50
Westfalen und Rheinland.
1082 Adolf III. 1368— 1394. Breitgroschen von Kalkar. ÄDOLPfyVS *
CO — SRES £ CLEVEß- Stehender Graf mit Schwert und Schild.
Ks. + SROßETÄ a ßOVÄ 9 06 « RÄLK6R • Blumenkreuz. S. g. e.
1083 Desgl. von Cleve. Wie vorher mit DE g CLE VEßSII ■ S. g. e.
1084 Desgl. mit DE § CLEVEßSIS • G. e. 2
1085 Adolf IV. 1394 — 1448 (als Graf bis 1417). Groschen von Cleve.
ÄDOLPf?VS 5 COSRES * De £ CLEVER- Clever Schild in Sechspass.
Ks. + SROßETÄ £ ßOVÄ * 6R0SI £ CLEVE • Kreuz in den Winkeln.
C —0 —M—S' Saurma T. 50, 1562. S. g. e.
Nachahmung der Yilvorder Groschen der Johanna von Brabant. Vgl. Kat.
Buchenau 1025.
1086 Halbgroschen von Cleve. Vom Typus des vorigen Groschen, mit kürzeren
Umschriften. Z. g. e.
1087 Viertelgroschen von Cleve. Gleicher Typus mit + MOßETÄ * ßOVÄ *
DE $ CLEV • G. e.
1088 Breiter Doppelstüber. Helm über den beiden Schilden. Ks. Kreuz mit
Doppeladlerschild und 4 Sternen in den Winkeln. G. e.
1089 Derselbe als Herzog seit 1417. Groschen von Cleve. ÄDOLPfy9
• DVX — « CLEV * Z * CO' ® — SRR' Die schräggestellten Schilde von
Cleve u. Mark unter den Helmen. Ks. + SRORE — TÄ * ROV — Ä *
CLIV . ERSIS * Langkreuz, in den Winkeln die Anfangsbuchstaben
der vier Städte C —W —R —£• Sehr schön.
Abbildung Tafel V.
1090 Halbgroschen vom gleichen Typus. Vorz. schön.
1091 Viertelgroschen. + ÄDOLPI?" DVX CLEVZ • CO : SKR' • Die Schilde
von Cleve u. Mark. Ks. SRORE -T • ROV - CLIVE - ßSIS Langkreuz
mit C —W —R —E Vgl. Kat. Buchenau - Heye No. 5587, S. g. e.
1092 Desgl. von Wesel. Gleicher Typus mit SROR-ROVÄ-WES-ÄLIE- G.e.
1093 Johann I. 1448 — 1481. Turnosgroschen von Wesel. * lOfyS' * DVX *
CLI' * ET * CO * DE * MÄRf? • Brustb. v. vorn mit Schwert zwischen den
beiden Schilden. Ks. + BRE * etc., innen SRO - SSVS — WES — ÄLI *
Langkreuz mit 4 Sternen. Gelocht, sonst vorz.
1094 Breiter Doppelstüber 1479. Die beiden Wappen unter d. cleveschen Helm.
Ks. Durchgehendes Kreuz mit Lilien in den Winkeln. 2 Var. Grote,
Isenb. Fd. 90. S. g. e. 2
1095 Ein weiteres Exemplar. G. e.
1096 Stiiber 1479. Vom Typus des Doppelstiibers mit * lOfyS' DVX CLIV'o
Z o CO' o MÄRf?'* • und ÄßßO - DOM! - MCCCC - LXXIX ■ Aus dem
Erfurter Funde. Scheint unediert. S. g. e.
Abbildung Tafel IV.
1097 Groschen von Cleve 0. J. Schild Cleve u. Mark in Dreipass. Ks. ffiOßET —Ä
o ßOVÄ — CLIVE — ßSIS • Langkreuz mit 4 Lilien. S. g. e.
1098 Desgl. mit dem Gegenstempel fl (Hildesheim oder Halberstadt?)
Aus dem Erfurter Funde. S. g. e.
1099 Groschen 1475. Clever Schild, über dem schräggestellten Schildchen von
Mark. Ks. ÄßßO - Dßl' * - * CCCC - * LXXV * Gevierter Schild
Cleve-Mark auf Langkreuz. Grote, Isenb. Fd. 86. S. g. e.
1100 Halbgroschen 1475. Clever Schild unter Stern. Ks. Schild von Mark
auf Langkreuz. 2 Varianten. Isenb. Fd. 87. S. g. e. 2
1101 Desgl. Aehnlich dem vorigen. S. g. e.
1102 Viertelgroschen v. Cleve. Clever Schild. Ks. Schachbalken v. Mark. G. e.
Westfalen und Rheinland.
