Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung von Kunstmedaillen des XV. - XVII. Jahrhunderts: Münzen und Medaillen verschiedener Länder u. a. Dubletten eines deutschen staatlichen Münzkabinetts ; Goldmünzen und Medaillen aus norddeutschem Privatbesitz ; Versteigerung: 7. bis 9. März 1918 — Frankfurt a. M., Nr. 38.1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18650#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- _ 37 —

645 Eheinischer Goldgulden 1618. Geharnischtes Hüftbild r. mit geschultertem Schwert; vor ihm

der Turnierhelm. Ks. MONETA-NOVA• AVREA• RENENS : 16-18- Verziertes Wappen.
Mzz. Schwan (Heinrich v. Reimen). Baumg. 217. Von vorzüglicher Erhaltung.

646 Desgl. 1620. Aehnl. dem vorigen. Baumg. 233 var., mit IVL : GL': & MO DVX EL- Schön.

(517 Johann Georg1 II. Dreifacher Vikariatsdukat 1658. DEO ET — PATRLE• 1658 • Der Kur-
fürst r. reitend im Ornat mit geschultertem Schwert über dem Kurschild. Ks, Voll-
ständiger Titel auf 12 Zeilen. Baumg. 430. Zu Tentz. T. 53, IV. Leichte Henkelspur;
sonst schön.

648 Vikariatsdukat 1657. Aehnlich dem vorigen. Baumg. 418. Köhler 1026. Sehr schön.

649 Doppeldukat 1662. Halbfigur des Kurfürsten im Ornat mit geschultertem Schwert; vor ihm

der Kurhut auf einem Tisch. Ks. Verziertes fünffekl. Wappen. Mzz. c-R. Baumg. —.
Tentz. —. Engelh. —. Scheint unediert. Vorzüglich.

650 Dukat 1665. Aehnl. dem vorigen. Baumg. 454. Ampach 14696. Von vorzügl. Erhaltung.

651 Halbdukat *1660. Von gleichem Typus. Baumg. 440 var., mit I-C-ET-M- Mofln. en or

S. 182, 2. Vorzüglich. Abbildung Tafel XII.

652 Desgl. 1666. Wie vorher mit geänderter Verzierung des Wappens. Baumg. 459. Sehr schön.

653 Erdmutke Sophia, Tochter Johann Georgs II., später Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Dukat 1654. Drei hebr. „Jod" in Rautenkranz. Ks. sv ALLES MIT GOTT UND DER
ZEIT-1654- Blühender Rosenstrauch. Tentz. T. 55, IV. Baumg. 406. Kat. Engelh. 965.
Leichte Henkelspur; sonst sehr schön.

654 Johann Georg III. Goldmedaille 1683 auf den Entsatz von Wien. EN MARS —

SAXONICUS- Behelmtes Brustb. r. Ks. HIC FAUSTE PRIMg IN HÖSTES IRRUIT-
Im Felde unter Lorbeerzweigen CONF: MANU | VIENNA | LIBERATA- | D ■ ~ SEPT :
1683- Tentzel T. 65, VI. Baumg. 495. Hirsch, Befreiung Wiens T. VII, 66. 19 mm.
7 Gr. Stplglz.

655 Kleine Goldmedaille 0. J. IOH • GEOR • III • D • G • EL • SAX- Geharn. Brustb. in Perücke r.

Ks. Die gekreuzten Kurschwerter von den vier Schilden umgeben. Tentzel T. 66, III.
11 mm. 1,8 Gr. Henkelspur. S. g. e.

656 Goldene Miniaturmedaille 0. J. LG-III-- D-G-E S- Geharn. Brustb. r. Ks. FAUSTE-

Capricornus r. Tentzel T. 66, VI. 7 mm. 0,5 Gr. Schön.

657 Desgleichen. Wie vorher. Ks. CAUTE- Schwert und Caduceus auf türkischen Trophäen.

Tentz. T. 66, VII. 7 mm. 0,6 Gr. Vorzüglich.

658 Dreifacher Dukat 1691. Geharn. Brusbtb. in Feldbinde r. Ks. Wappen unter Kurhut auf

Palmzweigen. Mzz. i-k- (Johann Koch). Baumg. 553. Sehr schön.

Abbildung Tafel XI.

659 Anderthalbfacher Dukat 1683. Aehnlich dem vorigen. Mzz. c-F- (Christian Fischer). Baum-

garten 489. Vorzüglich.

660 Dukat 1687. Brustbild in Ornat mit geschultertem Schwert r.; vor ihm Kurhut auf Tisch.

Ks. Fünffeld. Wappen auf Palmzweigen. Ohne Mzz. Baumg. 516. Stplglz.

661 Desgl. 1690. Wie der vorige, mit dem Mzz.. 1—k- (Koch) und 2 Pfeile. Baumg. 543. Vorz.

662 Desgl. 1691. Wie vorher. Baumg. 548 var., mit I • C-M ■ A-ET• W- Schön.

663 Halbdukat 1688. Vom Typus der vorigen Dukaten; ohne Mzz. Baumg. 518. Stplglz.

664 Johann Georg IV. Vierfacher Dukat 1692. Geharn. Brustb. r. in Perücke und Feldbinde.

Ks. Die gekreuzten Kurschwerter von den vier Schilden umgeben. Mzz. i —k- Banni-
garten 568. Monn. en or S. 183, 2. Leichte Lötspur; sonst schön.

665 Dukat 1692. Brustbild r. mit geschultertem Schwert; vor ihm der Kurhut. Ks. Verziertes

Wappen. Baumg. 564. Sehr schön.

666 Halbdukat 1693. Vom Typus des vorigen. Baumg. 570. Vorzüglich.

667 Desgl. 1694. Wie vorher. Baumg. 578. Unbedeutende Henkelspur; sonst schön.

668 Friedrich August I. Dukat 1697 auf seine Wahl zum König von Polen. Der

Kurfürst in polnischer Kleidung r. reitend. Ks. D- — G • | F-A-E-S • ! EL : IN REG : j
POLONIARUM • | D-~ 1UN : | A : 1697- unter Krone mit Palmzweigen. Mzz, o (Omeis).
Baumg. 621. Köhler 785. Czapski 2587. Stplglz,
 
Annotationen