Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
17

Die Iohanntterkommende
Rüdigheim im Kreise Hanau und das von ihr
dependierende Iohanntterhans zu Gelnhausen.
Von Or. E r n st W e n z e l in Magdeburg.





— W


II



L^ie Anfänge des Johanniterordens sind in einem der zu Jerusalem gegen Ende des 6. Jahrhunderts
von Papst Gregor gegründeten Hospitäler zur Pflege lateinischer Pilger zu suchen. Eines dieser Hospi-

täler, das von Mönchen geleitet wurde, das Hospital bei der Kirche St. Maria Latina, blühte um die
Mitte des 11, Jahrhunderts durch Unterstützung von Kausleuten aus Amalfi wieder auf. Zur Zeit der
Eroberung Jerusalems 1099 machte Gerhard aus der Provence, der Vorsteher des Hospitals, durch
Einführung einer neuen Regel der Augustiner Chorherren das Hospital zu einem selbständigen Institut. Sein Nach-

folger Raimund von
Puy (1120—1160) aus
der Dauphine, der erste
„Meister", gab ihm den
Charakter eines geist-
lichen Ritterordens zur
Pflege von Armen und
Kranken. Die Mitglie-
der des Ordens zer-
fielen in drei Klassen,
Ritter zur Kriegfüh-
rung gegen Angriffe
der Ungläubigen, Kap-
läne als Geistliche und
servisoti cl'arini, die-
nssiMe Rrüder

ML

gen, der 1113 ihre Re-
gel und ihren Besitz-
stand bestätigte, stets
den besonderen Schutz
der Päpste und wurden
von ihnen mit zahlrei-
chen Privilegien aus-
gestattet. Alle drei
Klassen der Johanniter
wurden auch auf die
Klostergelübde der Ar-
mut, des Gehorsams
und der Ehelosigkeit
verpflichtet.
Nach der Eroberung
Jerusalems durch Sul-
tan Saladin 1187 ver-
legte der Orden seinen
Sitz nach Ptolemäus;
als auch dieses ein
Jahrhundert später
verlorenging, begaben
sich die Ritter nach Zy-
pern, wo ihnen der
König von Zypern die
Stadt Limisso ein-
räumte. Dort saßen sie
aber nur 18 Jahre,
eroberten 1309 Rho-
dus und schlugen da-
selbst ihren Hauptsitz
auf, weshalb sie auch
Rhodiserritter genannt
emplerordens gingen deren Güter nach Bestimmung des Papstes Clemens V. in den
Vorsteher führte seit 1267 den von Papst Clemens IV. erteilten Titel „Großmeister."
Johanniterritter ernste Kämpfe mit den Türken zu bestehen und verteidigten 1480
klich gegen die Übermacht Mohammeds II. Erst Sultan Suleiman zwang die Johan-
n 24. Dezember 1522. Danach verweilten die Ritter an verschiedenen Orten, bis ihnen
i, Gozzo und Comier als kaiserliches Lehen gegen die Verpflichtung überließ, ständig
sen und die Seeräuber zu verjagen. Seitdem nannten sich die Johanniter auch Malteser.
sich von der gewöhnlichen durch schwarze Farben, schwarze Mäntel mit einem acht-
a zweites gleichartiges Kreuz wurde auch auf die Brust geheftet. Das Kriegskleid aber
 
Annotationen