itten in ben ametikanifchen Utwälbetn fiö&t man
bisweilen auf eigentümliche Richtungen, beten
!Mtfptung noch m<ht gan3 aufgeklätt ift. 9Rinb-
lichtungen obet 9Rinbteihen nennen fie bie Reute.
Einige fchteiben ihte Entfiehung ben 3Ritbet-
' toinben 3U, bie auf bent O^ean 9Raffethofen er-
zeugen; anbete halten fie füt bie g^olge plö^Hchet
unb heftige elekitifchet Entlabungen. geben-
falls taffen fie Rieht in bie buntlen feuchten liefen
bet QRälbet btingen unb bitben fo eine 21tt oon
Oafen in ihtem weiten, feietlichen tuntet.
^ " 3^ ^inet fotchen QDinbttchtung, bie fich ben Abhang
eines Meinen ^ügets hlrtauf30g, befanben fich Pier g)etfonen, 3wei SRännet unb 3wei
Stauen, unb fugten bie niebetgefitecKen Zäunte au etMeitetn. gnfolge ihtet Rage
bot biefe Richtung an ihtem obeten91anb einen weiteten2tusblid als gewöhnlich; übetbies
hatte bie unbekannte ^taft bie 9$äume bott übeteinanbetgefiütat, fo ba^ bie 9Rännet,
bie fte etftiegen hatten, fich beinahe btei&ig g=u^ übet bet Etbobetfläche befanben. Oie
ungeheuten Stämme tagen 3etbto<hen unb butcheinanbet getootfen wie Sitoh^l^e,
wähtenb ihte immet noch mit buftigem, wettenbem Raub bebedten gweige fo inein-
anbet gtiffen, ba^ fte bequeme Sptoffen aum ^lettetn boten. Einet bet 33äume wat
gänatich eniwutaett unb umgetehtt wotben; bie bteite, etbige 3Butaet tagte in bie Rüfte
unb bitbeie eine 31tt 9Rafikotb füt bie 51usf<hauenben, bie alsbalb ben awei unten fiehenben
grauen 3Utiefen, ihnen na<h3uklettetn, ba bies keinettei S<hwietigkeiten bot.
Oet eine $Rann unb bie eine g=tau waten Eingebotene bes Ranbes; oon ben betben
9Rei^en wat bet eine ein betbet 9Rann oon etwa fünfzig gahten, feine 33egleitetin ein
einfaches unb 3ietliches junges 9Räbchen. 311$ fie oben angetangt waten, leuchtete iht
btaues 3tuge, fo fiatk wat bet Einbtud, ben bet wunbetbate 31nblid auf ihte Seele machte.
Ein wettet Oaean oon 351äitetn in atten Schcütietungen eines teilen Etüns btetieie
fich PPr ^nen nach^Refien aus, befitahtt oon jenem üppigen Rieht, wie man es untet bem
aweiunboietaigfien ^teitengtab finbet. Oie Ulme mit ihtem anmutigen, Magenben
Eipfel, bie teilen Spielatten bes Slhotns, bie ebten Eichen bes ametikanifchen Utwalbs
unb bie bteitblätietigen Rinben, im Ranbe 33afthota genannt, oeteinigien ihre 9Bipfei
unb bitbeien fo einen weiten, bem 31nf<hein nach unenbtichen Raubteppid), bet fich bet
finkenben (Sonne au etfttedte, bis et ben ^otiaont etteichte unb mit ben 3Rolken eins
watb, wie auf bem 9Reet 3Rogen unb Himmel am ^otiaont ineinanbet übetgehen.
Oa obet bott gefiattete eine aufättig obet oiellei<ht butch einen Siutm entftanbene Öff-
nung einem bet getingeten 33äume, fich aum Rieht empotautümpfen unb fein befcheibenes
Haupt bis beinahe aut gtünenObetfläche be$3Ralbmeetes au etheben: etwa einet 33itte,
einem ^aum, bet in minbet teilen Eegenben gefchä^t witb, einet aiitetnben Efpe, einet
bet oetfehiebenen Slu^baumatten unb mannen anbetn, bie fo bas 33ott neben ben
Eto&en oetitaien. ^ie unb ba ethob fich bet fdüante getabe (Stamm einet gi<hte hP<h
übet bas weite g^elb empot, einem 9Ronument gteichenb, bas auf bet SRalbebene ettichiet
wotben wate.
(So gto&atiig bet 31nblid butch feine unenbtiche SReite wat, fo lieblich waten feine
aatten g^atben unb bie 31bfiufungen oon Schatten unb Rieht, wähtenb bie feiettiche 91uhe
bem ^efd)auet Ehtfut<ht einflö&ie.
„Onkel," fagte bas etfiaunte unb etfteuie Räbchen au bem weiten 9Rann, an beffen
31tm fie fich lei<ht fefthieit, „bas mu^ wohl wie bas 3Reet fein, bas iht fo liebt."
„Oas kann eben ein unwiffenbes SRäbel fagen, 9Ragnei," etwibette bet Oheim,
„nut ein ^inb kann biefe ^anbooM Glättet mit bem 31ilantifchen Oaean oetgleichen. 3111
biefe ^äume ba aufammen fteckt bet 9Reetgott Steptun ats Sttau^ in fein Knopfloch
„Ob bas fo ift, Onkel? Seht bod) nut, SReilen unb SMeilen weit fehen wit ni(hts
als Raub! 9Das könnte benn einet, bet auf ben Oaean blickt, mein fehen!"
„9Reht!" etwibette bet Oheim, inbem et ben Ellenbogen, an bem bas SRäbchen
fich fefthieH; ungebulbig bewegte, benn et hatte bie 31tme übet bet 33tufi oetfd)tänkt
unb bie 3)änbe in feine tote 33efte gehoben, — „meht, SRagnet? Sag liebet, was
weniget? 23o ift benn ba bas blaue SBaffet, wo ^ämme, Oünung, 33tanbungen, SBal-
fifche, SBaffethofen unb alle bie enblofe Bewegung — wo ift benn fo etwas in biefem
Stücktein 93alb au fehen?"
„Unb wo habt iht 33aumgipfel unb SBalbesbuft unb Schweigen unb bas hettlid^e
@tün, Onkel, auf bem Oaean?"
„Still, SRagnei! wenn bu was baoon oetftünbefi, wütbefi bu wiffen, ba^ gtünes
SBaffet @ift füt ben Seemann ift, beinah fo atg wie ein Etünfclmabel."
„31bet gtüne S3äume finb was anbetes. Sft — hart iht ben 33inb butch Glättet
tauften?"
„Ou follteft mal 'nen Stotbweftet pfeifen höten, SRäbel, wenn bu SBinb hät^n willft.
SDo foll benn ba eine fteife fühlte ha^kommen, obet gat ein Stutm, spaffatwinbe unb
Oftwinbe in biefem Siücklein SBalb! Unb wo follen benn g^ifd)e untet biefem aahmen
gtünen 8eug fdhwimmen!"
„Oa^ es hiat Siütme gibt, bas fehen wit, unb wenn keine gafche, fo gibt's alletlei
Eetiet untet ben Räumen."
„geh wei& bas nid)t. gn Sllbanp haben fie uns lange (5efchid}ten oon ben wilben
Mieten etaählt, bie wit iteffen wütben, bishet haben wit nid)is gefehen, womit man
einen Seehunb fchtecken könnte, geh atPcifte fa^^ P^ ifgenb atn Ranbtiet übethaupt
fich uüt einem ^aififd), wie man ihn in tiefen 33teiten finbet, oetgteid>en tä^t!"
„Seht nut," tief bie Süchte, bie fo in ben 3tnblict bes SBalbes oetfunken wat, ba&
fie auf bie SBotte ihtes Onkels kaum artete, „bott fteigt ein %aud? übet ben 35aum-
ftämmen auf, kann bet oon einem 3)aus kommen?"
