Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
7. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Artikel:
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0316

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUS DER SAMMLERWELT UND VOM KUNSTHANDEL

ÄLBRECHT DÜRER, Das Liebesanerbieten
Nr. 100 des Heßfchen Kataloges

Ziems „Rm Canale Grande“ brachte $ 6000,
ein amerikanifcher Rekordpreis für diefen Maler.
P. Potters „Eine holländifche Farm“ koftete
$ 3500. Den gleichen Preis brachte Adolf
Schreyers „Wallachifche Pferde“ aus der Paul
Mertonkollektion. Diaz’ „Sturm folgend auf
Sonne“ trug $ 1950 ein; Meyer von Bremens
„Der Brief“ $ 1650 und Eug. Fromentins „Durch
die Wüfte“ $ 1250.

ÄUS DER SÄMMLERWBLT
UND VOM KUNSTHÄNDEL

EIN DÜRER-KÄTÄLOG Einen reich
illuftrierten Dürer-Katalog in feiner, vornehmer
Äusftattung veröffentlichte foeben das Anti-
quariat G. Hess in München. So ziemlich alle
bedeutenden Dürerblätter, die der Katalog ent-
hält, find in demfelben reproduziert. Der erfte
fakfimilierte Kupferftich des Meifters ift das
prächtige Blatt Adam und Eva, deffen Original-
entwurf bekanntlich vor zwei Jahren Pierpont
Morgan gelegentlich der Auktion der Hand-

zeichnungsfammlung Lanna für M. 68000 er-
worben hat. Von den vielen fchönen Abbil-
dungen möchten wir hauptfächlich die zur Genüge
bekannten trefflichen Stiche: Ritter, Tod und
Teufel, — Melancholie, — Hubertus, — Hiero-
nymus in der Zelle, — Das große und kleine
Glück, — Die Geburt Chrifti, — Der verlorene
Sohn, — Die Paffion, — Der Traum, — Der
Raub der Amymone, — Der heilige Antonius, —
Die Wirkung der Eiferfucht, — Die vier nackten
Frauen, — Die verfchiedenen anmutigen Marien-
darftellungen, — Die Wappen mit dem Hahn
und mit dem Totenkopf, fowie die herrlichen
Porträts des großen und des kleinen Kardi-
nals, — Friedrichs des Weifen, — Melanchthons
und Erasmus von Rotterdam erwähnen. Das
koftbarfte Stück der Sammlung ift wohl die voll-
ftändige Holzfdinittfolge des Marienlebens in
Probedrucken, und zwar das berühmte Exem-
plar der Sammlung Kalle. Auch die fchönen
Folgen der großen und kleinen Paffion und der
Apokalypfe find in guten Exemplaren verzeichnet,
fowie auch die herrlichen großen Porträts Kaifer
Maximilian I. und Varnbülers. Schließlich ift

292
 
Annotationen