Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friederichs, Karl
Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin (Band 21): Apollon mit dem Lamm — Berlin, 1861

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.704#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
APOLLON MIT DEM LAMM.

l_/ie auf beifolgender Tafel abgebildete Bronzefigur, welche mit der in Unter-
italien und Sicilien zusammengebrachten Koller'schen Sammlung1) in das königliche
Museum gekommen ist, gehört nach Form und Gedanken der alterthümlichen Kunst
an. Ein nackter Jüngling trägt auf seiner Schulter ein Lamm in derselben Weise,
„wie man den Hirten in den Bergen noch jetzt das junge Lamm tragen sieht." 2)
Aber darum die Figur für ein Genrebild zu nehmen, muss schon wegen des alter-
thümlichen Stils bedenklich erscheinen, noch mehr aber, wenn man die Formen des
Jünglings näher ins Auge fasst. Denn die Figur entspricht durchaus dem Apollo
von Tenea; es ist derselbe schlanke Apollotypus mit allen Kennzeichen acht alter-
thümlicher Kunst. Der linke Fuss steht ein wenig vor, der Kopf ist grade ausge-
richtet ohne Wendung. Die Brust ist stark erhoben, die Hüften schmal und in den
Formen ist wie am Apoll von Tenea das platt Abgeschnittene und Kantige des alter-
thümlichen Stils sehr bemerkbar. Vielleicht ist aber der Oberkörper im Vergleich
zu den Beinen etwas schwerer als am Apoll von Tenea. Auch ist er mit der die-
sem Stil besonders eignen zierlichen Sorgfalt ausgeführt, die Wolle des Lamms be-
steht aus lauter kleinen symmetrischen Eeihen von Locken, die auf das Detaillirteste
angegeben sind. Diese Aehnlichkeit der Figur mit dem erwähnten statuarischen
Typus ist es, die mich in ihr einen Apollo erkennen lässt und das Lamm auf seiner

1) Vgl. Levezow im Berliner Kunstblatt 1828 p. 316.

2) Welcker Gr. GStterlehre II, p. 438. Ebenso trägt in einer Bronze des kgl. Museums ein Pan
seinen Panther und in einer Pariser Bronze Silen seinen Bock auf den Schultern. Vgl. Clarac pl. 726
H, n. 1791 D. Auch die Madrider Marmorstatue bei Clarac pl. 726 B, 1671 H ist zu vergleichen.


 
Annotationen