— 38 —
669 Doppelter Krönungsdukat 1697. Der König r. sprengend in antiker Kleidung. Ks.
REGET ET — DEFENDET- Die poln. Königskrone über gekreuztem Szepter u. Schwert;
darunter Inschrift auf 6 Zeilen. Baumg. 628. Tentz. T. 75, IX. Czapski 2601. Vorzügl.
670 Krönungsdukat 1697. PRO REGNO- Geharn Arm aus Wolken hält einen polnischen Säbel.
Ks. Königskrone über Palmzweigen ; darunter Inschrift auf 6 Zeilen. Baumg. 625. Tentz.
T. 75, VI. Czapski 2600. Sehr schön.
671 Doppeldukat 1695. Der Kurfürst r. sprengend in antiker Rüstung. Ks. F-A-D-—G-E-S-
Kurschild auf Mantel unter dem Kurhut; unten 1-6 — 9-5- Baumg. 595 var. Tentzel
T. 73, VIII. Sehr schön.
672 Breiter Dresdener Doppeldukat 1696. Hüftbild r. in Ornat u. langer Perücke, das Schwert
haltend; vor ihm Kurhut auf Tisch. Ks. Dreifeld. Wappen unter Kurhut. Mzz. i —k-
Baumg. 605. (Goldabschlag des Vierteltalers.) Vorzüglich.
Abbildung Tafel XII.
673 Polnischer Doppeldukat 1702. Belorbeerte Büste r., darunter o- (Omeis). Ks. Der gekrönte
Wappenschild auf dem Stern u. umgeben von der Kette des Elephantenordens. Baum-
garten 670. Tentzel T. 78, X. Czapski —. Schön.
674 Vikariatsdoppeldukat 1711. Der geharnischte König in Krone u. Mantel r. sprengend. Ks.
Altar mit den Krönungsinsignien bedeckt, vorne die Wappen von Polen u. Kursaclisen.
Baumg. 745. Monn. en or S. 184. 2. Stplglz.
675 Dukat 1695. Der Kurfürst in antiker Rüstung r. sprengend. Ks. F--A-— E-— S- Wappen
auf Mantel. Baumg. 593. Schön.
676 Dresdener Dukat 1695. Brustbild r. in Ornat wie auf No. 672. Ks. Gekrönter steh. Löwe 1.
hält ein Schwert u. den Kurschild. Baumg. 598. Tentz. T. 73, VII. Stplglz.
677 Leipziger Dukat 1697. Der geharn. Kurfürst mit gezogenem Schwerte r. sprengend. Ks
Wappen auf Mantel. Mzz. EPH' (Hecht). Baumg. 617. Vorzüglich.
678 Desgleichen 1702. Der Kurfürt r. sprengend mit Feldherrnstab in der Rechten. Ks. Ge-
kröntes polnisch-sächsisches Wappen auf Armaturen. Baumg. 677. Czapski —. Schön.
679 Vikariatsdukat 1711. Der König r. sprengend. Ks. Gekr. Szepter u. Schwert zwischen Krone.
Reichsapfel u. Kurhut. Baumg. 742. Köhler 616. Vorzüglich.
680 Desgl. Der reitende Kurfürst über ovalem Wappenschild. Ks. Zwei Tische mit den polni-
schen u. kursächsischen Insignien bedeckt. Baumg. 747. Köhler 615. Sehr schön.
681 Leipziger Dukat 1712. Wie No. 678. Baumg. 762. Schön.
682 Freiberger Ausbeutedukat 1714. AN | GOTTES SEEGEN j IST ALLES GELE | GEN
über Felsen mit den Zeichen der 7 Metalle. Ks. Unter gekreuzten Schlegeln: WER
DER; AUSBEUT WIL j GENIESSEN j LAS SICH j ZUBUSS NICHT 1 VERDRIESSEN ■
Baumg. 765. Köhler 1594. Sehr schön.
Abbildung Tafel XII.
683 Dukat 1715. Belorbeerte Büste r. Ks. Krone auf Kissen unter strahlendem Namen Gottes;
oben HOC TEGMINE TVTA- Baumg. 766. Köhler 789. Vorzüglich.
684 Leipziger Halbdukat 1697. Typus von No. 677. Baumg. 615. Vorzüglich.
685 Desgl. 1702. Geharn. Brustb. r. in Mantel. Ks. Die Schilde von Polen und Sachsen unter
Krone. Baumg. 674. Czapski 4596. S. g. e.
686 Polnischer Halbdukat 1710. Gekrönter Namenszug. Ks. Gekr. polnisch-sächsisches Wappen.
Baumg. 731. Dassdorf 1207. Czapski —. Vorzüglich.
687 Dresdener Halbdukat 1716. Brustbild r. in antikem Harnisch. Ks. Gekr. Wappen auf Palm-
zweigen. Mzz. i- G- S- (Joh. Georg Schomburg). Baumg. 769. Sehr schön.
688 Desgl. 1726. Wie vorher. Baumg. —. Ampach 15235. Vorzüglich.
689 Dresdener Vierteldukat 1696. Typus von No. 672 mit wappenhaltendem Löwen. Baumg. 602.
Köhler 610. Vorzüglich.
690 Ein zweites Exemplar. Vorzüglich.
691 Leipziger Vierteldukat 1697. Typus von No. 677. Baumg. 613. Schön.
692 Goldabschlag des Leipziger Silberpfennigs 1711 (Vierteldukat). Gekr. Wappen auf Zweigen.
Ks. Reichsapfel auf Schild. Baumg. 736. Schön,
1
669 Doppelter Krönungsdukat 1697. Der König r. sprengend in antiker Kleidung. Ks.
REGET ET — DEFENDET- Die poln. Königskrone über gekreuztem Szepter u. Schwert;
darunter Inschrift auf 6 Zeilen. Baumg. 628. Tentz. T. 75, IX. Czapski 2601. Vorzügl.
