Inhalts-Verzeichnis;.
No. 1. Donndorf's Auferstehungsengel auf Rheineck. G. — Die fünfzigste Kunstausstellung der
königlichen Akademie der Künste zu Berlin. 14. — Wandgemälde der Kirche zu den
Heiligen Drei Königen in Schaffhausen. — Georg Erbkam. G. — lieber die Doppel-
Chöre der mittelalterlichen Kirchen. — Chronik: Kirchenbau (Bremen. Fairford). Denk-
mäler (Schöpf's in Telfs, Mhnster's in Kopenhagen, der evangel. Union in Kaisers-
lautern, Rietschel's in Dresden). Stiftung von Reisestipendien des Archäolog. Instituts
in Rom. Malerei (Schwerin).
No. 2. Die neue protestantische Kirche in Bergamo. — Kreling und das Gewerbemuseum zu
Nürnberg. bl. — Die neapolitanischen Katakomben. Von V. Schultze. — Gottfried
Kinkel's Mosaik zur Kunstgeschichte. G. — Chronik: Plastik (Relief am Hause Pour-
talös in Berlin). Malerei (Breslau. Düsseldorf. Gabriel Max von Prag),
No. 3. Loccum und Maulbronn. — Christus und die Jünger auf dem Gange nach Emmaus
von Pfannschmidt. 14. — Das Ciborium in der evangelischen Kirche. 0. bV —
Evangelische Blumenmalerei in Buchzeichen und Bildrahmen. G. — Kunstgewerbliches
aus Sachsen. Mr. — Literatur: E. Frommet, von der Kunst im täglichen Leben. —
Chronik: Kirchenbau (Florenz. Köln. Düsseldorf. Bamberg. Kopenhagen). Alterthümer
(Elfenbeinrelief der Kreuzigung Christi). Plastik (Florenz. Stuttgart). Malerei (Doro.
Steinle. Steinheil. Czermak. Alma Tadema). Nekrolog (Volkhart. Grast. Wagner).
No. 4. Tie Darstellungen des jüngsten Gerichts in Italien bis.auf Michelangelo. — Augustus
Welby Northcote Pugin. G. — Kirchensiegel. E. Wernicke. — Aus dem Danziger
Kongreß für innere Mission. — Literatur: Catharinenkirche zu Brandenburg von E.
Wernicke. Das Münster in Ulm. Leitfaden für den Unterricht in der Kunstgeschichte
u. s. w. 4. Auflage. — Chronik: Kupferstich (Michelangelo).
No. 5. Christusbild von Gabriel Max. — Die Darstellungen des jüngsten Gerichts in Italien
bis auf Michelangelo (Schluß). Or. Jean Paul Richter. — Die Knnstblüthe Böhmens
unter Karl IV. — Holzschnitt: Biblische Bilder für Schule und Haus, nach Carl
Schönherr u. A. — Literatur: Ein Blick in die römischen Katakomben. Von G. Lud-
wig. Bern 1876. Anleitung zum Studium der Perspektive und deren Anwendung. Von
G. F. Hetsch. Leipzig, 1877. Archäologisches Wörterbuch von Heinrich Otte. 2. Auf-
lage. Leipzig, 1877. — Chronik: Alterthümer (Rom. Patifsia). Nekrolog (Toblcr).
No. 6. Nationales Kunst-Museum der Vereinigten Staaten, bi. — Kaspar Heinrich Merz. —
Der Paramentenschmuck der neuen Johanneskirche in Stuttgart. G. — Schnorr oder
Doro? W. Schöpff, Pastor. — Literatur: Jerusalem und das heilige Land. Von
vr. Sepp. PH. W. Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß. Von vr. Alfred Wolt-
mann. G. Wartburg-Erinnerungen. Von PH. Frehtag. G. Der gleichmäßige Entwicke-
lungsgang der griechischen und deutschen Kunst nnd Literatur. Von vr. Friedrich Leit-
schuh. Deutsches Kunstgewerbe und der Münchener Congreß. Von 1)r. O- Mothes. —
Tie Heh-Speckter'schen Fabeln. 4. Auflage. — Chronik: Alterthümer (Paris). Kirchen-
bau (Berlin).
No. 7. Die deutsche Glasmalerei bis in das 14. Jahrhundert. H. Steindorff. — Die St. Ni-
colaikirche zu Dippoldiswalde in Sachsen- Mr. — Joseph Führich. — Dürer's Kupfer-
stiche. — Literatur: Studien und Kritiken von Bruno Meyer. G. Müller und Mo-
thes, illustrirtes archäologisches Wörterbuch. — Chronik: Plastik (Krapp. Schwenk.
Cathedrale zu Manchester). Malerei (Bozen. Van Dyck. Siemiradzki. Andrea. Tobler.
Mengelberg. Steinle). Kupferstich (Nach Leonardo da Vinci von Becker. Felsing).