„ga, ja, bet Stauch fieht nach was SRenfchlichem aus," etwibette bet alte Seemann,
„unb bas ift meht als taufenb S3äume wett, bas mu& ich Spfeilfpi^e geigen, fonft fahten
wit oielteid)t an einem ^afen ootbei unb wiffen's gat nt<^)t. SBo's 9tau^) gibt, witb
wohl auch eine ^ambüfe fein." Oamii 30g et bie eine 3)anb untet bem bleibe h^cPP^
betühtte ben gnbianet, bet in feinet Slähe fianb, leicht an bet Schultet unb machte ih"
auf einen bünnen Stauchfiteifen aufmetkfam, bet ftch etwa eine SReile 00t ihnen langfam
aus bet ^lättetwilbnis ethob unb fich in kaum metkli^en graben in bet 3ittetnben Ruft
ausbteiteie. Oet gnbianet, ein^uscatota, wat einet jenet ptachtooll ausfehenben^tieget,
bie man 00t htmbeti galten untet ben Eingebotenen weit hRufiget itaf als heute;
unb obwohl et mit ben tMoniften genug oetkehtt hatte, um ihte Sitten unb fogat ihte
Sptache 3U kennen, hatte et noch nichts oon bet wilben Etojgatiigkeit unb einfachen SBütbe
bes Häuptlings oetloten. Oet S3etkeht 3wifd)en ihm unb bem alten Seemann wat ein
fteunblichet, abet gemeffenet gewefen, benn bet gnbianet hatte 3U oiel mit ben Off^ieten
bet oetf^iebenen militätifchen g5often 3U tun gehabt, um nicht fofott 3U etkennen, ba^
bie Stellung feines Sleifegefähtten nut eine untetgeotbneie wat. ga, fo feht hatte bie
tuhige Ubetlegenheit unb gutücthaltung bes gnbianets bem Seemann imponieti,
ba& et wähtenb bet gan3en SRod)e, bie fie 3ufammen geteifi waten, fi<^ webet in feinen
oetgnügieften no<^) in feinen eingebilbetfien Slugenbliden eine S3etitaulichkeit etlaubt
hatte. Etft bet Slnbück bes %aud)es, bet wie bas plötzliche Sluftauc^en eines Segels
aufhohP^*S^P auf ihn wittte, hatteihnfofeht ettegt, baf; et ben^tieget 3ubetühten wagte.
? Oas tafche Sluge bes guscatota etblickie ben S^aud) fofott, unb eine oolle SRinute
ftanb et, fich ein wenig auf ben gehen hebenb, mit gebehnien Stüftetn, wie ein ^od,
bet etwas in bet Ruft wiitett, unb mit fo fiattem ^lick wie ein Sßotfiehhunb, bet ben
Schuf; feines Herrn etwattet. Oann fant et wiebet auf feine gai&e 3utüc!, tat einen
leifen 31ustuf in ben fanften Egonen, bie oon ben tauheten Rauten bet gnbianetktieget
fo felifam abfied)en, blieb abet fonft oöllig tuhig, unb nut fein tafches bunkles 31bletauge
bewegte fi^ na<^ allen Seiten übet bas 331ättetmeet, als fotfehte et nad) weiteten 31n-
3eichen, bie ihn aufkläten follten. %>a& bie lange 9^eife but(^ bie 38itbnis, bie fie untet-
nommen hatten, nicht ohneEefaht wat, wußten Onkel unb9tid)ie wohlyabet keinet konnte
entfd^eiben, ob bas geichen, ba^ anbete in ihtet 9tähe waten, Eutes obet Schlimmes
bebeuiete.
„Es müffen Oneibas obet Süscatotas in unfetet 91ähe fein, ^feilfpi^e," fagte bet
Seemann. „3Bäte es nic^t gut, uns ihnen an3ufd?lief;en, um ein bequemes 91achttaget
in ihtem 3Rigwam 3U bekommen?"
,,^ein SRigwam ba," antwotiete Spfeilfpi^e in feinet unbeweglichen 21tt, „3U oiel
^aum."
„51bet gnbianet müffen ba fein; oietteicht ftnb es alte 3Raten oon euch, ^Reiftet
%lfeilfpi^e."
,,^ein E!uscatota, kein Oneiba, kein 9Rol?amk; ^leichgefichtfeuet."
„Oet Teufel! Oas, 9Ragnet, geht übet Seemannslogik, wit alten Seebäten
können einen ^ommistabak oon einem 9Raitofenptiemchen untetfeheiben unb bas 9teft
einet Ranbtaite oon einet HR^gpmatte, abet ich glaube nicht, ba& bet ältefie Slbmital
in Seinet 9Rajeftät flotte einen königlichen 9^auch oon bem eines ^ohlenfchiffes untet-
feheiben kann!"
