Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Am 22. November fand wie alljährlich der Festakt in der
Aula ftatt, wobei der Prorcktor Geh. Rat Nönigsberger ab-
handelte überi „Hermami von Helmholii's Unterjuchuiigen über die
Grundlagen der Marhcmatik »>id Mechanik."

Das evangelijch-proteitantisch-theologische Seminar
wurde in ein praktisch-theologisches und in ein in süns Adteilungeii,
nämlich sür altlestamentliche, neutestamentliche, kirchengeschichtliche,
dogmengeschichtliche und spftematische Theologic gesondertes rein wiffen-
schaftliches theologisches Seminar geteill.

Am I.Oktober wurde das iicugegründete zahnärztlichc Jn-
stitut eröffnet, üeffeu Leikmig dem Asststentcn ain zahnärztlichen
Institiir in Berlin, Dr. C. Iuiig, unter Erteilung eincS Lehrauf-
trags sür Zahnheilkundc an deiiselben, übertragen wurde.

Dlit Begiuii des ilüinter-Teniesterö !>5P6 ift an der Univernlät
ein Lo zial wisse n s ch a ft licher Lerbaud in's Leben getreten,
welchem die sachwisienschaftlichcn Vercine, die „Freie wisieiischastliche
Lereinigiuig" uiw der „Vereiu deutscher Sludenteii" als geschloffeue
Gruppen angehären.

Jm Jiini seierten die beiden hiesige» Bnrschcnschasten Fran-
konia uiid Alciiiauiiia daö 8i)jährige TtistungSseft dcr dcutscheu
Burscheiischafr, iiu Jnli sodaun das Corps Saro-Borussia sein
75jähriges Stistungsfcsi.

Anfang Auguft proinovierie Fräulei» Dlaric Geruct aus
Karlsruhe in Diatheinalik, Phiisik und Mcchanik, nls die zweite
Dame, die hier dcn Doktortitel erwarb.

4. Knnft.

N'ach der Zusammcnstellung des hieiige» S t a d t t h e a r e r S
wnrden von dicsem ni dcr Wintersaison 1895 <i6 insgesamt 127
Lorstcllnngcn gegebcn; miter dcn aufgeführten Siückeii besanden sich
15 Schauspiele, 28 Lustspiele u»d Schwänke, 7 Posien, 5 Volksstücke,

2 Zaubermärchen, 10 Operu und 6 Operelten. Lon dcn Autoren
wnreu hauptiächlich vertreien ii» Schauspicl Atosc r mit II, Sardou
mit 8, Schönthau und Kadelburg uüi 5 Ausfülirungeni i»
der Opcr Larl ZeUer iiül 12.
 
Annotationen