No. 1. Donndorf's Auferstehungsengel auf Rheineck. G. — Die fünfzigste Kunstausstellung der
königlichen Akademie der Künste zu Berlin. 14. — Wandgemälde der Kirche zu den
Heiligen Drei Königen in Schaffhausen. — Georg Erbkam. G. — lieber die Doppel-
Chöre der mittelalterlichen Kirchen. — Chronik: Kirchenbau (Bremen. Fairford). Denk-
mäler (Schöpf's in Telfs, Mhnster's in Kopenhagen, der evangel. Union in Kaisers-
lautern, Rietschel's in Dresden). Stiftung von Reisestipendien des Archäolog. Instituts
in Rom. Malerei (Schwerin).
No. 2. Die neue protestantische Kirche in Bergamo. — Kreling und das Gewerbemuseum zu
Nürnberg. bl. — Die neapolitanischen Katakomben. Von V. Schultze. — Gottfried
Kinkel's Mosaik zur Kunstgeschichte. G. — Chronik: Plastik (Relief am Hause Pour-
talös in Berlin). Malerei (Breslau. Düsseldorf. Gabriel Max von Prag),
No. 3. Loccum und Maulbronn. — Christus und die Jünger auf dem Gange nach Emmaus
von Pfannschmidt. 14. — Das Ciborium in der evangelischen Kirche. 0. bV —
Evangelische Blumenmalerei in Buchzeichen und Bildrahmen. G. — Kunstgewerbliches
aus Sachsen. Mr. — Literatur: E. Frommet, von der Kunst im täglichen Leben. —
Chronik: Kirchenbau (Florenz. Köln. Düsseldorf. Bamberg. Kopenhagen). Alterthümer
(Elfenbeinrelief der Kreuzigung Christi). Plastik (Florenz. Stuttgart). Malerei (Doro.
Steinle. Steinheil. Czermak. Alma Tadema). Nekrolog (Volkhart. Grast. Wagner).
No. 4. Tie Darstellungen des jüngsten Gerichts in Italien bis.auf Michelangelo. — Augustus
Welby Northcote Pugin. G. — Kirchensiegel. E. Wernicke. — Aus dem Danziger
Kongreß für innere Mission. — Literatur: Catharinenkirche zu Brandenburg von E.
Wernicke. Das Münster in Ulm. Leitfaden für den Unterricht in der Kunstgeschichte
u. s. w. 4. Auflage. — Chronik: Kupferstich (Michelangelo).
No. 5. Christusbild von Gabriel Max. — Die Darstellungen des jüngsten Gerichts in Italien
bis auf Michelangelo (Schluß). Or. Jean Paul Richter. — Die Knnstblüthe Böhmens
unter Karl IV. — Holzschnitt: Biblische Bilder für Schule und Haus, nach Carl
Schönherr u. A. — Literatur: Ein Blick in die römischen Katakomben. Von G. Lud-
wig. Bern 1876. Anleitung zum Studium der Perspektive und deren Anwendung. Von
G. F. Hetsch. Leipzig, 1877. Archäologisches Wörterbuch von Heinrich Otte. 2. Auf-
lage. Leipzig, 1877. — Chronik: Alterthümer (Rom. Patifsia). Nekrolog (Toblcr).
No. 6. Nationales Kunst-Museum der Vereinigten Staaten, bi. — Kaspar Heinrich Merz. —
Der Paramentenschmuck der neuen Johanneskirche in Stuttgart. G. — Schnorr oder
Doro? W. Schöpff, Pastor. — Literatur: Jerusalem und das heilige Land. Von
vr. Sepp. PH. W. Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß. Von vr. Alfred Wolt-
mann. G. Wartburg-Erinnerungen. Von PH. Frehtag. G. Der gleichmäßige Entwicke-
lungsgang der griechischen und deutschen Kunst nnd Literatur. Von vr. Friedrich Leit-
schuh. Deutsches Kunstgewerbe und der Münchener Congreß. Von 1)r. O- Mothes. —
Tie Heh-Speckter'schen Fabeln. 4. Auflage. — Chronik: Alterthümer (Paris). Kirchen-
bau (Berlin).
No. 7. Die deutsche Glasmalerei bis in das 14. Jahrhundert. H. Steindorff. — Die St. Ni-
colaikirche zu Dippoldiswalde in Sachsen- Mr. — Joseph Führich. — Dürer's Kupfer-
stiche. — Literatur: Studien und Kritiken von Bruno Meyer. G. Müller und Mo-
thes, illustrirtes archäologisches Wörterbuch. — Chronik: Plastik (Krapp. Schwenk.
Cathedrale zu Manchester). Malerei (Bozen. Van Dyck. Siemiradzki. Andrea. Tobler.
Mengelberg. Steinle). Kupferstich (Nach Leonardo da Vinci von Becker. Felsing).