Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 339
Wolfram <von Eschenbach>
Parzival (Band 1) — Hagenau - Werkstatt Diebold Lauber, um 1443-1446

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2209#0257
Parzival bindet sein Pferd an die Linde vor der Burg des Gurnemanz
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Parzival ( Band 1)
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 339i, Bl. 122

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Wolfram, von Eschenbach
Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Bibliotheca Palatina (Heidelberg)

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2018 - 2018
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Parzival bindet sein Pferd an die Linde vor der Burg des Gurnemanz
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Parzival
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 339, Bl. 122r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Parzival in Rüstung, aber mit Hut bindet sein Pferd links an einen Baum. Dabei verdeckt seine Figur die seines Pferdes fast völlig und seine Beine werden vom Bodenstreifen überschnitten. Rechts wird eine Burg gezeigt. Überschrift und Illustration idealisieren Parzivals Verhalten, der laut Text kaum zum Absitzen zu überreden ist. Unterzeichnungen zum Teil (s. Hausdach) sichtbar. 81 A Artussage: 83 (ESCHENBACH, Parzival) & 82 A (PERCEVAL) Parzival: 46 C 51 4 Ankunft und Rückkehr (Reisen): 41 A 12 Burg, Schloß & 46 C 13 14 1 Pferd 46 C 13 18 7 ein Pferd am Zügel führen; der Reiter befindet sich neben dem Pferd : 47 C 4 verbinden, festmachen, festbinden, zusammenfügen (industrielle Verfahrensweisen) & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 25 GG 3 Phantasiebäume & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 41 D 22 1 (HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN) & 31 A 23 1 stehende Figur (+31) linke(r) Seite, Hand, Fuß, etc., sichtbar & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 41 A 36 1 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 38 2 Erkerfenster, Erker

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
20,5-22,5 x 17-19,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Diebolt, Lauber
Lauber-Werkstatt
Wolfram, von Eschenbach
Entstehungsdatum
um 1443 - 1446
Entstehungsdatum (normiert)
1438 - 1451
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen