- 1(1
135 Nürnberger Taler 1632. Brustb. r. u. Wappen. Old. 963. Sch, 2038. Schön.
136 Einseitige Medaille o. J. Der König zu Pferd rechtshin galoppierend. Hild. 264. 53 mm.
Röckl'scher Guss. Vorzügl. schön.
137 Karl X. Gustav. Medaille 1658 (von Abeele). Zug über den Belt. Hild. 30. 66 mm.
Röckl'scher Guss. S. schön.
138 Karl XII. Medaille 1697 (von Arondeaux) a. d, Frieden von Ryswik. Die Vertreter der
Mächte den Janustempel schliessend. Ks. Ansicht des Schlosses u. Gartens v. Ryswik;
im Kreise umher die Wappen der paktierenden Staaten. Hild. 14. v. Loon IV, S. 215, 2.
49 mm. 43 Gr. Vorz.
139 Medaille 1700 (von P. H. Müller) a. d. Sieg bei Narva. Geharn. Brustb. r. Rv. TANDEM
BONA CAVSA TRIVMPHAT. Ruhende Friedensgöttin: dahinter die Festungen Narva
u. Iwangorod. Hild. 45. 40 mm. 30 Gr. Vorzüglich.
140 Ovale Med. 1718 a. s. Tod. Der steh, geharn. König vor beschossener Festung. Ks. Gustav
Adolph mit Schwert u. Szepter stehend. Hild. 216. 39X32 mm. Zinn. Schön.
141 Ovale Med. 1718 a. gleichen Anlass. Hild. 217. 32 X23 mm. Zinn. Stplglz.
142 Westfalen. Hieronymus Napoleon. Konv.-Taler 1812. Beiorb. Kopf r. Ks. Wert.
Sch. 2580. Hoffm. 3233. Stplglz.
143 Kirchenstaat. Alexander VII. Med. 1662 (von G. F. T.). Brustb. 1. Ks. Kirchen-
facade. Tresor T. 33, 2, 70 mm. Zinn. S. g. e.
144 Klemens XI. Medaille o. J. (von Hamerani). Brustb. r. Ks. Christus unter dem Kreuz
hinsinkend. Tres. T. 39, 3. 52 mm. Zinn. Schön.
145 Pius VII. 4 verschiedene A\ - Medaillen, darunter die auf die Laokoongruppe. S. schön. 4
146 Köln. Gebhard Trnchsess v. AValdburg. 1577-1583. Dicker doppelter Münz-
v e r e i n s g o 1 d g u 1 d e n 1583. + TANDEM • BONA • CAVSA • TRIVMPAT • Bärtiges
Brustbild rechtshin in Mantel und Halskrause; im Felde 8-3 Ks. + MO-NO-RIEN-
ELECT-PRINC : CONSOC- Verzierter, ausgeschweifter Schild mit den vereinigten
Wappen der vier rheinischen Kurfürsten. 6,5 Gr. Unediert. (Einen ähnlichen ein-
fachen Goldgulden vgl. bei Merle 14.) Vorzüglich.
Abbildung Tafel XI.
Doppelte Goldgulden von Erzbischof Gebhard sind bisher nicht bekannt geworden. Das Gepräge
ist dadurch merkwürdig, dass es den Namen des bildlich dargestellten Münzherren nicht
nennt. Es ist während der Wirren entstanden, welche am 1. April 1583 zur Absetzung des
Kurfürsten führten. Gebhard starb 1601 in Strassburg, wo auch das vorliegende Stück,
das wohl ein Unicum ist, gefunden wurde.
147 Magdeburg. Albrecht v. Brandenburg. Taler 1527. Wappen unter Kardinalshut.
Ks. Brustb. r. mit Barett, v. Sehr. 75 var. Sch. 3397. Sehr gut erh.
148 August v. Sachsen. Taler 1640. Brustb. v. vorn in Spitzenkragen. Ks. Achtfach behelmtes
Wappen, v. Sehr. 751. Sch. 3471. Sehr gut erh.
149 Mainz. Joh. Schweikard v. Cronberg. 1/2 Taler 1614 (von Lor. Schilling) a. d. Schloss
zu ^Aschaffenburg. Dreifach beh. Wappen. Ks. Ansicht des Schlosses. Pr. Alex. 335.
Zu*Sch. 3115. S. g. e.
150 Georg Friedrich v. Greiffenklau zu Yollraths. Zehn dukatenstück vom Stempel
des Tal er s 1629 (von Lorenz Schilling). + GEORGI• FRIDER• D• G• ARCHIEP• MOG•
PR-EL EP-WOR- Brustbild rechtshin mit Spitzbart u. geblümtem Gewand; am Arm-
abschnitt : 16Z9 l s • Ks. » MONETA • — NOVA • ARGENTEA • MOG — VNTINA • AD ■
Der vierfeklige Wappenschild Mainz-Worms mit dem Mittelschild von Greiffenklau,
vierfach behelmt auf Schwert, Kreuzstab u. Krummstab. Unediert (vgl. den Taler
Sch. 3521). Von trefflichster Erhaltung.
Abbildung Tafel XI.
Goldtaler dieses Kurfürsten sind bisher nicht bekannt geworden, wie überhaupt keine Mainzer
Goldstücke dieser Grösse aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
151 Lothar Franz v. Schönhorn. Medaille 0. J. (von P. H.Müller) auf den Frieden v. Ryswik.
Brustb. r. Ks Concordia u. Pax. Pr. AI. —. Würdtwein 465 var. 64 mm. Zinn. Alter
Guss. Schön.
