Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung von Kunstmedaillen des XV. - XVII. Jahrhunderts: Münzen und Medaillen verschiedener Länder u. a. Dubletten eines deutschen staatlichen Münzkabinetts ; Goldmünzen und Medaillen aus norddeutschem Privatbesitz ; Versteigerung: 7. bis 9. März 1918 — Frankfurt a. M., Nr. 38.1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18650#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 36 -

625 Reichsguldenklippe 1584. Reichsapfel mit d. Kurschild, wie vorher. Ks. REICHS |

GVLDEN | ZV• XXI • | • 1 -5-g(. 8-4- Blattrand. Baiung. 106. Vorzüglich.

Abbildung Tafel XII.

626 Rheinischer Goldgulden 1585. AVGVSTVS-D : G-DVX-SAXO-ELECT--5V- Geharnischtes

Hüftb. r. mit geschultertem Kurschwerte. Ks. • MONETA • NOVA • AVREA • RENENS1S •
Die fünf Schilde unter dem Kurhut; daneben 8 —5' Mzz. Stern (Freiberg). Baumg. 107.
Köhler 996. S. g. e.

627 Christian I. Breiter Doppeldukat 1587 vom Stempel des halben Portugalösers.

& CHRISTIAN : D : G : DVX • SAXONLE-ELECTOR- Geharnischtes Hüftbild r. mit ge-
schultertem Schwert; im Felde: 15 — 87 Ks. Schraffiertes Kreuz, umgeben von den
Schilden Kursachsen, Rautenschild, Pfalzsachsen u. Thüringen. Mzz. Rosette (Biener in
Dresden). Tentzel T. 19, IV. Baumg. 116. Prachtexemplar.

Abbildung Tafel XI.
Bisher sind nur Silberabschläge dioes äusserst seltenen Goldstückes vorgekommen.

62S Dukat 1590. CHRISTIAN• DVX• SAX• ELECTOR• — & Geharn. Hüftbild r. mit Schwert.

Ks. Das Kreuz von den vier Schilden umgeben wie vorher; im Felde verteilt 1 — 5 — 9 — 0
Tentzel T. 20, III. Baumg. 124. Glänzend erhalten.

Abbildung Tafel XII.

629 Jolinnn Georg I. Doppeldukat 1617 auf die Reformationsfeier mit den schmalen Halb-

figuren Johann Georgs u. Friedrichs d. Weisen über den Wappenschilden. Zu Tentzel
T. 36, VI. Baunig. 19-3. Sehr schön.

630 Reformationsdukat 1617. Aehnlich dem vorigen mit breiten Halbfiguren und SECVLVM —

LVTHERANViM • Baumg. 176. Köhler 1013. Vorzüglich.

631 Desgleichen. Wie vorher, aber schmälere Halbfiguren u. Jahreszahl 15 — 17 zwischen Stern-

chen. Baumg. 180. Vorzüglich.

632 Desgleichen. Wie vorher, aber die 1. Hand Joh. Georgs auf einer Tischecke. Baumg. 184.

Sehr schön.

633 Weihnachts-Doppeldukat 1617. svVT SALOMON SIC EGO MATREM * 1617- König Salomon

vor seiner thronenden Mutter. Ks. MAT6RXIS PR6CIB9 NIHIL FORTI9 Betende
Arme von gepanzerten Händen gestützt unter dem hebr. Namen Jehova in Wolken.
Tentzel T. 37, VII. Baumg. 207. Sehr schön.

634 Vikariatsdukat 1619. Der reitende Kurfürst in Ornat r. über Kurschild. Ks. Der voll-

ständige Titel auf 12 Zeilen. Tentzel T. 38, VI. Baumg. 221. Sehr schön.

635 Zehndnkatenstück (Portugalöser) auf das Jubiläum der Augsburger Konfession 1630.

Goldabschlag des Talerstempels. Brustb. in Kurornat mit Schwert r. über dem Wappen.
Ks. Brustb. Johanns des Beständigen in Kurornat mit Schwert r. In der Umschrift die
vier Schilde. Baumg. 325. Vgl. Tentzel T. 45, IV. Von schönster Erhaltung.

636 Dukat 1630 auf den gleichen Anlass. Wie vorher. Baumg. 283. Vorzüglich.

637 Doppeldukat 1637. Der geharnischte Kurfürst r.. stehend mit geschultertem Schwerte. Ks.

Verziertes fünffeld. Wappen. Baumg. 355. Sehr schön.

638 Desgleichen 1642. Aehnlich dem vorigen. Baumg. 385 var. mit ET EL: Leichte Henkel-

spur; sonst vorzüglich.

639 Dukat 1638. Der stehende geharnischte Kurfürst r. mit Schwert. Ks. Verziertes Wappen;

unten s — D • (Sebald Dierleber in Dresden). Baumg. 358. Stplglz.

640 Desgleichen 1639. Aehnlich dem vorigen. Baumg. 366. Vorzüglich.

641 Desgleichen 1640. Wie vorher, mit dem Mzz. c — R (Constantin Rothe in Dresden). Baum-

garten 376. Schön.

642 Desgleichen 1642. Ebenso mit EL- Baumg. 383. Leichte Henkelspur; sonst schön.

643 Halbdukat 1651. Der steh. Kurfürst r. wie vorher. Ks. Wappen u. Mzz. c —R- Baumg. 398.

Vorzüglich.

644 Desgl. 1652. Wie vorher. Baumg. 403. Sehr schön.
 
Annotationen