Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
8. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0363
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STÄTTGEHABTE AUKTIONEN

Venice“, £ 30.9.0; „St. Merri, Paris“, £ 27.6.0.
Farbige Stiche von S. E. Wilfon, urfprünglich
publiziert zum Preife von 5gs, kofteten: „Nina“
nadi Greuze ,^44.2.0; „Lady Smyth & Children“
nach Reynolds £ 311/2. — flm gleichen Tage
verkauften Meffrs. Sotheby aus der Charles
Butlerbibliothek ein illuminiertes Stundenbüch-
lein aus Pergament, francovlämifch (Nr. 2377
des Kataloges) um „£165; ein anderes (Nr. 2422)
um £ 197.

Äm 20. März verfteigerten Meffrs. Chriftie
die Beftände der Bibliotheken des verftorbenen
Kunfthändlers Leffer Leffer und anderer. Ein
Stundenbüchlein aus Pergament, vlämifch, mit 14
großen Miniaturen (Nr. 22 des Kataloges) brachte
£105 (Maggs). — Äm gleichen Tage beendeten
Meffrs. Sotheby den Verkauf des dritten
Teiles der Charles Butlerbibibliothek. Diefe
Sammlung hat bisher faft £ 17000 eingetragen.
Ein vierter Teil foll noch während der laufen-
den Saifon verfteigert werden. Äm 20. März
koftete ein „Paul et Virginie“ von Saint Pierre
^ 390 (1871,^11.5.0); Romans et Contes“ von
Voltaire, drei Bände, £128 (Quaritch); ein illu-
miniertes englifches Pfalterium (Nr. 2630 des
Kataloges), 14.—15. Jahrh., das fich einft in der
Bibliothek des William Morris befunden, ^140
(Mullinger). F.

MÜNCHEN Verweigerung der Sammlung
E. Czermak u. a. Ölgemälde moderner Meifter
in der Galerie Helbing am 20. März. Es wur-
den folgende Preife erzielt:

Nr. 4. Heinrich Bürkel, Winterlandfchaft:
1230 M.; Nr. 5. Wilhelm Camphaufen, Sta-
fettenreiter: 310 M.; Nr. 6. Jan von Chel-
minski, Jagdgefellfchaft: 510 M.; Nr. 7. Lud-
wig Dill, Stiller Winkel. Aquarell: 400 M.;
Nr. 9. Otto Gebier, Tierftück: 300 M.; Nr. 12.
Hans Gude, Einfam auf hoher See: 280 M.;
Nr. 13. Sebaftian Habenfchaden, Gebirgs-
landfchaft: 310 M.; Nr. 15. Karl Hartmann,
Ein luftiges Kleeblatt: 320 M.; Nr. 16. Ludwig
Hartmann, Raft auf dem Felde: 1350 M.;
Nr. 25. Älbert von Keller, Bildnisftudie:
320 M.; Nr. 28. Erich Kubierfchky, Frühlings-
landfchaft. Paftell: 250 M.; Nr. 32. Ludwig
von Löfftz, Waldeingang mit Wanderer:
1350 M.; Nr. 38. Äxel Nordgren, Marine im
Mondfehein: 300 M.; Nr. 40. Jean Libert
Oury, Mädchenbildnis: 320 M.; Nr. 44. Än-
ton Rasmuffen, Norwegifche Fjordlandfchaft:
360M.; Nr. 46. Leon R ichet, Birkenwald: 700 M.;
Nr. 47. Äuguft Rofenthal, Landfchaft im Ge-
witterfturm: 310 M.; Nr. 48. Karl Rottmann,
Gebirgslandfchaft: 600 M.; Nr. 49. Eduard
Schleich der Ältere, Ifarlandfchaft: 3000 M.;

