Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
8. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Artikel:
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0364

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÄUS DER SAMMLERWELT UND VOM KUNSTHÄNDEL

Nr. 146. Der[., Studienkopf. Paftellierte Bleiftift-
zeichnung: 345 M.; Nr. 147. Derf., Se. Kgl. Ho-
heit Prinzregent Luitpold. Kohlezeichnung, weiß
gehöht: 360 M.; Nr. 149. Gabriel von Max,
Blondine: 1500 M.; Nr. 153. Paul Meyerheim,
Stilleben mit figürlicher Staffage: 2300 M.;
Nr. 160. Fril} Oßwald, Beim Äumeifter: 420 M.;
Nr. 163. Carl vonPiloty, Gründung der katho-
lifchen Liga: 450 M.; Nr. 164. Derf., Ludwig der
Bayer führt Friedrich denSchönenausderTraus-
ni1j:460M.; Nr. 166. Derf., Antiquitäten: 260 M.;
Nr. 169a. Derf., Madonna mit anbetendem Stifter-
paar: 930 M.; Nr. 182. Guftav Schönleber,
Holländifches Motiv: 1200 M.; Nr. 184. Morit$
von Schwind, Studie zu einem Märchenbild:
780 M.; Nr. 186. Carl Spit$weg, Die hl. Nacht:
2400 M.; Nr. 187. Derf., Don Quixote und Sancho
Panfa: 3900 M.; Nr. 188. Derf., Ofterfpaziergang
aus „Fauft“: 3700 M.; Nr. 189. Derf., Unver-
hofftes Jagdglück: 5900 M.; Nr. 190. Derf.,
Landfchaft: 1450 M.; Nr. 191. Derf, Italienifche
Villa: 1100 M.; Nr. 192. Derf., Gewitter: 4450 M.;
Nr. 193. Derf., Der Blumenfreund: 1030 M.;
Nr. 200. Elchanon Verveer, Familienbild:
340 M.; Nr. 202. Friedrich Volt$, Raft: 1950 M.;
Nr. 205. Carl Leopold Voß, Sommer: 450 M.;
Nr. 209. Theodor Weber, Marine: 310 M.;
Nr. 210. Derf., Desgl.: 300 M.; Nr. 212. Lud-
wigWillroider, Landfchaft in Morgenftimmung:
1600 M.; Nr. 213. Derf., Landfchaft: 400 M.;
Nr. 216. Ernft Zimmermann, Bildnis: 1450 M.;
Nr. 217. Derf., Album von Aquarellen und Hand-
zeichnungen: 700 M.; Nr. 222. David Teniers
d. J., Der Alchemift: 300 M.

NEW-YORK Am 7. und 8. März wurde,
wie ein hiefiger Kritiker es ausdrückte, das
amerikanifche Publikum künftlerifch gewogen
und zu leicht befunden. Das fand bei Gelegen-
heit des Verkaufes der 160 Werke umfaffenden
Sammlung moderner Meifter des Malers
William M. Chase ftatt. Seit vielen Jahren
hatte Chase diefe Bilder nur vom rein künft-
lerifchen Standpunkt aus gekauft, hatte nicht
auf Namen gefehen oder darauf, ob ein Bild
einen beftimmten Meifter auch in feiner „ty-
pifchen“ Art repräfentiere. Nun haben diefe
160 Werke, unter denen fich ein Manet, ein
Whiftler, mehrere Monticellis, Boudins ufw. be-
fanden, nur $ 51820 eingetragen, ein gar kläg-
liches Refultat. Als befter Kenner künftlerifcher
Qualitäten erwies fich ein Herr Frank A. Van-
derlip, der viele der Bilder erftand. Die Auktion
fand unter den Aufpicien der American Art
Affociation im Plaza Hotel ftatt. Sobald wird
wohl niemand mehr hier wertvolle moderne
Meifter in öffentlicher Auktion verkaufen, denn

diefes Experiment war denn doch zu nieder-
fchlagend. Von modernen Bildern werden eben
hauptfächlidi andere als künftlerifche Qualitäten
verlangt, darum brachte auch einen der höchften
Preife die ziemlich konventionelle, aber durch
ihre Größe auffallende Landfchaft G. Michels
„Over the Great Moors“, nämlich $1150. Diefes
umfangreiche Bild wird das Brocklyn Inftitute
fchmücken. Die feinen, kleinen Kabinetftücke
gingen oft um eine fehr geringe Summe ab.
Hier einige der wichtigeren Preife: Manet, „Altes
Boot“, $ 625; Monticelli, „Harmonie in Gelb“,
$ 290; derf., „Herbftlandfchaft“, $ 400; derf.,
„Picnic“, $ 1125; Baftien-Lepage, „Liebeserklä-
rung“, $ 310; Gafton La Touche, „Mafkenball“,
$ 1525, höchfter Preis der Auktion; Boudin,
„Hafen“, $ 725; Ziem, „Venedig“, $ 775; Hans
Makart, „Sommernacht“, $500; A. Stevens, „Am
Strand“, $ 1100; derf., „Erwartung“, $ 900;
Whiftler, „Cellofpieler“, $ 825, eine klägliche
Summe für den erften Whiftler, der auf einer
öffentlichen amerikanifchen Auktion erfchienen
ift; A. Vollon, „Fruchtftück“, $ 1075; Ribot,
„Tochter des Künftlers“, $ 1100; Frank Brangwyn,
„Arabergruppe“, $ 390. — Am 8. März wurde
von den Anderfon Galleries ein „Porträt
der Helene Fourment“, Rubens felber (?) zu-
gefchrieben mit zwei Stichen nach demfelben
Bilde von W. Pether um $ 1500 verkauft.

PHILADELPHIA In einer Auktion haupt-
fächlich hiftorifch bemerkenswerter amerikani-
fcher Werke aus dem Jofeph Harrifonerbe
wurde das berühmte Porträt von George
Wafhington von der Hand G. Stuarts um
$ 16100 von Thomas B. Clarke, New-York, er-
ftanden.

ÄUS DER SÄMMLERWELT
UND VOM KUNSTHÄNDEL

AMSTERDAM Die Firma Goedhart ver-
kündigte mit recht großer Reklame die Er-
werbung eines neuendeckten Rembrandts.
Das Bild, das einen toten Kriegshelden um-
geben von Gefolge darftellt, hat mit Rembrandt
felbft nichts zu tun. Es fteht fowohl den von
Rembrandt beeinflußten Werken CI. Moeyaerts
als auch denen Poorters nahe. Einen Meifter
mit Sicherheit zu nennen, ift noch nicht ge-
lungen. K. L.

LEIPZIG Die Äprilausftellung der Kunft-
halle P. H. Beyer & Sohn zeigt Gemälde
von J. P. Junghanns-Düffeldorf, vorwiegend
Tierftücke, Erich Erler-Samaden, Hans Licht-
Charlottenburg, H. von Heider-Stuttgart, Wal-

338
 
Annotationen