f; am

Ziborium 337 f; an

Monstranzen 404 f; emuscallus « liturg.

anMeßkännchen438, Fächer 649.

440; an d, Kännchen- encensero = Rauchfaß

schüsseI443; amAl- 604.

tarkreuz 486; an AI- encensier (enchensier,

tarleuchtern524; am ancensier) -=Rauch- fausse coupe = Korb

Waschgerät 549; an faß 604. der Kelchkuppa 100.

Kußtafeln 571; an Engelbilder, am Kelch Feuerbecken d. Rauch-

liturgischenFächern 189, 196; auf der fasses, Formen 608,

659f. Patene 240; am Zi- 612f, 618, 825.

effusorium = Ausguß- borium 343; an der fiala (fiola) — Meß-

röhrchen der Meß- Monstranz 408 f; am kännchen 417.

kännchen 429. liturgisch. Wasch- Filigran an Kelchen

Eherne Schlange, am becken 550; an dem 149f; an der Patene

Kelch 186; auf der Rauchfaß 629, 631; 225; am Ziborium

336; an Meßkänn-
chen 438, 440; an
der Kännchenschüs-
sel 443; am Altar-
kreuz 487; an Altar-
leuchtern 524.

fistula=euchar. Saug-
röhr chen 250.

flabellum (flavellum,
fravellum, flagel-
lum) = liturgischer
Fächer 648.

fons = Kelch 22; -
Kanne für das Was-
ser 421; = Wasch-
becken 540.

forceps = eucharisti-
sche Zange 265.

Friedenskußtafel, heu-
tiger Brauch und Al-
ter der Verwendung
557; Bezeichnungen
560f; Material562f;
Form 565f; Größe
568; Ausstattung m.
Bildwerk 569f; mit
Reliquien 570; mit
Edelsteinen 571 f.

Fronleichnamsfest, sei-
ne Einführung 3531

Fronleichnamsprozes-
sion, deren Einfüh-
rung 3551

fumigatorium- ■■■ Rauch-
faß 605.

fusorium = Gießgefäß
541.

Fuß des henkellosen
Kelches bis zumspä-
tenl2.96f;iml3.93;
im 14. u. 15. Jahrh.
112f; in nachmittel-
alt. Zeit 128, 130,
134; des Ziboriums
308, 311, 318; der
Monstranz 362; der
Hostienbüchse 460;
d.Altarkreuzes480f;
d. Altarleucht 505f,
515f, 519f; derPax

Gedeons Berufung auf
der Patene 239.
 
Annotationen