Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
160

Otto Speckters Konttrmationsscheine.

Im Verlage von Velhagen nnd Klasing zu Bielefeld sind iüngst „Viersig
Konsirmationsscheine mit Bibelsprüchen und Liederversen, mit bildlichen Verzie-
rungen gezeichnet, unter Benützung verschiedener Meister, von O tto Sp eckter"
erschienen. Es sind im Ganzen zehn verschiedene Holzschnitte, die der Heraus-
geber nach den Rubriken: Taufbund, Erneueralng des Taufbnndes (heil. Abend-
mahl), Wort Gottes, Gebet, Gottes Treue uud Fürsorge (Vertrauen aus ihn),
Erlösung und Versöhnung (rechtfertigender Glaube), Buße und Bekehning,
christlicher Wandel (zwei Blätter) und ewiges Leben unterscheidet. Die gleich-
artigen Darstellungen sind jedoch stets mit vier verschiedenen Bibeltexten ver-
sehen, so daß dem Konsirmator Gelegenheit gegeben ist, die Eigenthümlichkeit
der Kinder mit Sprüchen und Liederversen möglichst zu trefsen.

Unter den mancherlei Blättern solcher Art, die leider zum Theile recht un-
schön und geschmacklos, auch in Beziehung aus die christliche Lehre nicht uube-
denklich sind, wenn z. B. Taufe, Konsirmationsakt und Abendmahlsgenuß in
drei bildlichen Darstellungen gleichen Umsangs als gewissermaßen von gleicher
kirchlicher Bedeutung neben einander auf einem und vemselben Blatte vorkommen,
— nehmen die von O. Speckter entworfenen die entschieden erste Stelle ein. Schon
ihre Auswahl der Gegenstände ist ebenso sinuig als luannigfach: Christus unter
den Kindern, Einsetzung der Kommunion, der barmherzige Samariter, der verlo-
rene Sohn, Gethsemane, Maria und Martha, Christus als Lehrer, als Hirte, am
Kreuz, und die zum Paradies aufschwebende Seele. Man begegnet hier und dort
allbekannten Originalien; man ist auch wohl nicht mit jedem Bilde gleich sehr
einverstanden, aber im Ganzen muß die Einfachheit der Aussassung, die Richtig-
keit des Ausdrucks, die Neinheit der Zeichnung, die Bedeutsamkeit auch des
Nebensächlichen, wie die Jnitialen der in Roth gedruckten Bibelsprüche, aner-
lan ck, und darf somit das wohlangelegte Werk zur Besichtiguug uud Benützung
aül si'eits empfohlen werden. Auch was die Benützung älterer fremder Kompo-
sitionen betrisst, so gereicht sie dem Unternehmen keineswegs zum Vorwurf, zu-
mal bei einem Künstler wie Speckter in Hamburg, der so viel anerkannte Er-
sindungsgabe besitzt. Sie erscheint im Gegentheil ehrenwerth, weil sie vorhan-
Denem Tresslichen eine größere Verbreitung in allen Volksschichten vermittelt,
und ist ein schönes Zeichen jener Selbstverlaugnung, worin die moderne Kunst
vor derjenigen des Alterthums und des Mittelalters sich zu schämen und von
ihr zu leruen hat. Der Preis der 40 Blätter in groß Ouart, das Hauptbild
etwa 3si2 Zoll hoch, 4 Zoll breit, beträgt nur 20 Sgr. oder 1 sl. 10 kr.

G.

Red.icteul! I'lieolox. Oaoä. G. Bun;; Veliug ven Ebncr L Seuber! i» «tutigun.
Druck -er I. G. Spian-el'Ichen Bucb-ruckerei -aselbst.
 
Annotationen