4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
Städte.
151
Nürnberg. Halbtalerklippe 1650. Friedensvollzug. Drei Wappen
über Schrift. Ks. Erdkugel. Imh. S. 104, 69. 39x39 mm. 16 Gr.
Sehr schön. Jl. 10.—
Kleinere Klippe. Aehnlich, jedoch einfaches Wappen über der Schrift.
33X33 mm. 7,8 Gr. Imh. I, S. 13, 11. S. schön. DZ. 5.—
Desgl. Klippe 1650. Mit Schrift über dem Wappen. Imh. I, S. 13, 12.
25x25 mm. 4 Gr. Vorz. M. 2.50
Steckenreiterklippe 1650. Steckenreiter mit Käppchen. Imh. S. 107, 72.
Schön. Jl. 4.—
Klippe 1660. Renovierung der Kapelle auf dem Moritzberg. Steh. Heiliger
mit dem DAdlerschild. Ks. Schrift u. Fürer’sche Wappen. Imh. S. 328, 18.
21X21 mm. ZE. S. g. dt. 6.—
Medaille 1674 (v. C. Maler). Wachsamkeit des Nürnberger Rats. Stehende
Pallas, zu den Seiten Kranich und Eule. Ks. Löwe, darüber göttliche
Hand mit Fesseln. Imh. S. 119, 83. 31 mm. 14,8 Gr. Schön. M. 45.—
Medaille 1728. Erbauung der Karls-Brücke. Ansicht derselben. Ks.
Schrift im Kranz. Imh. S. 158, 34. 54 mm. Zinn, mit Kupferstift.
Sehr schön. DZ 8.—
Medaille 1717. Reformations-Jubiläum. Brustb. Luthers r. Ks. Palm-
baum. 20 mm. 2,5 Gr. Stplglz. D.1.25
Medaille 1730. Jubiläum der Augsburger Konfession. Beiderseits Schrift
und die Schilde der Ratsherren. Imh. S. 166, 39. 30 mm. 4,7 Gr.
Vorz. DZ. 12.—
Klippe 1730 a. gl. Anlass. 3 Bücher unter dem strahlenden Namen Gottes.
Ks. Schrift. Ampach 9166. Imh.—. 32X32 mm. 7,5 Gr. Stplglz. DZ. 12.—
Medaille 1755 (v. P. P. Werner). Religionsfriede. Germania vor dem
Friedenstempel. Ks. 3 Altäre, auf jedem ein offenes Buch. Imh. S. 192, 63.
35 mm. 14,5 Gr. Schön. D. 4.—■
Medaille. Hungersnot 1770/71 u. gute Ernte 1772 (v. Oexlein). Pestil. 164.
38 mm. 14,7 Gr. Vorz. DZ. 4.—
Desgl. 1840 (v. Stettner). Errichtung des Dürerdenkmals. Ks. Schrift
in Kranz. 37 mm. 22,5 Gr. Stplglz. Df. 8.—
Desgl. 1865. Brand des Turmes der St. Lorenz-Kirche. 40 mm. ZE.
Vorz. Df. 1.50
Desgl. 1894. 250. Stiftungsfest des pegnesischen Blumenordens. Mit
Brustb. des Präsid. Beckh. 45 mm. ZE. Stplglz. DZ. 2.50
Desgl. 1897. XII. deutsches Bundesschiessen (offiziell). 40 mm. 29,2 Gr.
S. schön. DZ. 5.—
Medaille des Vereins für Münzkunde zur Erinnerung an die Zeppelin-
tage 1909. Ansicht der Landung. 50 mm. ZE versilbert. S. schön. DZ. 3.—
Nürnberger Personen siehe unter Medaillen auf Privatpersonen.
Achtdukatenstück o. J. auf Freundschaft und Liebe (18. Jahrh.). MONI
MENTVM ET PIGNUS AM0R1S Pyramide in Ideallandschaft. Ks.
EX ADFECTV ET NECESSITATE Mit Epheu überzogener Baum vor
klassischer Landschaft. Stplglz. DZ. 120.—
Goldgulden, ältester Typus. RAdler. Ks. Gekr. Hüftb. Königs Sigismunds
von vorn mit RApfel u. Schwert. Imh. S. 50, 2. K. 3006. S. g. DZ. 36.—
Desgl. 1612. RAdler mit N- Ks. Der h. Laurentius. Imh. 334. K. 3021.
S. g. DZ 15.—
Desgl. 1616. Stadtschild. Ks. Der Heilige. Imh. 340. Vorz. Dl 15.—
Desgl. 1618. Verzierter Stadtschild unter Engelskopf. Ks. Der Heilige.
Imh. 348. Vorz. Dl 16.50
Losungsamts - Goldgulden 1621. Die drei Stadtschilde. Ks. Schrift in
Einfassung. Imh. S. 634, 9. Gelocht; s. g. Dl 7.—
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
Städte.
