Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Frau Ute empfängt zusammen mit einer Begleiterin die Recken
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Rosengarten zu Worms & Lucidarius
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 359, Bl. 014r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Frau Ute und eine Begleiterin stehen in der Tür eines Gebäudes. Frau Ute hat ihre Arme den vier ihr entgegenkommenden Recken zur Begrüßung entgegengestreckt. Der vorderste Reiter hebt, die Begrüßung erwidernd, höflich seinen Hut. Als zweiter folgt der Bannerträger zu Fuß. Den Abschluß der Gruppe bilden erneut zwei Reiter. 83 (ANON., Rosengarten zu Worms) Szene aus: Anonymus, Rosengarten zu Worms & 82 AA (UTE) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN) & 46 A 12 7 berühmte Männer, Helden; homines illustres, uomini famosi & 46 C 51 4 Ankunft und Rückkehr (Reisen) & 46 C 51 41 ein Reisender wird bei seiner Ankunft begrüßt & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+82) Frau (diese Notation nicht benutzen, wenn AA vorgeschrieben ist) (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+93 2) ansprechen & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+23) drei Personen (Verkehr und Transportwesen) & 44 A 31 1 Standartenträger, Fahnenträger & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 3) etwas halten & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 41 A 14 1 das gewöhnliche Haus, die Häuserzeile & 41 A 31 Fassade (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 32 3 monumentale Tür; Portal; Aedikula & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Mütze & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 5 Handschuhe, Fäustlinge & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken, & 41 D 23 32 1 Stiefel & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 31 A 53 3 (COILS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN) & 31 A 25 31 zum Kopf gerichtete Hand (Hände)
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15 x 20,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1420 - 1420
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra