27
Aettungsburgenschau.
Aufsätze zur Burgenkunde und Denkmalspflege.
Schlesische Volkszeitung, Breslau, 28. Aug. 1932. Bericht über die
Restaurierungsarbeiten am Portal der Stadtpfarrkirche iu Jauer.
Fränkischer Kurier, Nürnberg, 27. Aug. 1932. Aufsatz über die
Schlacht an der „Alten Beste" am 3. September 1632.
Koblenzer Generalanzeiger, 26. Aug. 1932. Gondorf und seine
Burgen.
Mainzer Anzeiger, 27. Aug. 1932. Burg Katz am Rhein ging in
den Besitz einer Engländerin über. (In Wirklichkeit handelt es
sich um ein Mietsabkommen.)
Gruuewald-Echo, 28. Aug. 1932. Bericht mit Abbildungen über
die fränkisch-thüringische Grenzwarte Burg Laueustein.
Vossische Zeitung, Berlin, 29. Aug. 1932. Aufsatz über Make-
donische Burgen.
Schlesische Zeitung, Breslau, 28. Aug. 1932. Die Burg Wald-
steiu und ihre Geschichte im letzten Jahrhundert.
Badische Presse, Karlsruhe, 28. Aug. 1932. Das Markgräflerland
und dessen Wahrzeichen, die Burgruine Rütteln.
Rostocker Anzeiger, 28. Aug. 1932. Bericht über die Burg Star-
gard mit mehreren Abbildungen.
Neue Badische Landeszeituug, Mannheim, 20. Aug. 1932. Bolks-
burgcn in Europa.
Pfälzischer Kurier, Neustadt a. d. Haardt, 27. Aug. 1932. Burg
und Schloß Diemerstein im Pfälzerwald.
Generalanzeiger, Würzburg, 27. Aug. 1932. Schöubornschlösser
iu Frauken.
Kasseler Post, 3. Juli 1932. Die Ruine Felsburg au der Eder.
Kasseler Post, 31. Juli 1932. Das Schloß Berlepsch und seine
Bewohner.
Rhein.-Westf. Zeitung, Essen, 27. Aug. 1932. Das Potsdam der
hessischen Kurfürsten, das Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel.
Schleswigs Nachrichten, 6. Sept. 1932. Heimattagung an den
alten Wallburgen bei Bornhöved.
Börsenzeitung, Berlin, 23. Aug. 1932. Der angeblich ausgeräumte
Rittersaal von Erbach. Berichtigung.
Nordwestdeutsche Zeitung, Bremerhaven, 3. Sept. 1932. Burgen,
Schlösser, Dome an der Lahn.
Hallische Nachrichten, 7. Sept. 1932. Schloß Mannsfeld.
Ostpreußische Zeitung, Königsberg, 6. Sept. 1932. Der Burgwall
bei Jouglauken.
Neuer Görlitzer Anzeiger, 8. Jan. 1933. Neues Leben in Schloß
Sibyllenort.
Schlesische Volkszeitung, Breslau, 16. Dez. 1932. Die Ottmach-
auer Bischofsburg erhält ein Schloßrestaurant.
Coburger Tageblatt, 30. Sept. 1932. Das unterirdische Bamberg.
Würzburger Generalanzeiger, 16. Dez. 1932. Schloß Walters-
hausen und Charlotte von Kalb.
Würzburger Generalanzeiger, 15. Dez. 1932. Fertigstellung der
Freilichtbühne an der Wartburg.
Allgemeine Zeitung, Chemnitz, 17. Dez. 1932. Burg Kriebstein
in Gefahr.
Dresdener Anzeiger, 15. Dez. 1932. Um Sachsens schönste Burg.
Kriebstein bleibt erhalten.
Müuchen-Angsburger Abend-Zeitung, 12. Dez. 1932. Ein Schloß
wird zur Ruine. Uber den Verfall des Schlosses Wattersdorf
bei München.
