Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 2): Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4969#0170
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1G0

Die Maler.

tvqoq. Da nun Suidasi) und Constantinus Porphyrögenitus2) von Gemälden
des Protogenes im Heiligthum des Dionj'sos zu Rhodos sprechen, die von Strabo
angeführten Kunstwerke aber sich meist dort und im Gymnasion befanden, so
dürfen wir wohl das Dionysion als den ursprünglichen Aufstellungsort jener
beiden Gemälde betrachten. Zu Rhodos befand sich der Jalysos noch zu Gicero's
Zeit B), während Plinius ihn im Friedenstempel zu Rom sah. mit dem er unter
Commodus verbrannt sein wird. Ob der Satyr dasselbe Schicksal erfahren,
wird nicht bestimmt angegeben. ■— Hinsichtlich der Darstellung wissen wir über

238 den Satyr zuerst durch Plinius, dass er in lässiger Ruhe mit der Doppelflöte
dargestellt war. Ausserdem berichtet Strabo, dass auf den Pfeiler neben ihm
der Künstler ursprünglich ein Rebhuhn gemalt hatte, mit einer solchen Meister-
schaft, dass alle Welt, besonders aber die Rebhuhnzüchter darüber entzückt
waren und über dem Beiwerk die Hauptsache, die menschliche Figur gänzlich
übersahen; weshalb Protogenes von den Vorstehern des Heiligthums sich die
Erlaubniss erwirkte, das Rebhuhn als störend aus dem Gemälde zu tilgen. Es
gedenkt desselben auch Eustathius'). — Der Jalysos, an welchem Protogenes
nach Aelian5) sieben, nach Fronto °) elf Jahre ausschliesslich gemalt hatte,
wird, wie der Hund mit der schäumenden Schnauze schliessen lässt, als Jäger
dargestellt gewesen sein. Vermuthlich stand er nicht allein, sondern in Ver-
bindung mit noch andern Werken des Protogenes, den Gemälden derKydippe
und des Tlepolemos. Denn Jalysos, der Stammheros der gleichnamigen
Stadt, war der Sohn der Kydippe; und Tlepolemos, der Führer der Rhodier
vor Troia, ist gleichfalls als Gründer rhodischer Städte bekannt. Protogenes
hatte also wahrscheinlich einen ganzen Gyclus rhodischer Stammesheroen gemalt.

Vielfachen Erörterungen sind ferner die Malereien unterworfen worden,
welche Protogenes in den Propyläen zu Athen ausführte und Plinius in folgender
Weise bezeichnet: fecit nobilem Paralum et Hammoniada quam quidam Nausi-
caan vocant. Bevor man die handschriftlichen Lesarten des Plinius genauer
kannte, durfte man wegen der Doppelbenennung Nausikaa vermuthen, dass
Hammoniada aus Hemionida entstanden, und Nausikaa und das Mädchen auf
dem Maulthierwagen durchaus gleichberechtigte Bezeichnungen seien. Jetzt in-
dessen muss die Lesart Hammoniada als durch die Handschriften vollkommen
gesichert gelten, um so mehr, als Sillig in seiner neuen Ausgabe für dieselbe eine
vollkommen genügende Erklärung beibringt. Danach waren Paralos und Hammo-
nias auf einem und demselben Gemälde dargestellt und dieses berühmte Gemälde
(nobilem sc. picturam, quam ...) nannten einige Nausikaa. Paralos ist der attische

239 Heros, welchem von Einigen die Erfindung der langen Schiffe zugeschrieben
ward, und von welchem eines der zu heiligen Sendungen bestimmten Staats-
schiffe den Namen erhalten hatte. Hammonias war der Name eines ähnlichen
Schiffes, welches aber erst in späterer Zeit, wahrscheinlich als Alexander sich
für einen Sohn des Ammon erklärt hatte, gebaut und zu gleichen Sendungen
verwendet wurde. War nun Paralos als Seemann dem Odysseus ähnlich dar-
gestellt und ihm gegenüber die Personification der Hammonias als Frauen-

!) s. v. iromToytvxg. a-) 1. 1. 3) Vcrr. IV, 60, § 135; or. 2, c. 5. *) ad Dion. Pericg.
504. •') V. H. XII, 41. ß) ad M. Caes. L. II, p. 42 ed. Korn.
 
Annotationen