670 Krönungsdukat 1697. PRO REGNO- Geharn Arm aus Wolken hält einen polnischen Säbel.
Ks. Königskrone über Palmzweigen ; darunter Inschrift auf 6 Zeilen. Baumg. 625. Tentz.
T. 75, VI. Czapski 2600. Sehr schön.
671 Doppeldukat 1695. Der Kurfürst r. sprengend in antiker Rüstung. Ks. F-A-D-—G-E-S-
Kurschild auf Mantel unter dem Kurhut; unten 1-6 — 9-5- Baumg. 595 var. Tentzel
T. 73, VIII. Sehr schön.
672 Breiter Dresdener Doppeldukat 1696. Hüftbild r. in Ornat u. langer Perücke, das Schwert
haltend; vor ihm Kurhut auf Tisch. Ks. Dreifeld. Wappen unter Kurhut. Mzz. i —k-
Baumg. 605. (Goldabschlag des Vierteltalers.) Vorzüglich.
Abbildung Tafel XII.
673 Polnischer Doppeldukat 1702. Belorbeerte Büste r., darunter o- (Omeis). Ks. Der gekrönte
Wappenschild auf dem Stern u. umgeben von der Kette des Elephantenordens. Baum-
garten 670. Tentzel T. 78, X. Czapski —. Schön.
674 Vikariatsdoppeldukat 1711. Der geharnischte König in Krone u. Mantel r. sprengend. Ks.
Altar mit den Krönungsinsignien bedeckt, vorne die Wappen von Polen u. Kursaclisen.
Baumg. 745. Monn. en or S. 184. 2. Stplglz.
675 Dukat 1695. Der Kurfürst in antiker Rüstung r. sprengend. Ks. F--A-— E-— S- Wappen
auf Mantel. Baumg. 593. Schön.
676 Dresdener Dukat 1695. Brustbild r. in Ornat wie auf No. 672. Ks. Gekrönter steh. Löwe 1.
hält ein Schwert u. den Kurschild. Baumg. 598. Tentz. T. 73, VII. Stplglz.
677 Leipziger Dukat 1697. Der geharn. Kurfürst mit gezogenem Schwerte r. sprengend. Ks
Wappen auf Mantel. Mzz. EPH' (Hecht). Baumg. 617. Vorzüglich.
678 Desgleichen 1702. Der Kurfürt r. sprengend mit Feldherrnstab in der Rechten. Ks. Ge-
kröntes polnisch-sächsisches Wappen auf Armaturen. Baumg. 677. Czapski —. Schön.
679 Vikariatsdukat 1711. Der König r. sprengend. Ks. Gekr. Szepter u. Schwert zwischen Krone.
Reichsapfel u. Kurhut. Baumg. 742. Köhler 616. Vorzüglich.
680 Desgl. Der reitende Kurfürst über ovalem Wappenschild. Ks. Zwei Tische mit den polni-
schen u. kursächsischen Insignien bedeckt. Baumg. 747. Köhler 615. Sehr schön.
681 Leipziger Dukat 1712. Wie No. 678. Baumg. 762. Schön.
682 Freiberger Ausbeutedukat 1714. AN | GOTTES SEEGEN j IST ALLES GELE | GEN
über Felsen mit den Zeichen der 7 Metalle. Ks. Unter gekreuzten Schlegeln: WER
DER; AUSBEUT WIL j GENIESSEN j LAS SICH j ZUBUSS NICHT 1 VERDRIESSEN ■
Baumg. 765. Köhler 1594. Sehr schön.
Abbildung Tafel XII.
683 Dukat 1715. Belorbeerte Büste r. Ks. Krone auf Kissen unter strahlendem Namen Gottes;
oben HOC TEGMINE TVTA- Baumg. 766. Köhler 789. Vorzüglich.
684 Leipziger Halbdukat 1697. Typus von No. 677. Baumg. 615. Vorzüglich.
685 Desgl. 1702. Geharn. Brustb. r. in Mantel. Ks. Die Schilde von Polen und Sachsen unter
Krone. Baumg. 674. Czapski 4596. S. g. e.
686 Polnischer Halbdukat 1710. Gekrönter Namenszug. Ks. Gekr. polnisch-sächsisches Wappen.
Baumg. 731. Dassdorf 1207. Czapski —. Vorzüglich.
687 Dresdener Halbdukat 1716. Brustbild r. in antikem Harnisch. Ks. Gekr. Wappen auf Palm-
zweigen. Mzz. i- G- S- (Joh. Georg Schomburg). Baumg. 769. Sehr schön.
688 Desgl. 1726. Wie vorher. Baumg. —. Ampach 15235. Vorzüglich.
689 Dresdener Vierteldukat 1696. Typus von No. 672 mit wappenhaltendem Löwen. Baumg. 602.
Köhler 610. Vorzüglich.
690 Ein zweites Exemplar. Vorzüglich.
691 Leipziger Vierteldukat 1697. Typus von No. 677. Baumg. 613. Schön.
692 Goldabschlag des Leipziger Silberpfennigs 1711 (Vierteldukat). Gekr. Wappen auf Zweigen.
Ks. Reichsapfel auf Schild. Baumg. 736. Schön,
1