Saarbrücker Zeitung, 12. Dez. 1932. Die Burgruine Falkensteiu
soll instand gesetzt und für den öffentlichen Verkehr freigegebeu
werden.
Acht-Uhr-Blatt, Nürnberg, 14. Dez. 1932. Brand iu Schloß Mar-
loffstein.
Fränkischer Kurier, Nürnberg, 12. Dez. 1932. Zum Brand des
Marloffsteiner Schlosses.
Fränkischer Kurier, Nürnberg, 5. Juli 1932. Sehenswürdigkeiten
in Forchheim, die karolingische Kaiserpfalz.
Vossische Zeitung, Berlin, 26. Okt. 1932. Deutsche Burgen auf
den neuen Nothilfemarken.
Frankfurter Nachrichten, 22. Juli 1932. Aufsatz über die Mnrks-
bnrg bei Braubach a. Rhein (bei Koblenz), mit Bild.
Generalanzeiger Stettin, 3. Dez. 1932. Die Gralsburg im deutschen
Osten. Bildbericht über die Marienburg.
Schlesische Zeitung, Breslau, 3. Dez. 1932. Aussatz mit Bilder
über Schloß Heinrichau, ein schlesisches Idyll.
Tilsiter Allgemeine Zeitung, 3. Dez. 1932. Um den Königsberger
Schloßturm. (Kulturgeschichtliches, Volksbräuche.)
Bamberger Tageblatt, 2. Dez. 1932. Vergessene Stätten, die
Zollernburgruiue Baunach, gegenüber Breitengüßbach a.M.
Berliner Morgeupost, 20. Nov. 1932. Urbewohner der Mark. Auf
den Spuren der Illyrier. Bericht über Ausgrabungen bei
Eulam, Kreis Laudsberg, und Zantoch, Kreis Friedeberg.
Der Deutsche, Berlin, 30. Nov. 1932. Eine Reise moselauswärts
von Koblenz bis Bernkastel. Cochem, Thurandt usw.
Der Mittag, Düsseldorf, 4. Dez. 1932. Um die Ausgrabungen der
Burg Zantoch.
Stadtanzeiger für Köln und Umgegend, 4. Dez. 1932. Die Ver-
bundenheit der Burg Are bei Altenahr mit der Kölner Geschichte,
wie Kölner Bürger dort gefangen saßen.
Tremonia, Dortmund, 27. Nov. 1932. Aufsatz „Das schöne West-
falen". Wasserburgen des Münsterlandes.
Stadtanzeiger für das Wuppertal, Wuppertal-Barmen, 19. Nov.
1932. „Mährische Schlösser." Bildbericht.
Freiburger Tagespost, 18. Nov. 1932. Bauarbeiten am Heidel-
berger Schloß. Risse am Vorbau des gläsernen Saalbaues
werden ausgebessert.
Freiburger Zeitung, 18. Nov. 1932. Aufsatz „Die Markgrafschaft
Hochb erg im Holländischen Kriege (1672—1679)". Zerstörung von
Schloß Rantzenau iu Bötzingeu, von Schloß Lichteneck u. a.
Der Deutsche, Berlin, 23. Nov. 1932. Aufsatz „Die Ordensstadt
Marienburg", mit Bildern.
Darmstädter Tageblatt, 27. Nov. 1932. Die von Friedrich dem
Großen erbaute Festung Glatz soll unter dem Namen „Fried-
richsfeste" zum Wahrzeichen des Ostens umgestaltet werden.
Kasseler Neueste Nachrichten, 11. Nov. 1932. Schloß Schurgast
wurde von der Besitzerin an eine katholische Missionsgesellschaft
verschenkt. Im Jahre 1908—1910 wurde das Schloß für etwa
zwei Millionen Mark an Stelle eines alten neu errichtet.
Pfälzischer Kurier, Neustadt (Haardt), 3. Dez. 1932. Ausgrabungen
an der Burgruine Hohenfels am Donnersberg. Es wurden
eine große Anzahl mittelalterlicher Bergwerksgeräte zutage ge-
fördert.
