Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
124

Vergütungen, die bezahÜ wurden, ergibt fich solgende Übersicht:
Selbstzahler l ., 2. und 3. Klasse, letztere nach den Vermögensver
HSlMiffen zu teilweise sehr niedrigen Sätzen, waren es 450; aus
Kosten von Kassen waren eingewiesen: 60; auf Kreiskosten wurden
verpflegt: 473, aus Kosten von Gemeinden (zu 1—I.70M.) waren
aufgenommen: 98; ganz unentgeltlich wurden behandelt: 13, und
Pfleglinge der Pfarrer-Herrmann-Stistung waren 3. — Entlaffen
wurden von den Kranken 1026, davon waren 615 geheilt, 189 ge-
beffert, ungeheilt blieben 78; gestorben sind 144 — 13,1°/,. — Die
Krankenstatistik ergab zum erstenmale seit Jahren einen Rückgang in
der Zahl der aufgenommenen Kranken und der Verpflegungstage.
Die Gründe waren wohl darin zu suchen, daß in den beiden letzten
Jahren ein weiterer Ausbau der Anstalt nicht stattgefunden hat, und
daß die mehr zusälligen, vom allgemeinen GesundheitSzustande ab-
hängigen Schwankungen sich nun deutlicher bemerkbar machten. So
wnrde der Zugang an Jnfektionskrankheiten erst gegen Ende des
JahreS stärker, entsprechend den damals in Dörsern der Umgegend
auftretenden Epidemie». Jmmerhin sank die Zahl der Scharlach-
kranken von 67 auf 37, die der Diphtheriekranken von 174 auf 115.
Auch die Zahl der Ausnahmen in die Säuglingsabteilung war ge-
ringer als 1905, zunächst wegen der nur nach und nach zu schaffen-
den Neuordnung der Pflegerinnenschule und dann wegen der Ein-
schleppung eines Keuchhustenfalles auf der Station und der dadurch
hervorgerufenen Ansteckung. Auch in diesem Jahre mußte wieder
die Erfahrung gemacht werden, daß die Hülfe des Krankenhauses
zu svät aufgesucht wurde. Erwiesen wurde diese Auffaffung durch
die Tatsache, daß von den 1906 vorgekommenen Todesfällen 27 ---
20°/, in den ersten 24 Stunden des Ausenthaltes in der Anstalt
eintraten und 43 — ca. 33°/, aller Fälle innerhalb der ersten 72
Stunden. — Die Gesamt-Einnahmen und -Ausgaben haben 120,166.35
Mark betragen; als BetriebSmittel waren am I.Januar 1907 11,278.98
Mark verfügbar; der Schuldenstand belies sich auf 72,867.98 (1905:
74,000 Mk.). Unter den Einnahmen find besonders zu nennen:
JahreSbeiträge: 2963.17 Mk.; außerordentliche Beiträge und Geschenke
samt Weihnachtsgaben an Geld: 25,689.64 Mk.; Verpflegungsgelder
 
Annotationen