460.3
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
Städte.
159
Wien. Med. 1830 (v. Roth). Errichtung der Ferdinands-Wasserleitung.
Vindobona huldigt d. Kaiser. Ks. Das Gebäude. 51mm. JE. Stplglz. 4.—
Med. 1832 (v. Boehm). Naturforscher - Versammlung. Vindobona und
Danubius. Whm. 11219. 41 mm. JE. Stplglz. -wZ 2.—
Med. 1857. 50. Jubiläum der landwirtschaftl. Gesellschaft. Tiergruppe
und Schrift im Kranz. 68 mm. JE. S. schön. 2.50
Med. 1880. Jubiläum des Altertums-Vereins (v. Schwerdtner). Stadt-
ansicht v. J. 1558. Ks. Adler. 50 mm. JE. Stplglz. 2.—
Med. 1885. Brand des Ringtheaters, (v. Neudeck.) Das Gebäude. Ks.
Schrift. 60 mm. 80 Gr. Sehr schön. 12.—
Offizielle Medaille des Kaiser-Jubiläumsschiessens 1888. Brustb. Franz
Josefs u. DAdler. 36 mm. 22 Gr. Stplglz. M. 4.50
Desgl. 1888 (v. St. Schwarz). Gewerbeausstellung. Huldigungsszene vor
dem Kaiser. Ks. Schrift. 64 mm. JE. S. schön. M. 2.50
Desgl. 1890. IV. deutsches Sängerfest. (v. Christeibauer.) Gärtnerin ein
Eichenreis pflanzend. 50 mm. JE. S. schön. 3.—
Ovale Prämienmedaille der Land- und Forstwirtschafts-Ausstellung 1890.
(v. Jauner.) Allegorische Gruppe. Ks. Das gekr. kaiserl. Wappen von
zwei Putten gehalten. 81 x 66 mm. 100 Gr. S. schön. 17.—
Medaille 1899 (v. F. X. Pawlik). öOOjähriges Jubiläum der medizinischen
Fakultät. Sitzende weibl. Gestalt schreibt in ein Buch; dahinter Aussicht
auf den „Van Swietenhof“. Ks. Schrift über Aeskulapschlange und
Lorbeerzweig. 65 mm. 92 Gr. S. schön. Jl. 22.50
Medaille 1904 (v. Prof. Marschall). Ausstellung für Spiritus-Verwertung.
Kopf der Austria; im Hintergrund die Stadt Wien. Ks. Links zwei
männliche Aktfiguren an einem Fasse; rechts eine dritte Aktfigur an
einem Arbeitstisch. 51X78 mm. JE. Jl. 10.—
Medaille 1905 (v. Pawlik). Kinderhilfstag. Weibliche Gestalt mit einer
Gruppe von Kindern. Ovaler Anhänger. 39X34 mm. Silber. M.Q.—
Desgl. 1906. Versammlung der deutschen Geschichtsvereine (v. Schäfer).
Historiker E. Mühlbacher im Studierzimmer. Ks. Das Museum. 50 mm.
JE. S. schön. 5.—
Medaille 1906 (v. T. Szirmai). Besuch Kaiser Wilhelms II. in Schönbrunn.
Die Köpfe der beiden Kaiser über Fama. Ks. Tafel auf Lorbeerzweig.
55 mm. JE. Schön. Ml. 14.—
Plakette 1906 (v. F. X. Pawlik). Durchbruch des Göstlingstollens und
Hochwasserleitung. Vindobona und Frau an einem Brunnen. Ks. Be-
grüssung zweier Arbeiter beim Durchbruch; daneben Vindobona. 80 X 60 mm.
JE. S. schön, 15.—
Med. o. J. (v. Lang). Die Metropolitankirche. Einseitig. 44 mm. JE.
Vorz. M. 1.50
Wiener Neustadt. Medaille 1881. I. oesterr. Landesschiessen.
Beiderseits Wappen. 33 mm. 16,5 Gr. Vorz. Ml. 4.—
Wimpfen. Kippergroschen o. J. Städtischer Adler mit dem Schlüssel
im Schnabel; oben c —w- Ks. FERDINAND Z-DG-R-L DAdler unter
Krone; auf der Brust die (nicht ganz deutliche) Wertzahl 24 S. g. Ml. 100.—
Einseitige kl. K. Marke 1543. w über Jahreszahl. 12 mm. S. g. Ml.—.75
Messingmarke 1581. Stadtadler. 25 mm. S. g —.75
Wismar. Mark 1550 gemeinschaftl. mit Lübeck, Hamburg u. Lüneburg.
MOMETA*MOVA*WISMARIEKSIS- Stadtschild auf Kreuz. Ks. Die
drei Wappen um das Wismarer Flaggenschildchen. Grimm 721 var.
Evers S. 441, 2. K. Sch. 7269. S. g. Ml. 36.—. Vorz. Ml. 45.—
Desgl. 1550. Wie vorher; mit auf der Vs. richtig gestellten N. Grimm 722 var.
Schön. Ml. 40.—
16 Schilling P/s Taler) 1672. Stadtschild auf Kreuz. Ks. Der h. Laurentius.
Grimm 176. K. Sch. 7274. S. g. ^6.—
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
Städte.
