125
oon Privaten, Gemeinden und vom KreiS: 53,889.60 Mk.; Aostgeld
für Schmestern: 1427.90 Mk.; ErlöS aus Heilmitteln: 608 Mk.;
ErlöS aus SäuglingSnahrung und Vergebung oon Ammen: 7631.39
(1905:10,703.52 Mk.); Vergütungen der Univerfitätskasse: 6820 Mk.;
Unterstützung des Ministeriums zur Tilgung der durch die Milch-
küche entstandenen Schulden: 4000 Mk.; Rückzahlungen: 17,098.67 Mk.
Unter den Ausgaben verlangte der Zins der Kapitalschuld: 1200 Mk.;
der Unterhalt von Zaus und Garten: 3912.19 Mk.; der Brtrieb der
Anstalt: 75,468.81 Mk.; der Gehalt des PersonalS: 12,778.80 Mk.;
Neuanschaffung von Mobilien: 4914.31 Mk.; Einlagen in Spar-
kaffe und Bank: 12,653.17 Mk.; Rückzahlungen: 4178.20 Mk. ufw.
Jm Josephshaus, dessen Leitung Hosrat Dr. Loffen und
Geh. Hofrat Dr. Fleiner untersteht, und das über 42 Betten sür
Kranke und über 14 für das Personal (danmter 12 ausgebildete
Pfleger und Pflegerinnen versügt, wurden 231 (1905: 325) Kranke
verpflegt (111 männliche, 120 weibl. Kranke), an zusammen 6190
Verpflegungstagen (1905: 4877), von denen 1800 aus männliche,
4390 auf weibliche Kranke fielen.
Der VincentiuS-Verein (Bericht vom 1. April 1907), der
in seiner Hauptkaffe (Abt. ä.) über 6950.86 (1905/6: 4192.49 Mk.)
versügte, worunter 2678.49 Mk. Mitgliederbeiträge waren, verpflegte
in seinen vier Stationen*) 626 Kranke mit 5488 Pflegetagen und
3942 Nachtwachen; außerdem erfolgten 1462 Besuche mit kleineren
Dienstleistungen. Zur Unterstützung arinerKranker standen denFrauen
des Vorstandes (Abt- L) noch 1662.61 Mk. zur Versügung, mit
denen 96 arme Kranke durch Geld, Lebensmittel und Kohlen unter-
stützt wurden.
Der evangelischeDiakonissenverein berichtete (Februar
1907) über sein 41. Vereinsjahr, daß er im Diakoniffenhaus 438
Personen an 8174Tagen und in l60 Nachtwachen verpflegte; ferner
daß er Privatpflege in 42 Familien ausübte a» 270 Pflegetagen,
in 275 Nachtwachen, 134 Stunden und 36 Besuchen. Zugleich wur-
den ihm Mittel zur Verfügung gestellt, um die Armenpflege in aus-
oon Privaten, Gemeinden und vom KreiS: 53,889.60 Mk.; Aostgeld
für Schmestern: 1427.90 Mk.; ErlöS aus Heilmitteln: 608 Mk.;
ErlöS aus SäuglingSnahrung und Vergebung oon Ammen: 7631.39
(1905:10,703.52 Mk.); Vergütungen der Univerfitätskasse: 6820 Mk.;
Unterstützung des Ministeriums zur Tilgung der durch die Milch-
küche entstandenen Schulden: 4000 Mk.; Rückzahlungen: 17,098.67 Mk.
Unter den Ausgaben verlangte der Zins der Kapitalschuld: 1200 Mk.;
der Unterhalt von Zaus und Garten: 3912.19 Mk.; der Brtrieb der
Anstalt: 75,468.81 Mk.; der Gehalt des PersonalS: 12,778.80 Mk.;
Neuanschaffung von Mobilien: 4914.31 Mk.; Einlagen in Spar-
kaffe und Bank: 12,653.17 Mk.; Rückzahlungen: 4178.20 Mk. ufw.
Jm Josephshaus, dessen Leitung Hosrat Dr. Loffen und
Geh. Hofrat Dr. Fleiner untersteht, und das über 42 Betten sür
Kranke und über 14 für das Personal (danmter 12 ausgebildete
Pfleger und Pflegerinnen versügt, wurden 231 (1905: 325) Kranke
verpflegt (111 männliche, 120 weibl. Kranke), an zusammen 6190
Verpflegungstagen (1905: 4877), von denen 1800 aus männliche,
4390 auf weibliche Kranke fielen.
Der VincentiuS-Verein (Bericht vom 1. April 1907), der
in seiner Hauptkaffe (Abt. ä.) über 6950.86 (1905/6: 4192.49 Mk.)
versügte, worunter 2678.49 Mk. Mitgliederbeiträge waren, verpflegte
in seinen vier Stationen*) 626 Kranke mit 5488 Pflegetagen und
3942 Nachtwachen; außerdem erfolgten 1462 Besuche mit kleineren
Dienstleistungen. Zur Unterstützung arinerKranker standen denFrauen
des Vorstandes (Abt- L) noch 1662.61 Mk. zur Versügung, mit
denen 96 arme Kranke durch Geld, Lebensmittel und Kohlen unter-
stützt wurden.
Der evangelischeDiakonissenverein berichtete (Februar
1907) über sein 41. Vereinsjahr, daß er im Diakoniffenhaus 438
Personen an 8174Tagen und in l60 Nachtwachen verpflegte; ferner
daß er Privatpflege in 42 Familien ausübte a» 270 Pflegetagen,
in 275 Nachtwachen, 134 Stunden und 36 Besuchen. Zugleich wur-
den ihm Mittel zur Verfügung gestellt, um die Armenpflege in aus-