Oet Eebanke, ba^ $Renf<h<m in biefet weiten 9Bilbnis in ihtet 9tähe fein mochten,
hatte bie 98angen bes frönen Eefchöpfes getötet unb ihte 31ugen leuchten gemacht;
je%t abet wenbete fie fich etftaunt 3U ihtem 33etwanbten unb fagte 3ögetnb — benn beibe
hatten auf bet 9teife ben Sdmrffinn bes E!uscatota oft bewunbett:
„Ein ^leichgefi<hifeuet! Oas, Onkel, kann et hoch nicht wiffen!"
„93ot 3ehn Etagen, ^inb, hRtt ich^ noch bef<hwoten, abet jet;t wet^ i<h ni(ht, was
ich fag<m foll. Oatf i<h mit bte gtetheit nehmen, 3U ftagen, 9Reifiet g^feilfpi^e, watum
iht meint, ba& bet^auch bott bet^auch oon331eichgeft<htetn unb nicht oon9tothäuien ift?"
„91affes Hpi8/^ etwibette bet Stieget gelaffen, „oiel najj, oiel 9^auch, oiel 38affet,
f<hwat3e 9tauch."
„lim 93etgebung, ^Reiftet ^feilfpi^e, bet 9tau<h ift nicht f<htPat3 unb ift übethaupt
nut gan3 bünn. $Rit fcheint es ein fo leistet unb feinet %au<h, wie bet 00m E^eekeffel
eines Kapitäns, wenn nichts ßum feuern meht ba ift als ein paat Hpt3t<hnit;el oon bet
Hobelbank."
„gu oiel 98affet," wtebetholte ^feüfpi^e mit leichtem i^opfniden. „E^uscatota
3U klug, als machen g^euet mit 3Raffet; ^leichgeficht 3U oiel ^uch; btennen alles; oiel
33u<h, wenig SRiffen."
„Oas ift gan3 oetnünftig, i<h geb's 3U," fagte bet Seemann, bet kein 33ete!?tet bet
Eelehtfamkeii wat. „Oas geht auf beine Refetei, 9Ragnet, benn bet HänpMing hat gan3
oetnünftige gbeen in feinet %tt. Unb nun, g3feilfpi^e, wie weit finb wit nach eutet
33ete<hnung oon bem Eei<h, ben iht ben „Eto&en See" nennt, auf ben wit nun fchon feit
fo oieten Eagen 3ufteuetn?"
Oet Euscatota fah ben Seemann mit tuhiget Rbetlegenheit an unb antwottete:
„Ontatio wie Hiararel; eine Sonne, unb bet gto&e Reifet witb wiffen."
„9tun, ich ein gto&et ,9teifet^ gewefen, bas kann ich rti<ht !pagaen, abet oon all
meinen 9teifen ift bas bie längfie, bie weitefte übet Ranb unb bie ungemüilichfte gewefen.
3Remt biefes Stüd Sü^waffet fo nah ift, Hert spfeilfpi^e, unb fo gto&, bann müßten es
hoch ein paat gute 31ugen ausfinbig machen. Oenn was innethalb btei^ig 9Reilen ift,
können wit, mein ich, oon hier fehen."
„Siehe," fagte %5feilfpit;e, ben 31tm anmutig ausfttedenb, „Ontatio!"
„ga, Onkel, iht feib eben nut gewöhnt, Ranb ahoi! 3U tufen unb nichtSRaffet ahoi!
unb fo feht iht's nicht," fagte bas $Räbchen lachenb.
„9Ras, was, 5Ragnet, bu witft bo<h nicht glauben, ba^ ich mein eigenes Element nicht
etkenne, wenn's in Sicht ift!"
„31bet Ontatio ift nicht euet Element, Onkel, benn iht kommt 00m Sal3waffet,
unb bas ift Sü&waffet."
„Oas mag füt einen jungen Seemann einen Mntetfchieb machen, abet füt einen
alten nicht. SRaffet etkenn ich, ^inb, unb wenn's in Ehina wate!"
C 195 D