Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
160

Schließlich sei noch an die neue bei Reuther in Karlsruhe erschienene „Ju-
biläums-Ausgabe des Werkes erinnert, welcher seinem Urheber den Ehrennamen
„Luther-König" erworben hat. Doktor M. Luther der deutsche Reformator.
In 48 bildlichen Darstellungen von Gustav König. Mit einem Vor-
wort von vr. tli. Julius Köstlin. Prachtausgabe 18 Einfache Ausgabe 9
Es ist und bleibt doch das anziehendste, auf Grund tiefer Studien in schönen
und schlichten Formen das ganze Leben Luthers umfassende und gemütvoll im Geiste
Luthers auffassende, ebenso trefflich gestochene als gezeichnete Bilderbuch der Re-
formation. Wohl den Augen, die sich daran weiden, wohl den Geistern, die sich
in diese und durch diese Bilder vertiefen können.
Aus diesem Bilderwerke hat, wie mehrere schon erwähnte Jubiläumsschriften,
auch „Luthers Leben, dem deutschen Volke erzählt von Gustav Körber.
Karlsruhe bei Reuther," vier Illustrationen entlehnt. Auch „Doktor M. Luthers
Leben und Wirken in Wort und Bild, für die Jugend bearbeitet von
A. Rodemeyer, Bremen, Verlag des Traktathauses" hat vier Bilder nach
König; leider find aber die Holzschnitte im Ausdruck alle mißlungen, dazu kommt ein
unglaublicher Luther „wie er in der Bibliothek eine Bibel findet" und ein ganz
abscheuliches Bild, „wie Mclanchthon von seinem Töchterlein getröstet wird."
Das Werk ähnlichen Titels von Plitt und Petersen hat zum Titelblatt ein ziemlich
gutes Brustbild Luthers.
Ein kleiner Auszug aus Gustav Königs Bilderwerk ist das „Luther-Album
in Bild und Lied. Eine Jubiläumsschrift für unsere Jugend. Stutt-
gart, Verlag der evangelische«: Gesellschaft." Die zwanzig besten und
bedeutungsvollsten Darstellungen von: Eintritt Luthers in die Schule bis zum
Austritt aus dem Leben sind photographisch nach den Originalen verkleinert und
durch Lichtdruck vervielfältigt. Je drei Reime stehen erklärend dem Bilde gegen-
über. Das ist eine köstliche Gabe für unsere Kinder, das ist eine Festspende für
wackere Schüler. Der Preis von 1 Mark für das herzige Büchlein ist kaum
einer Familie unerschwinglich. Es sei denn zu Geschenken au Kinder alt und jung
—- die Alten mögen nur daran wieder mit jung werden — aufs wärmste empfohlen.

Chronik.
Ättrs Md. Mr das Berliner Museum ist in Paris das von A. Dürer 1526 genialte
Bildnis des Senators Mnfsel in Nürnberg nm 78000 Franken ersteigert worden, welches bei
der Versteigerung der Gemäldesammlung in Pommerfelden im Jahr 1867 von dem Russen
Narischkin nm 75000 Franken erstanden war.
Nom. Die aus dem 13. Jahrhundert stammenden Mosaiken in der Chorrnndung der
großen Basilika „des heil. Paulus außerhalb der Stadtmauer" sind laut einem unlängst auf-
gefundenen Briefe des Papstes Honorins III. vom Jahr 1218 an den Dogen von Venedig
durch venetianische Mosaikarbeiter aus rein byzantinischer Schule gearbeitet. In Rom gab es
damals für solche große Mosaiken keinen fähigen Künstler.
Inhalt: Das evangelische Gotteshaus. — Die Kirchs zu Wimsheim. Bon Robert Reinhardt.
Mit zwei Abbildungen. — Peter Cornelius. Eine Lebensskizze von F. Andrea. (Schluß.)
— Sucherbilder. (Fortsetzung.) — Chronik.
Verantwortliche Redaktion: Prälat Or. H. Mer; in Stuttgart.
Druck und Verlag von Ä. F. Steinstops in Stuttgart.
 
Annotationen