Metadaten

Adolph E. Cahn
Periodisch erscheinender Katalog verkäuflicher Münzen und Medaillen: Mittelalter und Neuzeit (Nr. 26) — 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57300#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6 Römisch-Deutsches Reich.
127 Desgl. Gekr. Brustb. mit 2 Türmen. Beyschlag T. II. 29. S. g e. M 2.—
128 Brakteat der Reichsmünze zu Ulm. Gekr. Brustb. v. vorn mit 2 Lilien-
szeptern; Perlrand. Cahn, Bodensee 232. Vorz. JC 7 —
129 Richard v. Cornwallis. 1257—1271. Denar von Aachen. Thronender
König. Ks. RIO . . . Gekr. Brustb. unter Gebäude. Men. 69. G. e. M 3.—
130 Rudolf v. Habsburg. 1273-—1291. Denar von Aachen. RVD . . . Thro-
nender König mit Schwert und RApfel. Ks. VRBS.AQVE . . . Krone unter
Gebäude. Men. 73. Gel. • S. g. e. M 3.—
131 Brakteat von Nordhausen. Thronendes Kaiserpaar, am Rand Kugeln.
Posern T. 3,7. 40 mm. S. g. e. M 3,—
132 Desgl. Wie vorher Kreuzstab auf Bogen. Vgl. Posern T. 3,8. 39 mm.
>■ Schön. M 4.—
133 Brakteat der Reichsmünze zu Frankfurt. Gekr. Brustb. mit Szepter
u. RApfel über Bogen. Vgl. Cappe T. XVII, 177. 23 mm. Schön. M 10.—
134 Hälbling dieses Typus. 17 mm. Sehr schön. M, 12.—
135 Desgl. Wie vorher. Schreitender Löwe 1. unter dem Bogen. 22 mm.
Schön. JC 5.—
136 Desgl. Thronender König mit Szepter u. RApfel. 22 mm. Schön. <M 5.—
137 Hälbling dieses Typus. 17 mm. Vorz. M 12.—
138 Denar der Reichsmünze zu Offenburg. Gekr. Brustb. 1. mit RApfel und
Szepter. Ks. Adler 1. Nessel. Straßb. 138. Schön. M 5.—
139 Steirischer Pfennig. RVD-OLF. Gekr. Brustb. v. vorn. Luschin, Steirische
Funde 39. Schön. M 5.—-
140 Desgl. von Graz. -|-DE * GREIZ. Adler. Luschin 40. Schön. <AC 2.—
141 Adolf v. Nassau. 1291—1298. Reiterbrakteat von Mühlhausen. Reitender
König 1.Beiz. Mühleisen, am Rande A—A. S. g. e. M 6.—. Vorz. scharf. M 10.—
142 Denar d. Reichsmünze zu Nürnberg. Gekr. Brustb. m. Schwert u. Kreuz.
Ks. Adler. Berl. Mzbl. T. 39, 14. S. g. e. M 6-—
143 Albrecht I. 1298—1308. Großpfennig von Aachen. Thronender König.
Kr. Das Aachener Münster. Men. 77. S. g. e. M 3.— Schön. M 4.—
144 Wiener Pfennige. Verseh. Typen. Luschin 90 ff. S. g. e. ä JK, —.50
145 Ludwig IV. von Bayern. 1314-—1347. Chaise d’or. Der Kaiser mit
Schwert u. Reichsschild auf goth. Throne. Ks. Blumenkreuz in Vierpaß.
Cappe T. 12, 190. Wittelsb. 72. Vorz. M 30.—
146 Sterling von Aachen. Kaiserkopf u. vorn. Kreuz mit Adler- u. Kugel-
füllung. Men. 84. S. g. e. M 3.—
147 Karl IV. 1346—1378. Goldgulden. * RÄROLVS ° D— 61 ° GRÄCIK.
Gekr. Hüftbild v. vorne mit Szepter u. Reichsapfel. Ks. p EöflBfSRORVfll c-
€T 0 E06HII6 ° R6X • Der böhmische Löwe 1. D. 833. S. g. e. M 3u—-
148 Wenzel. 1378—1400. Luxemburger Breitgroschen. Reichsadler. Krone
über Schild. Serrure 143. Vorz. M 2.50
149 Erlanger Pfennige. Königskopf zwischen W—E. Verschiedene Var.
S. g. e. ä M —.25
150 Sigismund. 1410—1437. Goldgulden der Reichsmünze zu Basel. Reichs-
apfel in Dreipaß. Ks. Steh. Madonna. Sattler 1 var. Ewig 31.
Sehr schön. M 18.—
151 Restit. Medaille (von Brunner u. Nürnberger ca. 1700). Brustb. in Ornat.
v. vorn. Ks. Reliquien. Köhler, Münzbel. XV, S. 313. 35 mm. 15 Gr.
S. schön. M, 9.—
152 Dieselbe Medaille größer, in Zinn. 47 mm. Vorz. M 2.—
153 Albrecht II. 1438—1439. Goldgulden der Reichsmünze zu Lüneburg.
niEGRTVS • RÖHIHÖRV’ R6X- Reichsapfel in Dreipaß. Ks. MONET’ ONO’’
—L.VNEB’CE. Der steh. h. Johannes, unten der Lüneburger Schild. Bahrf.
Berl. Mzbl. 1884. S. 502. S. g. e. M To.—
154 Friedrich III. 1440—1493. Goldgulden von Lüneburg. Typus des vorigen.
Knyph. 5036. S. g. e. M 12.—. Schön. M 13.50-
 
Annotationen