1082 Adolf III. 1368— 1394. Breitgroschen von Kalkar. ÄDOLPfyVS *
CO — SRES £ CLEVEß- Stehender Graf mit Schwert und Schild.
Ks. + SROßETÄ a ßOVÄ 9 06 « RÄLK6R • Blumenkreuz. S. g. e.
1083 Desgl. von Cleve. Wie vorher mit DE g CLE VEßSII ■ S. g. e.
1084 Desgl. mit DE § CLEVEßSIS • G. e. 2
1085 Adolf IV. 1394 — 1448 (als Graf bis 1417). Groschen von Cleve.
ÄDOLPf?VS 5 COSRES * De £ CLEVER- Clever Schild in Sechspass.
Ks. + SROßETÄ £ ßOVÄ * 6R0SI £ CLEVE • Kreuz in den Winkeln.
C —0 —M—S' Saurma T. 50, 1562. S. g. e.
Nachahmung der Yilvorder Groschen der Johanna von Brabant. Vgl. Kat.
Buchenau 1025.
1086 Halbgroschen von Cleve. Vom Typus des vorigen Groschen, mit kürzeren
Umschriften. Z. g. e.
1087 Viertelgroschen von Cleve. Gleicher Typus mit + MOßETÄ * ßOVÄ *
DE $ CLEV • G. e.
1088 Breiter Doppelstüber. Helm über den beiden Schilden. Ks. Kreuz mit
Doppeladlerschild und 4 Sternen in den Winkeln. G. e.
1089 Derselbe als Herzog seit 1417. Groschen von Cleve. ÄDOLPfy9
• DVX — « CLEV * Z * CO' ® — SRR' Die schräggestellten Schilde von
Cleve u. Mark unter den Helmen. Ks. + SRORE — TÄ * ROV — Ä *
CLIV . ERSIS * Langkreuz, in den Winkeln die Anfangsbuchstaben
der vier Städte C —W —R —£• Sehr schön.
Abbildung Tafel V.
1090 Halbgroschen vom gleichen Typus. Vorz. schön.
1091 Viertelgroschen. + ÄDOLPI?" DVX CLEVZ • CO : SKR' • Die Schilde
von Cleve u. Mark. Ks. SRORE -T • ROV - CLIVE - ßSIS Langkreuz
mit C —W —R —E Vgl. Kat. Buchenau - Heye No. 5587, S. g. e.
1092 Desgl. von Wesel. Gleicher Typus mit SROR-ROVÄ-WES-ÄLIE- G.e.
1093 Johann I. 1448 — 1481. Turnosgroschen von Wesel. * lOfyS' * DVX *
CLI' * ET * CO * DE * MÄRf? • Brustb. v. vorn mit Schwert zwischen den
beiden Schilden. Ks. + BRE * etc., innen SRO - SSVS — WES — ÄLI *
Langkreuz mit 4 Sternen. Gelocht, sonst vorz.
1094 Breiter Doppelstüber 1479. Die beiden Wappen unter d. cleveschen Helm.
Ks. Durchgehendes Kreuz mit Lilien in den Winkeln. 2 Var. Grote,
Isenb. Fd. 90. S. g. e. 2
1095 Ein weiteres Exemplar. G. e.
1096 Stiiber 1479. Vom Typus des Doppelstiibers mit * lOfyS' DVX CLIV'o
Z o CO' o MÄRf?'* • und ÄßßO - DOM! - MCCCC - LXXIX ■ Aus dem
Erfurter Funde. Scheint unediert. S. g. e.
Abbildung Tafel IV.
1097 Groschen von Cleve 0. J. Schild Cleve u. Mark in Dreipass. Ks. ffiOßET —Ä
o ßOVÄ — CLIVE — ßSIS • Langkreuz mit 4 Lilien. S. g. e.
1098 Desgl. mit dem Gegenstempel fl (Hildesheim oder Halberstadt?)
Aus dem Erfurter Funde. S. g. e.
1099 Groschen 1475. Clever Schild, über dem schräggestellten Schildchen von
Mark. Ks. ÄßßO - Dßl' * - * CCCC - * LXXV * Gevierter Schild
Cleve-Mark auf Langkreuz. Grote, Isenb. Fd. 86. S. g. e.
1100 Halbgroschen 1475. Clever Schild unter Stern. Ks. Schild von Mark
auf Langkreuz. 2 Varianten. Isenb. Fd. 87. S. g. e. 2
1101 Desgl. Aehnlich dem vorigen. S. g. e.
1102 Viertelgroschen v. Cleve. Clever Schild. Ks. Schachbalken v. Mark. G. e.