Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cicero, Marcus Tullius
M. Tvllii Ciceronis XIV. Orationes Selectæ, Oder Vierzehen Auserlesene Reden: Mit Teutschen Anmerkungen, Darinnen 1) die schweresten Constructiones gewiesen ; 2) die Antiquitäten hinlänglich erläutert ; 3) viel politische Kunst-Griffe marquiret, und 4) sonderlich die nettesten Redens-Arten auf eine ungezwungene Manier ins Teutsche übersetzet werden ; Nebst einem Lateinisch- und Teutschen Real- und Verbal-Indice zu denen erläuterten Antiquitäten und merkwürdigsten Phrasibus — Nürnberg, 1757 [VD18 1430144X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26406#0286
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ORATIO Il\.

S46
bus hostium copiis terra marique 14) supe- g|
ratis, a perditissimorum civium nefario sceiere *\
defendant. «
2)ie brüte Siebe I
wiber ben Me
L. CATILINAM. 3
AD QUIRITES. b«
3nnfc«lt* 8
©a§ Catilina noch serner gludft au$ 9som biele to
seinet? gleiten -fcntterlasseti habe / isi au$ oorber» ' Kt
siehenber Siebe fu erse^en. 2Run fante matt jwar d)ss
bie meissen; aber man fonte bod) nach ben Ssomi» ■
schen 9ied)ten nicht s® schlechterbingtf wiber si«
»ersahren. €nbltd) musfe stdje wuttberlicb sebi*
tfen, ba§ and) biese übrige SKotte entbeefet warb.
£>enn bie©tabte ber Ailobroger, weiche in Gallia
Narbonensi, tu ber ©egenb/ wo jesjt ©aoopen unb T
fca$ Selphinatijs/ wobneten, schicften ©esanbten Y
nach 9?om/ ba§ fte ftcb über ihre bamablige-Übrig* £
Zeitliche spersonen bescbweren sollteu. 3sun wujle
Lentulas r*>o^i/ba§ stcb biese Nation jebetfmal sebr pt
tapser gehalten yClhv ! sucfyte er sie auö aus* im
sersiem SSermdgen auf seine unbbeö Catihn*@ct< *
te$u bringen. Allein bte Slbgesanbten entbeeften ro
bem Ciceroni alleö waö »orgefallen war. €rriefh
ihnen/stc solltcn std) ss eilen/ alö wenn ste be$ Lentuli
3>or>

Stabt. 14) €rreHeairet auf Pompejum, weldjer auf bem
Eanbe beuMithridatem, tttiö iu SBasle? breSee»föäiil«
«&S»« aberrounben batte-
 
Annotationen