Karlsruher Zeitung, 3. Dez. 1932. Aufsatz „Die germanische
Burg, ein Spiegel der indogermanischen Wanderung". (Kultur-
geschichtlich.)
Münchener Zeitung, 6. Dez. 1932. Heinrich der Löwe und die
Gründung von Wasserburg am Inn.
Saarbrücker Landeszeitung, 9. Dez. 1932. Der Nordpfälzer Ge-
schichtsverein erwirbt Ruine Moutfort. Nach Ausbesserungs-
arbeiteu kann die Ruine ohne Gefahr besichtigt werden.
Dresdener Nachrichten, 6. Dez. 1932. Der neugestaltete Steinsaal
im Schloß Moritzburg in Dresden. Neue Bilder sowie Hirsch-
und Renntierköpfe wurden aufgehäugt.
Frankfurter Oder-Zeitung, 11. Nov. 1932. Burg Eiseuhardt in
Belzig, die durch die Witterung stark beschädigt war, wird aus-
gebessert.
Badische Presse, Karlsruhe, 6. Nov. 1932. Das dem Fürsten von
Fürstemberg gehörige SchloßgutHohenlupfen wurde von einem
schweren Feuer heimgesucht.
Schlesische Volkszeitung, Breslau, 13. Okt. 1932. Im oberöster-
reichischen Schlosse Aurolzmünster wurden die Forschungen
nach dem Hunneugrabe des Königs Attila wieder ausgenommen.
Tremonia, Dortmund, 12. März 1933. Das schöne Westfalen.
Schloß Kappenberg, Schloß Schwansbell bei Lünen.
Hamburger Tageblatt, 12. März 1933. Bildbericht über Schwä-
bisch-Hall.
Hamburger Tageblatt, 12. Mürz 1933. Das Schloß Groß-Kom-
burg, eines der interessantesten Meisterwerke mittelalterlicher
Baukunst.
Aettungsburgenschau.
Aufsätze zur Burgenkunde und Denkmalspflege.
Schlesische Volkszeitung, Breslau, 28. Aug. 1932. Bericht über die
Restaurierungsarbeiten am Portal der Stadtpfarrkirche iu Jauer.
Fränkischer Kurier, Nürnberg, 27. Aug. 1932. Aufsatz über die
Schlacht an der „Alten Beste" am 3. September 1632.
Koblenzer Generalanzeiger, 26. Aug. 1932. Gondorf und seine
Burgen.
Mainzer Anzeiger, 27. Aug. 1932. Burg Katz am Rhein ging in
den Besitz einer Engländerin über. (In Wirklichkeit handelt es
sich um ein Mietsabkommen.)
Gruuewald-Echo, 28. Aug. 1932. Bericht mit Abbildungen über
die fränkisch-thüringische Grenzwarte Burg Laueustein.
Vossische Zeitung, Berlin, 29. Aug. 1932. Aufsatz über Make-
donische Burgen.
Schlesische Zeitung, Breslau, 28. Aug. 1932. Die Burg Wald-
steiu und ihre Geschichte im letzten Jahrhundert.
Badische Presse, Karlsruhe, 28. Aug. 1932. Das Markgräflerland
und dessen Wahrzeichen, die Burgruine Rütteln.
Rostocker Anzeiger, 28. Aug. 1932. Bericht über die Burg Star-
gard mit mehreren Abbildungen.
Neue Badische Landeszeituug, Mannheim, 20. Aug. 1932. Bolks-
burgcn in Europa.
Pfälzischer Kurier, Neustadt a. d. Haardt, 27. Aug. 1932. Burg
und Schloß Diemerstein im Pfälzerwald.
Generalanzeiger, Würzburg, 27. Aug. 1932. Schöubornschlösser
iu Frauken.
Kasseler Post, 3. Juli 1932. Die Ruine Felsburg au der Eder.
