Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die deutschen Serien der Sammlung Ashurst Bowie, Philadelphia: Mittelalter und Neuzeit ; darunter viele Seltenheiten aus den früheren Sammlungen Garthe, Dannenberg etc ; ein Goldguldenfund vom Niedermain ; Medaillen und Plaketten der Renaissancezeit, aus der Sammlung Th. Whitcombe-Greene, Bath.$dVersteigerung 2. März 1926 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 55.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18977#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ein Goldfund vom Untermain.

111

1634 Kursacbsen. Johann Georg I. 1611 — 1656. Rheinischer Gold-

gulden 1620. IOH-GEORG-D-G-SAX etc. Hüftbild des Kurfürsten
mit Schwert und Helm r. Ks. (Mzz. Schwan.) MONETA-NOVA-
AVREA RENENS 16 — 20. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild.
Baumgarten 234. Vorzüglich. Tafel XXII.

1635 Württemberg. Johann Friedrich. 1608 — 1628. Stuttgarter Gold-

gulden 1614. * IOH AN • FRID • D : G : DVX ■ WIRTEM Brustbild r.
Ks. *MONETA-NO:AVR:STVTGA:1614. Um den Reichsapfel vier
ins Kreuz gestellte Schildchen, dazwischen Lilien. Ebner 60. Binder 79.
Aeusserst selten Vorzüglich. Tafel XXII.

1636 Hanau-Licbtenberg. Johann Reinhard. 1599- 1626. Goldgulden o.J.

® 10 : REIN : CO : IN : HAN : E : Z : DN LICH : E • — OCH Zwischen zwei
Helmen das dreifach behelmte Wappen. Ks. • MATTIAS : I : ROM etc.
Gekr. Doppeladler. Suchier252. Engel u. Lehr 39. Schön. Tafel XXII.

1637 Goldgulden 1618. @IO : REIN : CO : IN : HAN : E : Z D : I: LICH : E : 0

Vierfeldiges Wappen, cianeben 16-18. Ks. MATTIAS : I : ROM : etc.
Gekrönter Doppeladler. Such. 261. E. u. L. T. XVII, 1. Sehr schön.

Tafel XXII.

1638 Schauenburg. Adolf XIII. 1576- 1601. Goldgulden 1600.

ADGC — HSESD — I — G Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit
Mittelschild. Ks. RVDOL ■ II • D : G • RO : IM • SE • AV • 1600 Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Vollständig un-
bekanntes Goldguldengepräge. Vorzüglich. Tafel XXII.

Die Vorseite entspricht dem Apfelgroschenstempel. Weinmeister 5'7 etc.

1639 Westfriesland. Dukat 1591. Gekr. Wappen. Ks. Stehender Ritter

mit Schwert und Lanze. Verkade T. 59, 1. Sehr schön.

1640 Campen. Goldgulden o. J. MON ■ AVR • IMPERI • CI • CAMPE ■ Drei

Wappen in Kleeblattstellung, in der Mitte Stern. Ks. Titel Kaiser
Mathias, Reichsapfel in doppeltem Dreipass. Verkade T. 158, 1 var.
Sehr schön und selten. Tafel XXII.

1641 Köln Stadt. Goldgulden 1515. ° SÜOW - ° HOV - AVRJ - ° R£W

Im Vierpass der Kölner Stadtschild, umgeben von 4 Wäppchen der
Kurfürsten. Ks. 0 CIVIT 0 CO-LOWG 0 1515 ° Christus einen Reichs-
apfel in der L., die R. segnend erhoben über Stadtschild. Unediert.
Vorzüglich. Tafel XXII.

Merle beschreibt einen ähnlichen Goldgulden von 1518, auf dem Christus ein Buch i. d. L. hält.

1642 Goldgulden 1611. -MON---AVR • - • REN---1611. Stadtschild,

umgeben von vier Wäppchen im Vierpass. Ks RVDOLP • II • ROM •
IMP • SEMP • AVGVS • Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.
Merle 29. Vorzüglich. Tafel XXII.

1643 Goldgulden 1628. -MON---AVR---REN---I6Z8 • Wappen wie

vorher. Ks. FERDINAND • II • D : G • RO • IM • SEM • AVG Sonst wie
vorher. Merle 36. Sehr schön und sehr selten. Tafel XXIII.

1644 Goslar. Goldgulden 1605. ®MO • NO • AVREA • REIP • GOSLARIENSIS

Stadtadler. Ks. 9 RVDOL • II • ROM ■ IMP • SEM • AVG 1605. Reichs-
apfel im Dreipass. Cappe, Goslar 431. Stempelfrisch. Tafel XXIII.

Cappe zitiert das Stück nach Heineccius T. III, 69. Es ist kein Stück bisher vorgekommen.
 
Annotationen