L Kunstmedaillen der Renaissancezeit.
-4=*fc4=;--
Italienische Meister
des Quattrocento und Cinquecento.
Matteo de' Pasti
in Verona um 1420—1490.
1 Isotta da Rimini, Geliebte des Sigismondo Pandulfo Malatesta. Porträtmedaille 1446. tDt
ISOTTAE t - t ARIMINENSI t Brustbild der Isotta rechtshin, mit aufgelöstem, durch
Bänder gehaltenem Haar, das in zwei Spitzen endet. Ks. Elefant, auf grasigem Boden
rechtshin schreitend; darunter c§> M • CCCC • XLVI Friedländer S. 49, 20. Armand
S. 21, 19. 83 mm. Dunkle patinierte Bronze. Kleines Loch am oberen Rande. Pracht-
exemplar. Original. Abbildung Tafel I.
Niccolö di Eorzone Spinelli, gen. Niccolö Fiorentino
in Florenz 1430—1513.
2 Costanza RuccelaY. Porträtmedaille. COSTANTIA t ORICELLAE — IA » HE » ET r FR r
FILLIA t Ihr Brustbild linkshin mit langen Locken und entblösstem Hals n. Nacken;
sie trägt eine kleine Haube und einen Schmuck an schmalem Halsband. Ks. t VIRG]
NITAS t — t AMORIS t FRENVM » Der geflügelte Jüngling „Amor" wird von einer
Jungfrau in fliegendem Gewände an einen Baum gefesselt; ihr zu Füssen ruht das Ein-
horn, am Boden Köcher und Bogen. Armand II. S. 50, 12. 56 mm. Dunkel patinierte
Bronze. Hochreliefiertes, fein durchziseliertes Original. Prachtstück.
Abbildung Tafel 1.
Dem Stile nach gehört dieses bisher nur in einem Exemplar bekannte herrliche Porträtstück
der Florentiner Patriziertochter in den Kreis der Arbeiten des „Maitre de l'Eperance", der
aber von Bode mit Niccolö Fiorentino identifiziert wird.
Andrea Ghiazalotti.
Prato und Koni 1435—1490.
Papst Pius II. Enea Silvio Piccolomini. Porträtmedaille 1460. P1VS• PAPA• SECVNDVS•
unten ENEAS • SENEN • Barhäuptiges Brustbild des Papstes linkshin in reich gesticktem
Paludamentum. Ks. MCCCCLX PONT—ANNO SECVNDO- Wappen der Piccolomini
unter der Tiara auf den Petrusschlüsseln. Armand I. S. 50, 9. 56 mm. Bronze mit
Spuren alter Vergoldung. Hervorragend schönes Original, durchziselierter Guss.
Abbildung Tafel I.
-4=*fc4=;--
Italienische Meister
des Quattrocento und Cinquecento.
Matteo de' Pasti
in Verona um 1420—1490.
1 Isotta da Rimini, Geliebte des Sigismondo Pandulfo Malatesta. Porträtmedaille 1446. tDt
ISOTTAE t - t ARIMINENSI t Brustbild der Isotta rechtshin, mit aufgelöstem, durch
Bänder gehaltenem Haar, das in zwei Spitzen endet. Ks. Elefant, auf grasigem Boden
rechtshin schreitend; darunter c§> M • CCCC • XLVI Friedländer S. 49, 20. Armand
S. 21, 19. 83 mm. Dunkle patinierte Bronze. Kleines Loch am oberen Rande. Pracht-
exemplar. Original. Abbildung Tafel I.
Niccolö di Eorzone Spinelli, gen. Niccolö Fiorentino
in Florenz 1430—1513.
2 Costanza RuccelaY. Porträtmedaille. COSTANTIA t ORICELLAE — IA » HE » ET r FR r
FILLIA t Ihr Brustbild linkshin mit langen Locken und entblösstem Hals n. Nacken;
sie trägt eine kleine Haube und einen Schmuck an schmalem Halsband. Ks. t VIRG]
NITAS t — t AMORIS t FRENVM » Der geflügelte Jüngling „Amor" wird von einer
Jungfrau in fliegendem Gewände an einen Baum gefesselt; ihr zu Füssen ruht das Ein-
horn, am Boden Köcher und Bogen. Armand II. S. 50, 12. 56 mm. Dunkel patinierte
Bronze. Hochreliefiertes, fein durchziseliertes Original. Prachtstück.
Abbildung Tafel 1.
Dem Stile nach gehört dieses bisher nur in einem Exemplar bekannte herrliche Porträtstück
der Florentiner Patriziertochter in den Kreis der Arbeiten des „Maitre de l'Eperance", der
aber von Bode mit Niccolö Fiorentino identifiziert wird.
Andrea Ghiazalotti.
Prato und Koni 1435—1490.
Papst Pius II. Enea Silvio Piccolomini. Porträtmedaille 1460. P1VS• PAPA• SECVNDVS•
unten ENEAS • SENEN • Barhäuptiges Brustbild des Papstes linkshin in reich gesticktem
Paludamentum. Ks. MCCCCLX PONT—ANNO SECVNDO- Wappen der Piccolomini
unter der Tiara auf den Petrusschlüsseln. Armand I. S. 50, 9. 56 mm. Bronze mit
Spuren alter Vergoldung. Hervorragend schönes Original, durchziselierter Guss.
Abbildung Tafel I.