159
Wien. Med. 1830 (v. Roth). Errichtung der Ferdinands-Wasserleitung.
Vindobona huldigt d. Kaiser. Ks. Das Gebäude. 51mm. JE. Stplglz. 4.—
Med. 1832 (v. Boehm). Naturforscher - Versammlung. Vindobona und
Danubius. Whm. 11219. 41 mm. JE. Stplglz. -wZ 2.—
Med. 1857. 50. Jubiläum der landwirtschaftl. Gesellschaft. Tiergruppe
und Schrift im Kranz. 68 mm. JE. S. schön. 2.50
Med. 1880. Jubiläum des Altertums-Vereins (v. Schwerdtner). Stadt-
ansicht v. J. 1558. Ks. Adler. 50 mm. JE. Stplglz. 2.—
Med. 1885. Brand des Ringtheaters, (v. Neudeck.) Das Gebäude. Ks.
Schrift. 60 mm. 80 Gr. Sehr schön. 12.—
Offizielle Medaille des Kaiser-Jubiläumsschiessens 1888. Brustb. Franz
Josefs u. DAdler. 36 mm. 22 Gr. Stplglz. M. 4.50
Desgl. 1888 (v. St. Schwarz). Gewerbeausstellung. Huldigungsszene vor
dem Kaiser. Ks. Schrift. 64 mm. JE. S. schön. M. 2.50
Desgl. 1890. IV. deutsches Sängerfest. (v. Christeibauer.) Gärtnerin ein
Eichenreis pflanzend. 50 mm. JE. S. schön. 3.—
Ovale Prämienmedaille der Land- und Forstwirtschafts-Ausstellung 1890.
(v. Jauner.) Allegorische Gruppe. Ks. Das gekr. kaiserl. Wappen von
zwei Putten gehalten. 81 x 66 mm. 100 Gr. S. schön. 17.—
Medaille 1899 (v. F. X. Pawlik). öOOjähriges Jubiläum der medizinischen
Fakultät. Sitzende weibl. Gestalt schreibt in ein Buch; dahinter Aussicht
auf den „Van Swietenhof“. Ks. Schrift über Aeskulapschlange und
Lorbeerzweig. 65 mm. 92 Gr. S. schön. Jl. 22.50
Medaille 1904 (v. Prof. Marschall). Ausstellung für Spiritus-Verwertung.
Kopf der Austria; im Hintergrund die Stadt Wien. Ks. Links zwei
männliche Aktfiguren an einem Fasse; rechts eine dritte Aktfigur an
einem Arbeitstisch. 51X78 mm. JE. Jl. 10.—
Medaille 1905 (v. Pawlik). Kinderhilfstag. Weibliche Gestalt mit einer
Gruppe von Kindern. Ovaler Anhänger. 39X34 mm. Silber. M.Q.—
Desgl. 1906. Versammlung der deutschen Geschichtsvereine (v. Schäfer).
Historiker E. Mühlbacher im Studierzimmer. Ks. Das Museum. 50 mm.
JE. S. schön. 5.—
Medaille 1906 (v. T. Szirmai). Besuch Kaiser Wilhelms II. in Schönbrunn.
Die Köpfe der beiden Kaiser über Fama. Ks. Tafel auf Lorbeerzweig.
55 mm. JE. Schön. Ml. 14.—
Plakette 1906 (v. F. X. Pawlik). Durchbruch des Göstlingstollens und
Hochwasserleitung. Vindobona und Frau an einem Brunnen. Ks. Be-
grüssung zweier Arbeiter beim Durchbruch; daneben Vindobona. 80 X 60 mm.
JE. S. schön, 15.—
Med. o. J. (v. Lang). Die Metropolitankirche. Einseitig. 44 mm. JE.
Vorz. M. 1.50
Wiener Neustadt. Medaille 1881. I. oesterr. Landesschiessen.
Beiderseits Wappen. 33 mm. 16,5 Gr. Vorz. Ml. 4.—
Wimpfen. Kippergroschen o. J. Städtischer Adler mit dem Schlüssel
im Schnabel; oben c —w- Ks. FERDINAND Z-DG-R-L DAdler unter
Krone; auf der Brust die (nicht ganz deutliche) Wertzahl 24 S. g. Ml. 100.—
Einseitige kl. K. Marke 1543. w über Jahreszahl. 12 mm. S. g. Ml.—.75
Messingmarke 1581. Stadtadler. 25 mm. S. g —.75
Wismar. Mark 1550 gemeinschaftl. mit Lübeck, Hamburg u. Lüneburg.
MOMETA*MOVA*WISMARIEKSIS- Stadtschild auf Kreuz. Ks. Die
drei Wappen um das Wismarer Flaggenschildchen. Grimm 721 var.
Evers S. 441, 2. K. Sch. 7269. S. g. Ml. 36.—. Vorz. Ml. 45.—
Desgl. 1550. Wie vorher; mit auf der Vs. richtig gestellten N. Grimm 722 var.
Schön. Ml. 40.—
16 Schilling P/s Taler) 1672. Stadtschild auf Kreuz. Ks. Der h. Laurentius.
Grimm 176. K. Sch. 7274. S. g. ^6.—