Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die deutschen Serien der Sammlung Ashurst Bowie, Philadelphia: Mittelalter und Neuzeit ; darunter viele Seltenheiten aus den früheren Sammlungen Garthe, Dannenberg etc ; ein Goldguldenfund vom Niedermain ; Medaillen und Plaketten der Renaissancezeit, aus der Sammlung Th. Whitcombe-Greene, Bath.$dVersteigerung 2. März 1926 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 55.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18977#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jSeufürstm.

85

1275 Friederike Auguste Sophie. 1793—1807. Reichstaler 1798. Gekr.

russ. Doppeladler, auf der Brust der Schild von Jever. Ks. Wert im
Kranz. Vorzüglich.

1276 Isenburg. Johann Ludwig zu Offenbach. 1635—1685. Gulden 1676.

DOMINVS • PROVIDEBIT • ANNO • 1 • 6 • 7 • 6 • Unter offener Krone der
Isenburger Balkenschild zwischen Lorbeerzweigen. Ks. Titel Leopold I.
Gekr. Doppeladler, auf dessen Brust Reichsapfel mit der Wertzahl 60.
C. Sch. 5220. Mad. 4234. Grote 30. Schön und selten.

1277 Karl zu Birstein. Reichstaler 1811. CARL FÜRST —ZV ISENBVRG.

Kopfl. Ks. Wert in Lorbeerkranz. C. Sch. 5221. Grote 37. Vorzüglich.

1278 12 Kreuzer 1811. Grote 38. Gelocht sonst schön.

1279 Ein zweites Exemplar. Stempelglanz.

1280 KbevenhüUer=Metscb. Johann Joseph. 1742-1776. Taler 1761.

Geharn. Brustbild r. mit Ordenskette. Ks. Unter der siebenf. beh.
Grafenkrone das vielfeldige von zwei Löwen gehaltene Wappen.
C. Sch. 5222. Mad. 4235. Vorzüglich.

1281 Talerl771. Brustb. r. Ks. Das mit den Ketten des Stephans- u. Vliesordens

geschmückte Wappen auf Hermelinmantel. C. Sch. 5223. Vorzüglich.

1282 Kinsky. Leopold Ferdinand, f 1760. Gulden o. J. Das gekrönte

Wappen in mit Palmzweigen besteckter Kartusche. Ks. Gekr. Namens-
zug. C. Sch. 5224. Mad. 6825. Böhm. Privatmünzen T. XXIII, 184.
Stplglz. Selten.

1283 Königseck. Franz Hugo u. seine 3 Brüder. Gemeinschaftstaler 1759.

Die Brustb. der vier Brüder, je zwei gegeneinander gestellt. Ks. Schrift.
Oben kleines behelmtes Wappen. C. Sch. 5226. Binder p. 361,2.
Stplglz. Tafel XY.

1284 Liechtenstein. Joseph Johann Adam. 1721 — 1732. Taler 1728.

Geharn. Brustbild r. Ks. Umschrift. Gekr. vierfeld. Wappen mit
Mittelschild auf Hermelinmantel. Saurma46. Fr. u.S.3173. C. Sch.5235.
Vorzüglich.

1285 Joseph Wenzel. 1748 — 1772. Taler 1758. Geharn. Brustbild r.

Ks. Gekr. fünffeldiger Schild mit Ordenskette von zwei Engeln gehalten.
Darunter 17—58. Fr. u. S. 3179. C. Sch. 5236. Stplglz.

1286 Franz Joseph. 1772 — 1781. Taler 1778. Brustbild r. mit Ordens-

kette, darunter F. W. Ks. Fünffeld. Schild auf gekr. Kartusche mit
Ordenskette. Fr. u. S. 3186. C. Sch. 5237. Vorzüglich.

1287 Johann II. Taler 1862. Kopf r. Ks. Wappen. Schw. 140. Stplglz.

1288 5 Kronen 1904. Kopf. Ks. Wappen. Stplglz.

1289 Eine Krone 1904. Wie vorher. Stplglz.

1290 Lippe * Detmold. Hermann Adolph. 1652 — 1666. Taler 1658.

Geh. Brustbild von vorn, oben Jahreszahl. Ks. ® SPES • CONFISA •
DEO • NVNQVAM • CONFVSA • RECEDIT- Vierfeldiges Wappen unter
Krone. Grote 144. Mad. 1744. Auf der Vs. Gravierung vom Jahre 184S.
Schön. Tafel XY.
 
Annotationen