151
Nürnberg. Halbtalerklippe 1650. Friedensvollzug. Drei Wappen
über Schrift. Ks. Erdkugel. Imh. S. 104, 69. 39x39 mm. 16 Gr.
Sehr schön. Jl. 10.—
Kleinere Klippe. Aehnlich, jedoch einfaches Wappen über der Schrift.
33X33 mm. 7,8 Gr. Imh. I, S. 13, 11. S. schön. DZ. 5.—
Desgl. Klippe 1650. Mit Schrift über dem Wappen. Imh. I, S. 13, 12.
25x25 mm. 4 Gr. Vorz. M. 2.50
Steckenreiterklippe 1650. Steckenreiter mit Käppchen. Imh. S. 107, 72.
Schön. Jl. 4.—
Klippe 1660. Renovierung der Kapelle auf dem Moritzberg. Steh. Heiliger
mit dem DAdlerschild. Ks. Schrift u. Fürer’sche Wappen. Imh. S. 328, 18.
21X21 mm. ZE. S. g. dt. 6.—
Medaille 1674 (v. C. Maler). Wachsamkeit des Nürnberger Rats. Stehende
Pallas, zu den Seiten Kranich und Eule. Ks. Löwe, darüber göttliche
Hand mit Fesseln. Imh. S. 119, 83. 31 mm. 14,8 Gr. Schön. M. 45.—
Medaille 1728. Erbauung der Karls-Brücke. Ansicht derselben. Ks.
Schrift im Kranz. Imh. S. 158, 34. 54 mm. Zinn, mit Kupferstift.
Sehr schön. DZ 8.—
Medaille 1717. Reformations-Jubiläum. Brustb. Luthers r. Ks. Palm-
baum. 20 mm. 2,5 Gr. Stplglz. D.1.25
Medaille 1730. Jubiläum der Augsburger Konfession. Beiderseits Schrift
und die Schilde der Ratsherren. Imh. S. 166, 39. 30 mm. 4,7 Gr.
Vorz. DZ. 12.—
Klippe 1730 a. gl. Anlass. 3 Bücher unter dem strahlenden Namen Gottes.
Ks. Schrift. Ampach 9166. Imh.—. 32X32 mm. 7,5 Gr. Stplglz. DZ. 12.—
Medaille 1755 (v. P. P. Werner). Religionsfriede. Germania vor dem
Friedenstempel. Ks. 3 Altäre, auf jedem ein offenes Buch. Imh. S. 192, 63.
35 mm. 14,5 Gr. Schön. D. 4.—■
Medaille. Hungersnot 1770/71 u. gute Ernte 1772 (v. Oexlein). Pestil. 164.
38 mm. 14,7 Gr. Vorz. DZ. 4.—
Desgl. 1840 (v. Stettner). Errichtung des Dürerdenkmals. Ks. Schrift
in Kranz. 37 mm. 22,5 Gr. Stplglz. Df. 8.—
Desgl. 1865. Brand des Turmes der St. Lorenz-Kirche. 40 mm. ZE.
Vorz. Df. 1.50
Desgl. 1894. 250. Stiftungsfest des pegnesischen Blumenordens. Mit
Brustb. des Präsid. Beckh. 45 mm. ZE. Stplglz. DZ. 2.50
Desgl. 1897. XII. deutsches Bundesschiessen (offiziell). 40 mm. 29,2 Gr.
S. schön. DZ. 5.—
Medaille des Vereins für Münzkunde zur Erinnerung an die Zeppelin-
tage 1909. Ansicht der Landung. 50 mm. ZE versilbert. S. schön. DZ. 3.—
Nürnberger Personen siehe unter Medaillen auf Privatpersonen.
Achtdukatenstück o. J. auf Freundschaft und Liebe (18. Jahrh.). MONI
MENTVM ET PIGNUS AM0R1S Pyramide in Ideallandschaft. Ks.
EX ADFECTV ET NECESSITATE Mit Epheu überzogener Baum vor
klassischer Landschaft. Stplglz. DZ. 120.—
Goldgulden, ältester Typus. RAdler. Ks. Gekr. Hüftb. Königs Sigismunds
von vorn mit RApfel u. Schwert. Imh. S. 50, 2. K. 3006. S. g. DZ. 36.—
Desgl. 1612. RAdler mit N- Ks. Der h. Laurentius. Imh. 334. K. 3021.
S. g. DZ 15.—
Desgl. 1616. Stadtschild. Ks. Der Heilige. Imh. 340. Vorz. Dl 15.—
Desgl. 1618. Verzierter Stadtschild unter Engelskopf. Ks. Der Heilige.
Imh. 348. Vorz. Dl 16.50
Losungsamts - Goldgulden 1621. Die drei Stadtschilde. Ks. Schrift in
Einfassung. Imh. S. 634, 9. Gelocht; s. g. Dl 7.—