35 —
III. Eine Sammlung von Goldmünzen
und Medaillen verschiedener Länder
aus dem Besitze eines norddeutschen Sammlers.
s
---
Sachsen. Albertinische Linie.
615 Friedrich II. 1428 — 1464. Gold gülden. FRIDRIC'o D — VX o SäXORI' Stehender
hl. Johannes über dem Rautenschild. Ks. + FRIDRICS c ROMOßORV'o IMP6 Reichs-
apfel im Dreipass. Köhler 978 var. Sehr schön.
Abbildung Tafel XII.
616 Albert der Beherzte. 1464—1500. Leipziger Goldgulden. Reichsapfel in Dreipass. Ks.
MO'sSÄVReÄ — HPC6RS & Stehender hl. Johannes über dem Rautenschild. Baum-
garten 1. Vorzüglich.
617 Desgleichen. Wie vorher, aber in der Umschrift der Ks. LIPC€VSJ| Baumg. 11. Vorz.
618 Friedrich III., Albrecht der Beherzte und Johann. Leipziger Goldgulden 1500. FW g
ÄL g 10 g D g 6' — o QVCV g SÄXOß Der stehende hl. Johannes über Kur- u. Rauten-
schild. Ks. + SßOK€ g ROVÄ g ÄVR' g LIPC6RSIS g 1500- Reichsapfel in verziertem
Vierpass. Baumg. 37. Vorzüglich.
619 Friedrich III., Georg u. Johann. Leipziger Goldgulden. Der stehende hl. Johannes über
Kur-und Rautenschild in durchbrochener Umrahmung. Ks. + SßORE g ROVÄ g ÄVR g
LIPC€ßSIS Reichsapfel in verziertem Vierpass. Baumg. 48 var. Vorzüglich.
620 Friedrich III., Johann u. Georg. Leipziger Goldgulden. Der stehende hl. Johannes über
dem Kur- u. Rautenschild. Ks. s+/ SRORQTÄ o ROVÄ o ÄVRGÄ o LIPCS- Reichsapfel
in Dreipass. Baumg. 50. Sehr schön.
621 Desgleichen. Der Heilige in durchbrochener Verzierung. Ks. Hb SRORG o ROVÄ o ÄVRGÄ o
UPC€RSIS Reichsapfel in verziertem Vierpass. Baumg. 56. Sehr schön.
622 Moritz. Dicke Notdukatenklippe der von Kurfürst Johann Friedrich be-
lagerten Stadt Leipzig (1547). MORL | HER-Z-S- über dem verz. Rautenschild.
Ks. o HER | o HANS o | FRID o BE | LEGERT o LE | IPZIG o MEN | S ° IAN ° AN o j
•M-D-XLVIL über dem Leipziger Stadtschild. Baumg. 76. Tentzel T. 9, III. Mailliet
T. 69, 2. Leichte Henkelspur, sonst vorzüglich.
Abbildung Tafel XII.
623 Notdukatenklippe 1547. Gleiche Begebenheit. oMo|H-Z-So über dem Rautenschild.
Ks. o H o | WM | o BELEG | ERT [ LEIP | ZIG o MEN | IAN • AN | MDXL | VII | o •
Beiderseits Blattkranz. Baumg. 73. Tentz. T. 9, II. Maill. T. 69, 3. Leichte Henkel-
spur. Sehr schön. Abbildung Tafel XII.
624 August. Reichsgulden 1584 (Meissner Goldgulden zu 21 Groschen). Reichsapfel, auf
welchem das hochgeteilte Kurwappen. Ks. •*.•*•! REICHS ° j GVLDEN ° [ ZVo XXI | j
<*gt*\- Baumg. 105. Tentz. T. 97, XI. Kat. Engelhardt 367. Sehr schön.
Abbildung Tafel XII.
Nach Erbstein als Schützen preis für ein anlässlich der Doppelverlobung zweier Prinzessinen
zu Dresden abgehaltenes Schiessen geprägt. Ebenso die folgende Klippe.
