Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Artikel:
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0148

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHABTE AUKTIONEN

Venezianifche Schule, 15. Jahrh. Nr. 85.
Vermutliches Porträt von Perugino (verl.
20000 fs.), Mme. Edouard Andre: 23300 fs. —
Nr. 101. Mantegna zugefchrieben, Porträt des
Herzogs von Urbino (verl. 6000 fs.): 3000 fs.

Niederländifche Schule. Nr. 117. Schule
von Bouts, Die heil. Jungfrau und das Jefus-
kind (verl. 2000 fs.), Hrn. Drey aus München:
5500 fs. — Nr. 127. Niederl. Schule, 15. Jahrh.,
Die Grablegung (verl. 8000 fs.), Hrn. Sekeyan:
14000 fs. — Nr. 132. Lucas van Leyden zu-
gefchrieben, Die heil. Jungfrau das Jefuskind
füllend (verl. 3000 fs.), Hrn. C. Picard: 8500 fs.

— Nr. 134. Goffaert genannt Mabufe, Die
heil. Jungfrau und das Kind mit den Kirfchen
(verl. 3000 fs.), Mme. Mathieu: 8000 fs.

Vlämifche, franzöfi fche, holländifche
und italieni fche Schule des 17. u. 18. Jahrh.
Nr. 150. Drolling, Der Charlatan (verl. 6000fs.),
Bousquet: 8200 fs. — Nr. 152. Schule von
Drouais, JungeFrau mitMedaillon (verl.1200fs.),
Hrn. Berliner: 1600 fs. — Nr. 153. Schule von
Drouais, Porträt ein. jungen Frau (verl. 2500fs.),
Hrn.Feral: 1650 fs. — Nr. 162. Greuze, Das junge,
blonde Mädchen (ver). 6000 fs.), Hrn. Michel
Pelletier: 7500 fs. — Nr. 163. Baron Gros, Der
Erfte Konful (verl. 1200 fs.), Hrn. Fabius: 2050 fs.

— Nr. 165. Huet, Die Mühle (verl. 2500 fs.),
Hrn. Feral: 1950 fs. — Nr. 166. Jouvenet,
Porträt einer Magiftratsperfon (verl. 2500 fs.),
Hrn. Benoift: 2500 fs. — Nr. 169. Mme. Vigee
Lebrun, Porträt der Königin Maria Antoinette
(verl. 25000 fs.), Hrn. Saint: 21600fs. — Nr. 170.
Lenain, Porträt von AHle.LeMeau, Hrn.Etienne:
1600 fs. — Nr. 176. Pannini, Das Kolifeum,
Hrn. Feral: 2700 fs.— Nr. 191. Terburg, Por-
trät eines Mannes (verl. 5000 fs.), Hrn. Feral:
4600 fs. — Nr. 201. Guillaume van den
Velde, Die Ausfahrt aus dem Hafen (verl.
15000 fs.), Hrn. Leroy: 12500 fs. (15000 fs. auf
der Verfteigerung Valentin de Rouffel, Roubaix,
in Brüffel 1899).

Moderne Gemälde. Nr. 208. Carolus
Duran, Im Tau (verl. 1500 fs.), Hrn. Leon Heft:
2400 fs. — Nr. 209. Chaplin, Der Liebestraum
(verl. 15000 fs.), Mme. Mathieu: 17000 fs. —
Nr. 210. Delacroix, Ruinen eines befeftigten
Schloffes (verl. 1500 fs.), Hrn. Gumchian: 1250 fs.

— Nr. 217. Ingres, Porträt des Bildhauers Paul
Lemoyne (verl. 3000 fs.), Hrn. Fauchier-Magnan:
3000 fs. — Nr. 222. Für das Diner, Hrn. Bernheim
jeune: 1500 fs. (1550 fs. auf der Verfteigerung
Debrouffe). — Nr. 223. Die Rückkehr vom Fifch-
fang (verl. 1500 fs.), Hrn. Bernheim jeune: 1450 fs.
(1200 fs. auf der Verfteigerung Debrouffe). —
Nr. 229. Ziem, Die Tränke (verl. 4000 fs.), Hrn.

G. Bernheim: 4100 fs. — Nr. 230. Stambul (verl.

5000 fs.), Hrn. Feral: 4000 fs.

* *

*

Endlich erbrachte am 15. Dezember eine ano-
nyme Sammlung von 130 Nummern 190455 fs.
Schöne Skulpturen, Porzellan- und Fayence-
Gegenftände geben diefer Kollektion den Cha-
rakter.

Nr. 10. Tiefe Schüffel von Deruta, ein betender
Engel (verl. 1200 fs.), Hrn. Fernandez: 1165 fs.

— Nr. 12. Vafe, Seegottheiten, Henkel aus
Schlangen gebildet, Urbino, Atelier Oratio Fon-
tanas (verl. 4000 fs.), Hrn. Mannheim: 3150 fs.

— Nr. 13. Büfte einer jungen Frau aus alter
Rouenner Fayence (verl. 2000 fs.), Hrn. Allain:
3300 fs. — Nr. 16/17. 2 Statuetten aus altem
fächfifchem Porzellan, Jüngling und junge Frau
aufrecht (verl. 2000 fs.), Hrn. Vandermeerfch:
1700 fs. — Nr. 18. 2 Leuchter aus fächf. Por-
zellan, verziert mit einer allegorifchen Gruppe
von der Ernte (verl. 2000 fs.), Hrn. Vander-
meerfch: 1600 fs. — Nr. 20. 2 Gebüfche, von
denen das eine eine Hirtin, das andere einen
jungen Mann verbirgt, altes fächf. Porzellan
(verl. 2500 fs.), Hr. Vandermeerfch: 2300 fs. —
Nr. 22. Gruppe aus altem fächf. Porzellan,
Liebesmotiv mit drei Perfonen aus der italien.
Komödie (verl. 8000 fs.), Hrn. Wollmann: 6800 fs.

— Nr. 29. Bas-Relief aus italienifcher Fayence,

die heil. Jungfrau und das Jefuskind (verl. 3000fs.);
2000 fs. — Nr. 46. Durchbrochene Vafe, altes
deutfches Porzellan (verl. 600 fs ), Hrn. Damblanc:
1120 fs. — Nr. 53. Waffermalerei von Rigaud,
die Anficht der großen Allee des Gartens von
Vaux-Hall darftellend (verl. 1500 fs.), Hrn. Bous-
quet: 2010 fs. — Nr. 65. Bas-Relief aus Terra-
kotta, Nymphen mit Amors fpielend, von Clo-
dion (verl. 4000 fs.): 1180 fs. — Nr. 78. Großes
Wandbehänge, Leder von Cordova bemuftert,
gemalt und vergoldet, 18. Jahrh., 8 große und
2 kleine Panneaux (verl. 6000 fs.), Hrn. Mann-
heim: 4600 fs. — Nr. 98. Uhr mit Gehäufe aus
vergoldeter Bronze und einem von Coteau
emailliertem Zifferblatt, Ende d. 18. Jahrh. (verl.
4000 fs.), Hrn. Grosperrin: 5200 fs. O. G.

ÄUS der sämmlerwelt

UND VOM KUNSTHANDEL

ZU GRUNDE GEGANGENE KUNST-
SCHÄTZE Ein Zimmerbrand, der in der
Budapefter Wohnung des Grafen Ludwig Bat-
thyänyi ausbrach, verwüftete eine Reihe Kunft-
werke, worunter fich auch ein van Dyck befand.
Das Gemälde wurde im Jahre 1842 durch den
Grafen Julius Andräffy, den Schwiegervater

126
 
Annotationen