135 Nürnberger Taler 1632. Brustb. r. u. Wappen. Old. 963. Sch, 2038. Schön.
136 Einseitige Medaille o. J. Der König zu Pferd rechtshin galoppierend. Hild. 264. 53 mm.
Röckl'scher Guss. Vorzügl. schön.
137 Karl X. Gustav. Medaille 1658 (von Abeele). Zug über den Belt. Hild. 30. 66 mm.
Röckl'scher Guss. S. schön.
138 Karl XII. Medaille 1697 (von Arondeaux) a. d, Frieden von Ryswik. Die Vertreter der
Mächte den Janustempel schliessend. Ks. Ansicht des Schlosses u. Gartens v. Ryswik;
im Kreise umher die Wappen der paktierenden Staaten. Hild. 14. v. Loon IV, S. 215, 2.
49 mm. 43 Gr. Vorz.
139 Medaille 1700 (von P. H. Müller) a. d. Sieg bei Narva. Geharn. Brustb. r. Rv. TANDEM
BONA CAVSA TRIVMPHAT. Ruhende Friedensgöttin: dahinter die Festungen Narva
u. Iwangorod. Hild. 45. 40 mm. 30 Gr. Vorzüglich.
140 Ovale Med. 1718 a. s. Tod. Der steh, geharn. König vor beschossener Festung. Ks. Gustav
Adolph mit Schwert u. Szepter stehend. Hild. 216. 39X32 mm. Zinn. Schön.
141 Ovale Med. 1718 a. gleichen Anlass. Hild. 217. 32 X23 mm. Zinn. Stplglz.
142 Westfalen. Hieronymus Napoleon. Konv.-Taler 1812. Beiorb. Kopf r. Ks. Wert.
Sch. 2580. Hoffm. 3233. Stplglz.
143 Kirchenstaat. Alexander VII. Med. 1662 (von G. F. T.). Brustb. 1. Ks. Kirchen-
facade. Tresor T. 33, 2, 70 mm. Zinn. S. g. e.
144 Klemens XI. Medaille o. J. (von Hamerani). Brustb. r. Ks. Christus unter dem Kreuz
hinsinkend. Tres. T. 39, 3. 52 mm. Zinn. Schön.
145 Pius VII. 4 verschiedene A\ - Medaillen, darunter die auf die Laokoongruppe. S. schön. 4
146 Köln. Gebhard Trnchsess v. AValdburg. 1577-1583. Dicker doppelter Münz-
v e r e i n s g o 1 d g u 1 d e n 1583. + TANDEM • BONA • CAVSA • TRIVMPAT • Bärtiges
Brustbild rechtshin in Mantel und Halskrause; im Felde 8-3 Ks. + MO-NO-RIEN-
ELECT-PRINC : CONSOC- Verzierter, ausgeschweifter Schild mit den vereinigten
Wappen der vier rheinischen Kurfürsten. 6,5 Gr. Unediert. (Einen ähnlichen ein-
fachen Goldgulden vgl. bei Merle 14.) Vorzüglich.
Abbildung Tafel XI.
Doppelte Goldgulden von Erzbischof Gebhard sind bisher nicht bekannt geworden. Das Gepräge
ist dadurch merkwürdig, dass es den Namen des bildlich dargestellten Münzherren nicht
nennt. Es ist während der Wirren entstanden, welche am 1. April 1583 zur Absetzung des
Kurfürsten führten. Gebhard starb 1601 in Strassburg, wo auch das vorliegende Stück,
das wohl ein Unicum ist, gefunden wurde.
147 Magdeburg. Albrecht v. Brandenburg. Taler 1527. Wappen unter Kardinalshut.
Ks. Brustb. r. mit Barett, v. Sehr. 75 var. Sch. 3397. Sehr gut erh.
148 August v. Sachsen. Taler 1640. Brustb. v. vorn in Spitzenkragen. Ks. Achtfach behelmtes
Wappen, v. Sehr. 751. Sch. 3471. Sehr gut erh.
149 Mainz. Joh. Schweikard v. Cronberg. 1/2 Taler 1614 (von Lor. Schilling) a. d. Schloss
zu ^Aschaffenburg. Dreifach beh. Wappen. Ks. Ansicht des Schlosses. Pr. Alex. 335.
Zu*Sch. 3115. S. g. e.
150 Georg Friedrich v. Greiffenklau zu Yollraths. Zehn dukatenstück vom Stempel
des Tal er s 1629 (von Lorenz Schilling). + GEORGI• FRIDER• D• G• ARCHIEP• MOG•
PR-EL EP-WOR- Brustbild rechtshin mit Spitzbart u. geblümtem Gewand; am Arm-
abschnitt : 16Z9 l s • Ks. » MONETA • — NOVA • ARGENTEA • MOG — VNTINA • AD ■
Der vierfeklige Wappenschild Mainz-Worms mit dem Mittelschild von Greiffenklau,
vierfach behelmt auf Schwert, Kreuzstab u. Krummstab. Unediert (vgl. den Taler
Sch. 3521). Von trefflichster Erhaltung.
Abbildung Tafel XI.
Goldtaler dieses Kurfürsten sind bisher nicht bekannt geworden, wie überhaupt keine Mainzer
Goldstücke dieser Grösse aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
151 Lothar Franz v. Schönhorn. Medaille 0. J. (von P. H.Müller) auf den Frieden v. Ryswik.
Brustb. r. Ks Concordia u. Pax. Pr. AI. —. Würdtwein 465 var. 64 mm. Zinn. Alter
Guss. Schön.