86
Neufürsten.
1291 Simon Heinrich. 1666 — 1697. Dritteltaler 1672. Wappen. Ks. Wert.
Grote 157 a. S. g. e.
1292 Friedrich Adolph. 1697 — 1718. Geburtstagsmedaille 1714.
(Dicker Schautaler). FRIED • ADOLPH • COM • & • NOB • D • LIPP • |
NATVS-12-— sept-1667- Geharn. Brustb. r. mit grosser Perücke.
Mzz. t. b. Ks. Schrift unter Krone. Unten Palmzweige. Mad. 4246.
40 mm. 36,6 Gr. Schön. Tafel XV.
1293 Taler 1713. FRIED • ADOLPH •— COM •& NOB • D • LIPP • Geharn.
Brustb. r. mit Ueberwurf und grosser Perücke. Mzz. b. Ks. IVS
TVM • & — DECORVM • 17 — 13- Das von der Kette des schwarzen
Adlerorden umgebene vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Zu C. Sch. 5249.
Mad. 1749. Vorzüglich.
1294 Vierteltalerklippe 1713 a. s. 46. Geburtstag. Geharn. Brustb. r. Ks. Schrift.
Grote 189 b. Vorzüglich. Tafel XY.
1295 Simon Anglist. 1734—1782. Konventionstaler 1767 zu seinem 41. Ge-
burtstag. Geharn. Brustb. r. Ks. Innerhalb eines verzierten Quadrates
7 Zeilen Schrift. Mad. 5496. C. Sch. 5255. Grote 266. Sehr schön.
Tafel XV.
1296 Dritteltaler 1772. Gekr. Kartusche. Ks. Wert. Grote 269. Sehr schön.
1297 Denkmünze 1776 auf den Tod der Gräfin Maria Barbara Eleonore.
Beiderseits Schrift. Weinm. 58. 37 mm. 19 Gr. Sehr schön.
1298 Friedrich Wilhelm Leopold. 1789—1802. Prämiengulden 1793 für
den Flachsbau. Fünffach behelmt, neunteiliger Schild auf Hermelin-
mantel. Ks. Schrift in Eichenkranz. Grote 307. C. Sch. 5256. Vorzügl.
1299 Paul Friedrich Leopold. 1851-1875. Taler 1866. Schw. 142. Schön.
1300 LippesBrake. August. Reichs- und hessischer Feldmarschall und
Deutschordenscomtur in Hessen. Medaille auf die Beisetzung 1701.
® AVGVSTVS COMES ET NOBILIS DOMINVS IN LIPPIA CONSIL-
INTIM- ET CAMPI MARECHALLVS TEUT• ORD • EQ• ET PRyEFECT
Geharn. Hüftbild r. über Postament und Armaturen, oben ein Putte
mit Trompete, davor im Felde HJEC ME POST FATA MANEBVNT •
Ks. Deutschordenskreuz unter Krone in Ring mit Umschrift, im Felde
verteilt die 4 lippischen Wappenbilder. Nur beschrieben von
C.Wort mann. Bl. f. Mzfrde. 1923, S. 369, T. 258, 1. 54 mm. 76,4 Gr.
Schön. Tafel XVI.
Von dieser seltenen Medaille existieren zwei Stempel, der vorliegende ist der bessere, der jedoch
bald gesprungen sein muss. Vor Wortmanns Publikation war diese Variante unbekannt, den zweiten
Stempel beschreibt Madai als „Schaumünze" unter No. 1748.
1301 Lippe=Scbaumburg. Albert Wolfgang. 1728-1748. Medaille 1732
auf den Brand und den Wiederaufbau des Schlosses zu Bückeburg.
Ansicht des Schlosses. Ks. Der neue Grundstein von 7 Quadersteinen
umgeben. Reimm. 5218. Weinm. 32. 25 mm. 6,5 Gr. Schön.
1302 Wilhelm Friedrich Erust. 1748-1777. Gulden 1748 auf seinen
Regierungsantritt (v. Thiebaud). Geharn. Brustb. 1. Ks. Dreifach
behelmt. Wappen, unten URENDO-CRESCIT- C.Sch.5264. Weinm.36.
Vorzüglich.
1303 Kleiner dicker Reichstaler 1765. Kopf 1. Ks. Gekr. Wappen auf zwei
gekreuzten Marschallstäben. C. Sch. 5265. Weinm. 50. R. 5224. Schön.
