24
Tongefässe und Terrakotten.
210 Hydria. 9,2 cm hoch, und ein zweites Exemplar mit nicht attischem Ton und Firnis.
211 Kanne mit blattförmigem Ausguss und gerieftem Körper. 19,4 cm hoch. Dabei zweites
Exemplar mit Kranz um den Hals. 19,5 cm hoch. T. VI, 32.
212 Desgleichen. 10,9 cm hoch. Gerieft.
213 Desgleichen mit niedrigem Halse und glatter Wandung. Ausgezeichneter blauschwarzer
Firnis. Trotz seiner Schmucklosigkeit ein glänzendes Dokument attischer Technik.
11,3 cm hoch.
214 Kännchen mit glatter Mündung und hohem ausbiegenden, das Gefäss weit überragenden
Henkel. 11,8 cm hoch.
215 Zwei Lekythen mit eiförmigem Körper und breiter Standfläche. Wandung gerieft.
11,8 und 11,2 cm hoch.
216 Desgleichen mit glockenförmiger Mündung. 12 cm hoch. Gelbbräunlicher Ton,
metallisch glänzender Firnis. Nicht attisch.
217 Einhenkliges, spitz eiförmiges Känncheii mit breiter Standfläche und grosser trichter-
förmiger Mündung. T. VI. 18. 10,4 cm hoch. Boden rot bemalt.
218 Zwei einhenklige Näpfe mit breitem niedrigen Hals und umbiegender Mündung. T. VI, 8.
Boden rot mit Kreis mit Mittelpunkt. 7,3 cm hoch.
219 Desgleichen. Körper gerieft, am Hals gekerbtes Band. Henkel zweistabig. 5 cm hoch.
220 Desgleichen mit absetzendem Halse, kragenförmigem Wulst an der Mündung und am
Fuss. T. VI, 26.
221 Skyphos. 15 cm hoch. Boden tonrot mit zwei konzentrischen Ringen.
222 Zwei desgleichen. 9 cm und 8,1 cm hoch. Boden wie vorher.
223 Desgleichen, Wandung unter der Mündung eingezogen. 7,9 cm hoch. Boden wie vorher.
224 Napf mit einem wagrechten und einem senkrechten Henkel wie T. III, 6. 7 cm hoch
Boden wie vorher.
225 Kantharos. 12,7 cm hoch. Wie Furtwänglcr 270, nur steilwandiger. Boden wie vorher.
Ausgezeichnetes Stück.
226 Dose mit Deckel, etwa wie Furtwängler 220. Die breite Oberfläche des Knopfes, das
Innere des Deckels und der Boden unten tonrot mit roter Lasur. 9,6 cm hoch.
227 Desgleichen mit einem Henkel. 9,2 cm hoch. Deckel genau aufpassend, aber nicht
zugehörig.
228 Desgleichen auf hohem Fusse. Ohne Henkel. 9,5 cm hoch.
229 Zwei kleine Schälchen (2,5 und 2,2 cm hoch, 6,3 cm und 6,1 cm Dm.) mit einem
grossen wagrechten Henkel. Boden tonrot mit Ringen. Zierlich.
230 Grosse Schale mit tonrotem Standring. 7,2 cm hoch, 22 cm Dm. Aul dem Boden,
der rot lasiert ist, ist eingekratzt: ANTIIIATPO. Sehr ansehnliches Stück
bester Technik.
231. 1) Schale wie 197, 7,3 cm hoch. Im Innern dieser Schalen hier und in den folgenden
Nummern stets eingestempelte Ornamente.
2) Schale mit Fussring und glatter Wandung, 5,3 cm hoch, 14 cm Dm.
3) Einhenkliger Napf mit tonrotem Streifen unter der Mündung, 5 cm hoch.
4) Untersatz 4,3 cm hoch. T. IV, 2. 2 Löcher im Rande.
Tongefässe und Terrakotten.
210 Hydria. 9,2 cm hoch, und ein zweites Exemplar mit nicht attischem Ton und Firnis.
211 Kanne mit blattförmigem Ausguss und gerieftem Körper. 19,4 cm hoch. Dabei zweites
Exemplar mit Kranz um den Hals. 19,5 cm hoch. T. VI, 32.
212 Desgleichen. 10,9 cm hoch. Gerieft.
213 Desgleichen mit niedrigem Halse und glatter Wandung. Ausgezeichneter blauschwarzer
Firnis. Trotz seiner Schmucklosigkeit ein glänzendes Dokument attischer Technik.
11,3 cm hoch.
214 Kännchen mit glatter Mündung und hohem ausbiegenden, das Gefäss weit überragenden
Henkel. 11,8 cm hoch.
215 Zwei Lekythen mit eiförmigem Körper und breiter Standfläche. Wandung gerieft.
11,8 und 11,2 cm hoch.
216 Desgleichen mit glockenförmiger Mündung. 12 cm hoch. Gelbbräunlicher Ton,
metallisch glänzender Firnis. Nicht attisch.
217 Einhenkliges, spitz eiförmiges Känncheii mit breiter Standfläche und grosser trichter-
förmiger Mündung. T. VI. 18. 10,4 cm hoch. Boden rot bemalt.
218 Zwei einhenklige Näpfe mit breitem niedrigen Hals und umbiegender Mündung. T. VI, 8.
Boden rot mit Kreis mit Mittelpunkt. 7,3 cm hoch.
219 Desgleichen. Körper gerieft, am Hals gekerbtes Band. Henkel zweistabig. 5 cm hoch.
220 Desgleichen mit absetzendem Halse, kragenförmigem Wulst an der Mündung und am
Fuss. T. VI, 26.
221 Skyphos. 15 cm hoch. Boden tonrot mit zwei konzentrischen Ringen.
222 Zwei desgleichen. 9 cm und 8,1 cm hoch. Boden wie vorher.
223 Desgleichen, Wandung unter der Mündung eingezogen. 7,9 cm hoch. Boden wie vorher.
224 Napf mit einem wagrechten und einem senkrechten Henkel wie T. III, 6. 7 cm hoch
Boden wie vorher.
225 Kantharos. 12,7 cm hoch. Wie Furtwänglcr 270, nur steilwandiger. Boden wie vorher.
Ausgezeichnetes Stück.
226 Dose mit Deckel, etwa wie Furtwängler 220. Die breite Oberfläche des Knopfes, das
Innere des Deckels und der Boden unten tonrot mit roter Lasur. 9,6 cm hoch.
227 Desgleichen mit einem Henkel. 9,2 cm hoch. Deckel genau aufpassend, aber nicht
zugehörig.
228 Desgleichen auf hohem Fusse. Ohne Henkel. 9,5 cm hoch.
229 Zwei kleine Schälchen (2,5 und 2,2 cm hoch, 6,3 cm und 6,1 cm Dm.) mit einem
grossen wagrechten Henkel. Boden tonrot mit Ringen. Zierlich.
230 Grosse Schale mit tonrotem Standring. 7,2 cm hoch, 22 cm Dm. Aul dem Boden,
der rot lasiert ist, ist eingekratzt: ANTIIIATPO. Sehr ansehnliches Stück
bester Technik.
231. 1) Schale wie 197, 7,3 cm hoch. Im Innern dieser Schalen hier und in den folgenden
Nummern stets eingestempelte Ornamente.
2) Schale mit Fussring und glatter Wandung, 5,3 cm hoch, 14 cm Dm.
3) Einhenkliger Napf mit tonrotem Streifen unter der Mündung, 5 cm hoch.
4) Untersatz 4,3 cm hoch. T. IV, 2. 2 Löcher im Rande.