Nr. 50. Derf., Gewitterregen: 4600 M.; Nr. 56.
Ädolph Stademann, Landfchaft: 280 M.;
Nr.59. Robert Friedrich Stieler, Ärchitektur-
ftück. Aquarell: 300M.; Nr. 61. Hans Thoma,
Sonnenuntergang: 5000 M.; Nr. 65. Eugene
Jofeph Verboekhoven, Landfchaft mit Vieh:
1000 M.; Nr. 66. Friedrich Johann Voltz,
Im Stall: 400 M.; Nr. 67. Derf., Rinderherde an
der Tränke: 600 M.; Nr. 68. Derf., Tierftück:
2100 M.; Nr. 70. Ludwig Voltz, Ernte: 355 M.;
Nr. 74. Conrad Wimmer, Feld und Wald:
250 M.; Nr. 75. Ern ft Zimmermann, Beim
Moft: 2700 M.; Nr. 76. Richard Zimmermann,
Gebirgslandfchaft mit Vieh: 1160 M.; Nr. 86.
Heinrich Bürkel, Oberbayerifche Landfchaft:
700 M.; Nr. 87. Johann Canon (Johann von
Strafchiripka), Männliches Bildnis: 4500M.; Nr.88.
Max Gierymski, Polnifcher Patrouillenreiter:
1010 M.; Nr. 90. Franz Courtens, Tierftück
mit landfchaftlicher Staffage: 1000 M.; Nr. 94.
Alexandre Gabriel Decamps, Orientalifches
Motiv: 400M.; Nr. 95. Franz von Defregger,
Heimkehr der Sieger: 4700 M.; Nr. 97. Pierre
Jacques Dierckx, Ein altes Paar: 500 M.;
Nr. 98. WilhelmvonDiez, Frauenraub: 850 M.;
Nr. 110. Johann Jakob Dorner, Gebirgsland-
fchaft: 520 M.; Nr. 111. Karl Ebert, Landfchaft:
Nr. 112. Äuguft Fink, Herbftlandfchaft: 500 M.;
Nr. 113. Derf., Marine: 450 M.; Nr. 114. Wal-
ter Firle, Jugend. Paftell: 530 M.; Nr. 115.
Derf., Holländifche Näherinnen. Paftell: 525 M.;
Nr. 116. Derf., Rautendelein: 300 M.: Nr. 117.
Derf., Bildnis Sr. Kgl. Hoheit des Prinzregenten
Luitpold: 430 M.; Nr. 118. Viktor Freude-
mann, Ältdeutfches Stadtbild: 330 M.; Nr. 119.
Jakob Emanuel Gaiffer, Beim Kartenfpiel:
300 M.; Nr. 120. Otto Gebier, Tierftück:
1200 M.; Nr. 121. Derf., Hirtenftück: 1800 M.;
Nr. 122. Derf., Gegenfeitige Überrafchung : 310 M.;
Nr. 123. Walter Geffcken, Im Wirtshaus:
600 M.; Nr. 124. Franz Gräffel, Tierftück:
400 M.; Nr. 125. Eduard Grüßner, Der Bib-
liothekar: 4400 M.; Nr. 126. Derf., Lefender
Geiftlicher: 380 M.; Nr. 128. Ludwig Hart-
mann, Botenfuhrwerk: 370 M.; Nr. 130. Guftav
Hellqvift, Studie: 300 M.; Nr. 131. Derf., Blü-
tenzweig: 300 M.; Nr. 132. Derf., Ziehbrunnen
in einer Gärtnerei. Frühfommer: 450 M.; Nr. 133.
Derf., Landsknecht: 300 M.; Nr. 136. Ad. Hol-
zel, Heißer Sommertag im Moos: 320 M.;
Nr. 140. Hugo Kauffmann, Fremde Gäfte:
3950 M.; Nr. 141. Paul Wilhelm Keller-
Reutlingen, Landfchaft: 300 M.; Nr. 142.
Ludwig Knaus, Äm Elterngrab: 3650 M.;
Nr. 143. Hugo Kot fch enreiter, Wilderer:
260M.: Nr. 145. Franz von Lenbach, Frauen-
bildnis aus der Frühzeit des Meifters: 4100 M.;

337
 
Annotationen