Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mt der Auslage der Unterhaltung von Familiengräbern be-
kamen der WaisenhauSfond aus dem Nachlaß der Frau Hofrat
Gervinus Witwe 4000 fowie der Ortsarmensond von Privat-
mann Rudolf Payne 2000 und von Direltor Ludwig Leo in
Wiesbadcn 1200

Für die Armen erhielt der Stadtrat u. a. von Kanfmann Phi-
lixp Poth 400von Gebr. Reis 200 <^t, von Privatmann Moritz
Lassig 150 -F, von Bezirksrabbiner Dr. Sondheimer, Lieut.
General Geoffrey Mairis, Frau Hosrat K. B. StarkWitwe, aus
dem Nachlaß des ch Historienmalers Peter Müller sowie von Ungc-
nannt (durch Vermittlung des Stadtrats Lehmann) je 100 vou
Glasmaler Beiler 70 und von Major a. D. Stepp uhn 50 -^l.

Unser Mitbürger Dr. W. Blum schenkte der Stadtgemeinde
zur Errichtung einer Badeanstalt im Neckar, deren Benlltzung un-
entgeltlich sein soll, den Betrag von 20,000 Der Vollzug dieser
gemeinnützigen Stiftung, fur die dem edlen Geber inniger Dank
gebührt, wird in Bälde ins Werk gesetzt werden.

Der im Berichtsjahr verstorbene Ehrenbürger unserer Stadt,
Privatmann Albert Mays, verinachte seine große, aus die Ge-
schichte dcr Stadt Heidelberg und der Pfalz bezügliche Sammlung,
bestehend in Olbildem, Aauarellen, Zeichnungen, Holzschnitten, Knpfer-
stichen, Steindrucken, Münzen, Medaillen und sonstigen Antiquiläten
und Kunstgegenftänden nebst einer Anzahl von Büchern und Urkunden
der Stadtgemeinde. Die Kunst- und Altertümersammlung aus dcm
Schloffe, welche dem Heiingegangenen überhaupt unendlich viel ver-
dankt, hat durch dieses hochherzige Bermächtnis eine bedeutende Be-
reichening ersahren, und es werden derselben namentlich die von
Mays hinterlassencn Münzen, unter dene» sich äußerst wertvolle
Exemplare befinden, zur Zierde gereichen.

Der Heidelberger Schloßverein schenkte der Stadt sechs Photo-
graphien von Heidelberger Ansichten aus dem Miesaurus kalatinus
des Nationalmuscums in München und drei, aus dem 17. Jahr-
hundert hcrrührende Miniaturbildcr von T. Coover, den Kurfürsten
Friedrich V., seinc Gemahlin Elisabeth unb eine noch nicht bestimmte
Berwandte dcsselbe» darstellend.
 
Annotationen