III. Eine Sammlung von Goldmünzen
und Medaillen verschiedener Länder
aus dem Besitze eines norddeutschen Sammlers.
s
---
Sachsen. Albertinische Linie.
615 Friedrich II. 1428 — 1464. Gold gülden. FRIDRIC'o D — VX o SäXORI' Stehender
hl. Johannes über dem Rautenschild. Ks. + FRIDRICS c ROMOßORV'o IMP6 Reichs-
apfel im Dreipass. Köhler 978 var. Sehr schön.
Abbildung Tafel XII.
616 Albert der Beherzte. 1464—1500. Leipziger Goldgulden. Reichsapfel in Dreipass. Ks.
MO'sSÄVReÄ — HPC6RS & Stehender hl. Johannes über dem Rautenschild. Baum-
garten 1. Vorzüglich.
617 Desgleichen. Wie vorher, aber in der Umschrift der Ks. LIPC€VSJ| Baumg. 11. Vorz.
618 Friedrich III., Albrecht der Beherzte und Johann. Leipziger Goldgulden 1500. FW g
ÄL g 10 g D g 6' — o QVCV g SÄXOß Der stehende hl. Johannes über Kur- u. Rauten-
schild. Ks. + SßOK€ g ROVÄ g ÄVR' g LIPC6RSIS g 1500- Reichsapfel in verziertem
Vierpass. Baumg. 37. Vorzüglich.
619 Friedrich III., Georg u. Johann. Leipziger Goldgulden. Der stehende hl. Johannes über
Kur-und Rautenschild in durchbrochener Umrahmung. Ks. + SßORE g ROVÄ g ÄVR g
LIPC€ßSIS Reichsapfel in verziertem Vierpass. Baumg. 48 var. Vorzüglich.
620 Friedrich III., Johann u. Georg. Leipziger Goldgulden. Der stehende hl. Johannes über
dem Kur- u. Rautenschild. Ks. s+/ SRORQTÄ o ROVÄ o ÄVRGÄ o LIPCS- Reichsapfel
in Dreipass. Baumg. 50. Sehr schön.
621 Desgleichen. Der Heilige in durchbrochener Verzierung. Ks. Hb SRORG o ROVÄ o ÄVRGÄ o
UPC€RSIS Reichsapfel in verziertem Vierpass. Baumg. 56. Sehr schön.
622 Moritz. Dicke Notdukatenklippe der von Kurfürst Johann Friedrich be-
lagerten Stadt Leipzig (1547). MORL | HER-Z-S- über dem verz. Rautenschild.
Ks. o HER | o HANS o | FRID o BE | LEGERT o LE | IPZIG o MEN | S ° IAN ° AN o j
•M-D-XLVIL über dem Leipziger Stadtschild. Baumg. 76. Tentzel T. 9, III. Mailliet
T. 69, 2. Leichte Henkelspur, sonst vorzüglich.
Abbildung Tafel XII.
623 Notdukatenklippe 1547. Gleiche Begebenheit. oMo|H-Z-So über dem Rautenschild.
Ks. o H o | WM | o BELEG | ERT [ LEIP | ZIG o MEN | IAN • AN | MDXL | VII | o •
Beiderseits Blattkranz. Baumg. 73. Tentz. T. 9, II. Maill. T. 69, 3. Leichte Henkel-
spur. Sehr schön. Abbildung Tafel XII.
624 August. Reichsgulden 1584 (Meissner Goldgulden zu 21 Groschen). Reichsapfel, auf
welchem das hochgeteilte Kurwappen. Ks. •*.•*•! REICHS ° j GVLDEN ° [ ZVo XXI | j
<*gt*\- Baumg. 105. Tentz. T. 97, XI. Kat. Engelhardt 367. Sehr schön.
Abbildung Tafel XII.
Nach Erbstein als Schützen preis für ein anlässlich der Doppelverlobung zweier Prinzessinen
zu Dresden abgehaltenes Schiessen geprägt. Ebenso die folgende Klippe.