Neufürsten.
1291 Simon Heinrich. 1666 — 1697. Dritteltaler 1672. Wappen. Ks. Wert.
Grote 157 a. S. g. e.
1292 Friedrich Adolph. 1697 — 1718. Geburtstagsmedaille 1714.
(Dicker Schautaler). FRIED • ADOLPH • COM • & • NOB • D • LIPP • |
NATVS-12-— sept-1667- Geharn. Brustb. r. mit grosser Perücke.
Mzz. t. b. Ks. Schrift unter Krone. Unten Palmzweige. Mad. 4246.
40 mm. 36,6 Gr. Schön. Tafel XV.
1293 Taler 1713. FRIED • ADOLPH •— COM •& NOB • D • LIPP • Geharn.
Brustb. r. mit Ueberwurf und grosser Perücke. Mzz. b. Ks. IVS
TVM • & — DECORVM • 17 — 13- Das von der Kette des schwarzen
Adlerorden umgebene vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Zu C. Sch. 5249.
Mad. 1749. Vorzüglich.
1294 Vierteltalerklippe 1713 a. s. 46. Geburtstag. Geharn. Brustb. r. Ks. Schrift.
Grote 189 b. Vorzüglich. Tafel XY.
1295 Simon Anglist. 1734—1782. Konventionstaler 1767 zu seinem 41. Ge-
burtstag. Geharn. Brustb. r. Ks. Innerhalb eines verzierten Quadrates
7 Zeilen Schrift. Mad. 5496. C. Sch. 5255. Grote 266. Sehr schön.
Tafel XV.
1296 Dritteltaler 1772. Gekr. Kartusche. Ks. Wert. Grote 269. Sehr schön.
1297 Denkmünze 1776 auf den Tod der Gräfin Maria Barbara Eleonore.
Beiderseits Schrift. Weinm. 58. 37 mm. 19 Gr. Sehr schön.
1298 Friedrich Wilhelm Leopold. 1789—1802. Prämiengulden 1793 für
den Flachsbau. Fünffach behelmt, neunteiliger Schild auf Hermelin-
mantel. Ks. Schrift in Eichenkranz. Grote 307. C. Sch. 5256. Vorzügl.
1299 Paul Friedrich Leopold. 1851-1875. Taler 1866. Schw. 142. Schön.
1300 LippesBrake. August. Reichs- und hessischer Feldmarschall und
Deutschordenscomtur in Hessen. Medaille auf die Beisetzung 1701.
® AVGVSTVS COMES ET NOBILIS DOMINVS IN LIPPIA CONSIL-
INTIM- ET CAMPI MARECHALLVS TEUT• ORD • EQ• ET PRyEFECT
Geharn. Hüftbild r. über Postament und Armaturen, oben ein Putte
mit Trompete, davor im Felde HJEC ME POST FATA MANEBVNT •
Ks. Deutschordenskreuz unter Krone in Ring mit Umschrift, im Felde
verteilt die 4 lippischen Wappenbilder. Nur beschrieben von
C.Wort mann. Bl. f. Mzfrde. 1923, S. 369, T. 258, 1. 54 mm. 76,4 Gr.
Schön. Tafel XVI.
Von dieser seltenen Medaille existieren zwei Stempel, der vorliegende ist der bessere, der jedoch
bald gesprungen sein muss. Vor Wortmanns Publikation war diese Variante unbekannt, den zweiten
Stempel beschreibt Madai als „Schaumünze" unter No. 1748.
1301 Lippe=Scbaumburg. Albert Wolfgang. 1728-1748. Medaille 1732
auf den Brand und den Wiederaufbau des Schlosses zu Bückeburg.
Ansicht des Schlosses. Ks. Der neue Grundstein von 7 Quadersteinen
umgeben. Reimm. 5218. Weinm. 32. 25 mm. 6,5 Gr. Schön.
1302 Wilhelm Friedrich Erust. 1748-1777. Gulden 1748 auf seinen
Regierungsantritt (v. Thiebaud). Geharn. Brustb. 1. Ks. Dreifach
behelmt. Wappen, unten URENDO-CRESCIT- C.Sch.5264. Weinm.36.
Vorzüglich.
1303 Kleiner dicker Reichstaler 1765. Kopf 1. Ks. Gekr. Wappen auf zwei
gekreuzten Marschallstäben. C. Sch. 5265. Weinm. 50. R. 5224. Schön.