Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
23. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0946

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KUNSTMÄRKT — von den Auktionen

Bevor ft eh ende Äuktionen

BERLIN Die Kollektion von Ölgemälden
und Aquarellen von Künftlern unferer
Zeit, die am 10. Dezember bei Rudolph
Lepke zur Verfteigerung kommt, feßt [ich aus
Arbeiten aller Kreife zufammen. Das Pracht-
ftück der Auktion dürfte das Bild des Malers
Benedikter in Pafing von der Hand Wilhelm
Leibis fein, das vom Dargeftellten felbft er-
worben wurde. Eine Überrafchung find auch
zwei Venezianer Szenen von Uh de aus dem
fahre 1874. Außerdem ift von ihm noch eine
Darftellung des guten Hirten da. Sonft ver-
zeichnet der illuftrierte Katalog noch u. a.: eine
holländifche Bauernftube von Hans v. Bartels,
Eugen Bracht (eine Landfchaft); drei Defreg-
gers, einen kleinen Diaz, einen Habermann,
Dresden von Hans Hartig; Hans Hermann
(Blumenmarkt in Amfterdam); Ed. Hildebrandt,
zwei Arthur Kampfs, ein Interieur von Gott-
hardt Kuehl, vier Leiftikowfche Arbeiten,
zwei Lenbachs, von Liebermann ein Aqua-
rell und eine Zeichnung, drei Zeichnungen
Menzels, ein Bildnis von Samberger, und
nicht weniger als zwölf Stücke von Skarbina.

Von Slevogt findet man drei Werke, darunter
ein d’Andrade-Bild von 1902, und eine Land-
fchaft, von Trübner zwei Köpfe, und von
Thoma eine Zeichnung, zwei Aquarelle und ein
Kaßenbild. Daran reiht fich eins der beliebten
Affenbilder von Gabriel Max. Zuletzt muß
noch ein fchöner Zügel erwähnt werden.

* *

*

Das Antiquariat Leo Liepmannsfohn bringt
vom 9.—11. Dezember den erften Teil derAuto-
graphenfammlung Nering-Boegel zur Ver-
fteigerung, der die Abteilung der hiftorifchen
Autographen umfaßt. Der Katalog verzeichnet
in den Rubriken: Deutfchland und Öfterreich
(regierende Häufer), deutfche und öfterreichifche
Kriegsleute, Staatsmänner, Politiker, Sozialiften,
Parlamentarier (vom Dreißigjährigen Kriege bis
1871) und Ausland über 1200 Nummern. Der
zweite Teil der Sammlung, die literarifchen,
künftlerifchen und mufikalifchen Autographen
umfaffend, wird zu Anfang des nächften Jahres
zur Verfteigerung kommen.

MÜNCHEN Am 16. und 17. Dezember d. J.
gelangt in der Galerie Helbing eine Kollek-

H. v. ZÜGEL, Zwei angefchirrte Stiere auf einem Feldweg

Kat.-Nr. 78 der Auktion von Ölgemälden und Aquarellen von Künftlern unferer Zeit bei Rudolph Lepke, Berlin,

am 10. Dezember 1912

902
 
Annotationen