53
sollcn. Diese Stiftuiig, wie die Rette ver Pfnindkapitalieii der im
Männernnncnhaus, bezw. Frauenarmenhaus verstorbeiien Pfriiiidner
und Pfründnerinnen L. Schmedding, Marg. Nollert »nd Johann
Gärtner im Betrag von 36-13 Mk. wurden dem allgemeinen Orts-
armenfond zur Verwaltnng iiberwiesen.
Mit dcr Auffage der Grabunterhaltung wurden der Friedhof-
kasse zugewendet: 1200 Mk. von Landgerichtsdirektor Bunsen (sür das
Grab von Robert Bunsen), 1000 Ml. von Leonhard Buich, 600 Mk.
von Oberst a. D. Freiherr von Schiüing-Cannstatt, je -100 Mk. von
den Verwandten der vcrstorbenen Rcntncrin Rosa Hanno, Privat-
mnnn Adolf Mctz, Harold Mitichell in Vradford, Freiherr von SchoU
in Nizza sür das Grab von Fränlein Famiy van der Bank u»d von
Herbert Taylor, 300 Mk. von Banrat Kräuter in Karlsruhe.
An Geschenken wurden der Armcnverwaltung — abgefehen von
kleineren Gaben — folgendc Bclräge ziigcivieien: 1433Mk. voinWicner
Männergesangvcrei», 1000 Mk. von Landgcrichtsdircktor Bnnsen in
ivlarburg, 500 Alk. von Wilhelm oon Chelins, 250 Mk. von Louis
Gntternicht, 200 Mk. von Gebr. Rcis, je 100 Mk. von 1>r. Sond-
heimer Wtw., Karl Kaufmann, Adolf Rcis, Amtsrichter Wohlgemut
nnd einem Ungeinmntcn.
Das Blum sche Frcibad war vom 20. Mai bis zum 24. Seg-
tcmber in Betrieb,- dns letzke Bad wurde am 18. September gc-
nommen; 121 Badetage wurden gezählt. Nach dcn Angabcn dcs
Badeineistcrs sollen 66,918 Badendc l-19,893 männlichc, 17,025 weib-
liche) dasiclbe benntzt habe». Jn der städtischcn Badeansialt zu
Schlierbach wurden vom I. Iuni bis zum 17. Seplember 1<:9
Badetage gezählt. Der Bademeister gab an, daß 12,853 <7113
männliche, 5740 weibliche) Personen in diescr Zcil gebadet haben.
2. Nrmenwrsrn.
Tie städtiichc Armenpslege lag in den Händen des städti-
schen Armenrats, der in dcr gleichen Wcise wie bisher aus
stadtischcn Beamtcn, gesctzlichen Mitgliedcrn und freiwilligen Helscrn
zusommcngesetzt war u»d nach dem Tode des 27 Iahrc in ihr thätig
sollcn. Diese Stiftuiig, wie die Rette ver Pfnindkapitalieii der im
Männernnncnhaus, bezw. Frauenarmenhaus verstorbeiien Pfriiiidner
und Pfründnerinnen L. Schmedding, Marg. Nollert »nd Johann
Gärtner im Betrag von 36-13 Mk. wurden dem allgemeinen Orts-
armenfond zur Verwaltnng iiberwiesen.
Mit dcr Auffage der Grabunterhaltung wurden der Friedhof-
kasse zugewendet: 1200 Mk. von Landgerichtsdirektor Bunsen (sür das
Grab von Robert Bunsen), 1000 Ml. von Leonhard Buich, 600 Mk.
von Oberst a. D. Freiherr von Schiüing-Cannstatt, je -100 Mk. von
den Verwandten der vcrstorbenen Rcntncrin Rosa Hanno, Privat-
mnnn Adolf Mctz, Harold Mitichell in Vradford, Freiherr von SchoU
in Nizza sür das Grab von Fränlein Famiy van der Bank u»d von
Herbert Taylor, 300 Mk. von Banrat Kräuter in Karlsruhe.
An Geschenken wurden der Armcnverwaltung — abgefehen von
kleineren Gaben — folgendc Bclräge ziigcivieien: 1433Mk. voinWicner
Männergesangvcrei», 1000 Mk. von Landgcrichtsdircktor Bnnsen in
ivlarburg, 500 Alk. von Wilhelm oon Chelins, 250 Mk. von Louis
Gntternicht, 200 Mk. von Gebr. Rcis, je 100 Mk. von 1>r. Sond-
heimer Wtw., Karl Kaufmann, Adolf Rcis, Amtsrichter Wohlgemut
nnd einem Ungeinmntcn.
Das Blum sche Frcibad war vom 20. Mai bis zum 24. Seg-
tcmber in Betrieb,- dns letzke Bad wurde am 18. September gc-
nommen; 121 Badetage wurden gezählt. Nach dcn Angabcn dcs
Badeineistcrs sollen 66,918 Badendc l-19,893 männlichc, 17,025 weib-
liche) dasiclbe benntzt habe». Jn der städtischcn Badeansialt zu
Schlierbach wurden vom I. Iuni bis zum 17. Seplember 1<:9
Badetage gezählt. Der Bademeister gab an, daß 12,853 <7113
männliche, 5740 weibliche) Personen in diescr Zcil gebadet haben.
2. Nrmenwrsrn.
Tie städtiichc Armenpslege lag in den Händen des städti-
schen Armenrats, der in dcr gleichen Wcise wie bisher aus
stadtischcn Beamtcn, gesctzlichen Mitgliedcrn und freiwilligen Helscrn
zusommcngesetzt war u»d nach dem Tode des 27 Iahrc in ihr thätig