Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

Städte.

4203
4204
4205
4206

4207

4208

4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217

Lüneburg. Halber Taler 1547. Stadttor und abnehmender Mond.
Knyph. 5053. Kat. Heye 4907. Schön. 22.50
Desgl. 1549. Wie vorher. Knyph. —. Knigge —. Kat. Heye 4909.
Vorz. Dü 45.—
Desgl. 1561. Ebenso. Knyph. 9368. Kat. Heye 4910. S. g. DZ 35.—
Desgl. 1625. Stadttor. Ks. DAdler mit Wertzahl 16 u. Titel Ferdinands 11.
Mzz. Reiter 1. Bahrf. 32 nach diesem Exemplare. Aus Sammlung Heye.
Vorz. 50.—

Gulden (2/3 Taler) 1702. Behelmtes Wappen. Ks. Wertzahl “ , im Felde.
Bahrf., S. 338, 18. Mad. 5022. S. g. DZ 7.50

Viertel Taler 1622. (Reiter) MON : NOV : CIV : LUNHIBURGEN : 6ZZ
Stadttor. Ks. • FERDINANDUS • II ■ D • G • RO • I • S • A• DAdler mit

Wertzahl 8. Bahrf. 20 Knyph. 9371 var. S. g. DZ 45.—
Desgl. 1626. (Reiter) MON NO : CIV • LVNEBVRG: Ks. FERDINAN D

RO • IM • SE 'AU • 626. Gleicher Typus. Bahrf. 38. S. g. DZ 40.—
Doppelschilling 1530. Stadtschild auf Kreuz. Ks. Der h. Johannes stehend.

Knyph. 5060.
Desgl. 1562. Ebenso. Knyph. 5061 var. S. g. Dt. 2.—
1/ie Taler 1626. 1627, 1632 u. 1637. Aehnlich. Zu Kn. 5067.
Schillinge 1558, 1622, 1623, 1628, 1629 u. 1644.
Witten 1502. Stadttor und Kreuz. Knyph. 5092.
Sechsling 1544.
Kupferscherfe 1634 und 1664.
Einseitige Hohlscherfe o. J. Zu Bahrf. 64.

S. g. DZ 2.50
. Vorz. DZ 3.—
S. g. aDZ 1.25
S. g. ä DZ —.75
S. g. DZ 3.—
S. g. D£ —.75
S. g. äDZ 1.25
S. g. ä DZ —.30

4218 Luxemburg. Nottaler zu 72 Asses aus der Belagerung durch die
Franzosen 1795. Mailliet LXXIII, 1. K. Sch. 7102. S. g. DZ 8.—
4219 Maestricht. Medaille 1839. Aufhebung des Belagerungszustandes.
Stadtgöttin u. Schrift. 42 mm. 22 Gr. S. schön. DZ 4.—
4220 Nottaler 1794 zu 100 Stübern. Maill. 76, 17. Hennin 640. Vorz. DZ 8.—

4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230

Magdeburg. Medaille 1880. 200 jährige Gedenkfeier der Vereinigung
mit Brandenburg. Stadtansicht unter Medaillonbild des grossen Kurfürsten.
Ks. Borussia u. Stadtgöttin. 51 mm. 2E. S. schön. DZ 4.—
Medaille 1880 auf denselben Anlass. Wappen u. Stadtansicht. 33 mm.
17,2 Gr. Mit Tragring. Vorz. DZ 3.—
Venusdoppeltaler 1622. Kaiser Otto I. mit Szepter über grasigen Boden
r. sprengend; im Abschnitt drei Wappenschilde. Ks. Auf einem von zwei
Tauben und zwei Schwänen gezogenen Wagen steht Venus mit den drei
Grazien. Darunter Schrift auf einer Tafel. Von Sehrötter 957. K. Sch. 7107.
Mad. 5028. S. g. DZ 275.—
Taler 1617 auf das Reformationsjubiläum. Gekr. DAdler mit städtischem
Brustschild. Ks. Die Brustb. Luthers und Melanchthons in doppeltem
Schriftkreis, v. Sehr. 963. Juncker S. 42, 1. Vorz. DZ 50.—
Taler 1624. Die Jungfrau über dem Stadttor. Ks. DAdler mit Wert
zahl Z4 und Titel Ferdinands II. v. Sehr. 1055. S. g. DZ 30.—
Desgl. 1627. Wie vorher, v. Sehr. 1072. Mad. 5031. S. g. DZ 36.—
Desgl. 1628. Ebenso, v. Sehr. 1083 aber FERDINAN D — D:GRO:
IM-S-A S. g. DZ 36.—
Desgl. 1630. Ebenso. Mit FERDINANDU' v. Sehr. 1106. S. g. DZ 40.—
Halber Taler 1627. Typus von No. 4225. Mit Wertzahl 1Z v. Sehr. 1119.
S. g. DZ 60.—
Notmünze 1629 zu 12 Groschen. Jungfrau über Stadttor. Ks. M ert-
angabe. Mit Gegenstempel „Rose“, v. Sehr. 937. Zu Mailliet Suppl.
T. LIV, 4. S. g. DZ 40.—
 
Annotationen