Kasseler Post, 31. Juli 1932. Das Schloß Berlepsch und seine
Bewohner.
Rhein.-Westf. Zeitung, Essen, 27. Aug. 1932. Das Potsdam der
hessischen Kurfürsten, das Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel.
Schleswigs Nachrichten, 6. Sept. 1932. Heimattagung an den
alten Wallburgen bei Bornhöved.
Börsenzeitung, Berlin, 23. Aug. 1932. Der angeblich ausgeräumte
Rittersaal von Erbach. Berichtigung.
Nordwestdeutsche Zeitung, Bremerhaven, 3. Sept. 1932. Burgen,
Schlösser, Dome an der Lahn.
Hallische Nachrichten, 7. Sept. 1932. Schloß Mannsfeld.
Ostpreußische Zeitung, Königsberg, 6. Sept. 1932. Der Burgwall
bei Jouglauken.
Neuer Görlitzer Anzeiger, 8. Jan. 1933. Neues Leben in Schloß
Sibyllenort.
Schlesische Volkszeitung, Breslau, 16. Dez. 1932. Die Ottmach-
auer Bischofsburg erhält ein Schloßrestaurant.
Coburger Tageblatt, 30. Sept. 1932. Das unterirdische Bamberg.
Würzburger Generalanzeiger, 16. Dez. 1932. Schloß Walters-
hausen und Charlotte von Kalb.
Würzburger Generalanzeiger, 15. Dez. 1932. Fertigstellung der
Freilichtbühne an der Wartburg.
Allgemeine Zeitung, Chemnitz, 17. Dez. 1932. Burg Kriebstein
in Gefahr.
Dresdener Anzeiger, 15. Dez. 1932. Um Sachsens schönste Burg.
Kriebstein bleibt erhalten.
Müuchen-Angsburger Abend-Zeitung, 12. Dez. 1932. Ein Schloß
wird zur Ruine. Uber den Verfall des Schlosses Wattersdorf
bei München.
Saarbrücker Zeitung, 12. Dez. 1932. Die Burgruine Falkensteiu
soll instand gesetzt und für den öffentlichen Verkehr freigegebeu
werden.
Acht-Uhr-Blatt, Nürnberg, 14. Dez. 1932. Brand iu Schloß Mar-
loffstein.
Fränkischer Kurier, Nürnberg, 12. Dez. 1932. Zum Brand des
Marloffsteiner Schlosses.
Fränkischer Kurier, Nürnberg, 5. Juli 1932. Sehenswürdigkeiten
in Forchheim, die karolingische Kaiserpfalz.
Vossische Zeitung, Berlin, 26. Okt. 1932. Deutsche Burgen auf
den neuen Nothilfemarken.
Frankfurter Nachrichten, 22. Juli 1932. Aufsatz über die Mnrks-
bnrg bei Braubach a. Rhein (bei Koblenz), mit Bild.
Generalanzeiger Stettin, 3. Dez. 1932. Die Gralsburg im deutschen
Osten. Bildbericht über die Marienburg.
Schlesische Zeitung, Breslau, 3. Dez. 1932. Aussatz mit Bilder
über Schloß Heinrichau, ein schlesisches Idyll.
Tilsiter Allgemeine Zeitung, 3. Dez. 1932. Um den Königsberger
Schloßturm. (Kulturgeschichtliches, Volksbräuche.)
Bamberger Tageblatt, 2. Dez. 1932. Vergessene Stätten, die
Zollernburgruiue Baunach, gegenüber Breitengüßbach a.M.
Berliner Morgeupost, 20. Nov. 1932. Urbewohner der Mark. Auf
den Spuren der Illyrier. Bericht über Ausgrabungen bei
Eulam, Kreis Laudsberg, und Zantoch, Kreis Friedeberg.
Der Deutsche, Berlin, 30. Nov. 1932. Eine Reise moselauswärts
von Koblenz bis Bernkastel. Cochem, Thurandt usw.
Der Mittag, Düsseldorf, 4. Dez. 1932. Um die Ausgrabungen der
Burg Zantoch.
Stadtanzeiger für Köln und Umgegend, 4. Dez. 1932. Die Ver-
bundenheit der Burg Are bei Altenahr mit der Kölner Geschichte,
wie Kölner Bürger dort gefangen saßen.
Tremonia, Dortmund, 27. Nov. 1932. Aufsatz „Das schöne West-
falen". Wasserburgen des Münsterlandes.
Stadtanzeiger für das Wuppertal, Wuppertal-Barmen, 19. Nov.
1932. „Mährische Schlösser." Bildbericht.
Freiburger Tagespost, 18. Nov. 1932. Bauarbeiten am Heidel-
berger Schloß. Risse am Vorbau des gläsernen Saalbaues
werden ausgebessert.
Freiburger Zeitung, 18. Nov. 1932. Aufsatz „Die Markgrafschaft
Hochb erg im Holländischen Kriege (1672—1679)". Zerstörung von
Schloß Rantzenau iu Bötzingeu, von Schloß Lichteneck u. a.
Der Deutsche, Berlin, 23. Nov. 1932. Aufsatz „Die Ordensstadt
Marienburg", mit Bildern.
Darmstädter Tageblatt, 27. Nov. 1932. Die von Friedrich dem
Großen erbaute Festung Glatz soll unter dem Namen „Fried-
richsfeste" zum Wahrzeichen des Ostens umgestaltet werden.
Kasseler Neueste Nachrichten, 11. Nov. 1932. Schloß Schurgast
wurde von der Besitzerin an eine katholische Missionsgesellschaft
verschenkt. Im Jahre 1908—1910 wurde das Schloß für etwa
zwei Millionen Mark an Stelle eines alten neu errichtet.
Pfälzischer Kurier, Neustadt (Haardt), 3. Dez. 1932. Ausgrabungen
an der Burgruine Hohenfels am Donnersberg. Es wurden
eine große Anzahl mittelalterlicher Bergwerksgeräte zutage ge-
fördert.
Karlsruher Zeitung, 3. Dez. 1932. Aufsatz „Die germanische
Burg, ein Spiegel der indogermanischen Wanderung". (Kultur-
geschichtlich.)
Münchener Zeitung, 6. Dez. 1932. Heinrich der Löwe und die
Gründung von Wasserburg am Inn.
Saarbrücker Landeszeitung, 9. Dez. 1932. Der Nordpfälzer Ge-
schichtsverein erwirbt Ruine Moutfort. Nach Ausbesserungs-
arbeiteu kann die Ruine ohne Gefahr besichtigt werden.
Dresdener Nachrichten, 6. Dez. 1932. Der neugestaltete Steinsaal
im Schloß Moritzburg in Dresden. Neue Bilder sowie Hirsch-
und Renntierköpfe wurden aufgehäugt.
Frankfurter Oder-Zeitung, 11. Nov. 1932. Burg Eiseuhardt in
Belzig, die durch die Witterung stark beschädigt war, wird aus-
gebessert.
Badische Presse, Karlsruhe, 6. Nov. 1932. Das dem Fürsten von
Fürstemberg gehörige SchloßgutHohenlupfen wurde von einem
schweren Feuer heimgesucht.
Schlesische Volkszeitung, Breslau, 13. Okt. 1932. Im oberöster-
reichischen Schlosse Aurolzmünster wurden die Forschungen
nach dem Hunneugrabe des Königs Attila wieder ausgenommen.
Tremonia, Dortmund, 12. März 1933. Das schöne Westfalen.
Schloß Kappenberg, Schloß Schwansbell bei Lünen.
Hamburger Tageblatt, 12. März 1933. Bildbericht über Schwä-
bisch-Hall.
Hamburger Tageblatt, 12. Mürz 1933. Das Schloß Groß-Kom-
burg, eines der interessantesten Meisterwerke mittelalterlicher
Baukunst.