Tongefässe und Terrakotten.
25
232 1) Schale wie 197. 7,7 cm hoch. (Boden eingraviert NH rückläufig).
2) Schale mit Standring und absetzender, eingezogener Lippe, 5 cm hoch. 15 cm Dm.
Gute Technik.
3) Flaches henkelloses Schälchen, 2,7 cm hoch, 9 cm Dm.
4) Untersatz, ähnlich wie Furtwängler 255, glänzender Firnis.
233 1) Schale wie 197. 7,5 cm hoch.
2) Schale mit Standring und glatter Wandung, 4,8 cm hoch, 15,2 cm Dm.
3) Einhenkliger Napf, 4,4 cm hoch. Auf dem Boden eingeritzt IM.
4) Untersatz wie 232, 4. 3 cm hoch.
234 1) Schale wie 197. Der Firnis (nicht attisch) ist über und über rot gebrannt. <S cm hoch.
2) Schale mit Standring, absetzender und eingezogener Lippe. 5,2 cm hoch.
3) Flaches Näpfchen mit wulstigem Rande, etwa wie Furtwängler 252, aber ohne Fuss-
ring. 3,2 cm hoch, 9 cm Dm. Glänzender, stellenweis rot gebrannter Firnis.
4) Untersatz wie 231. 4.
235 1) Schale wie 197. 7,5 cm hoch.
2) Schale wie 234, 2. 5 cm hoch, 13,4 cm Dm.
3) Napf wie 234, 3. 3 cm hoch.
4) Untersatz wie Furtwängler 255. Glänzender Firnis.
236 1) Schale wie 197, 6,1 cm hoch.
2) Schale wie 234, 2. 4,7 cm hoch, 11,8 cm. Dm.
3) Napf mit wulstigem Fussring (tonrot) und glatter dicker Wandung. 3,7 cm hoch.
4) Napf mit hoher, grader Wandung. 3,1 cm hoch.
237 1) Schale wie 197. 7,4 cm hoch.
2) Hochfüssige Schale mit absetzendem Rande. 7.6 cm hoch.
3) Untersatz wie 231. 4. 4,5 cm hoch.
4) Flaches schalenartiges Näpfchen mit dicker Wandung. ,'! cm hoch. Unter dem Boden
AP in Ligatur eingekratzt.
238 1) Schale wie 197. 7,8 cm hoch.
2) Flacher schalenartiger Teller wie Furtwängler 252. Innen ist der Firnis rot gebrannt,
ebenso unten am Boden, bis auf das durch einen plastischen Ring abgesonderte
Mittelrund, das tonrot geblieben ist. Wandung schwarz. Vgl. die ähnlichen Ver-
hältnisse bei 202.
3) Miniaturschale, 3 cm hoch, 8 cm Dm., mit zwei Henkeln und Standring.
4) Flaches Näpfchen. 2,2 cm hoch. 5,7 cm Dm.
239 1) Hochfüssige Schale mit absetzendem Rande und zwei Henkeln. 8.7 cm hoch.
2) Flacher schalenartiger Napf mit dicker Wandung, 3,2 cm hoch.
3) Miniaturteller wie 237, 2. 2,7 cm hoch, 8,4 cm Dm.
4) Napf wie 2. auf hohem Fusse. 5 cm hoch.
240 1) Tiefer zweihenkliger Napf mit absetzender Lippe, ähnlich Furtwängler 277, nur brei-
terer Fuss. 7,4 cm hoch, 14,5 cm Dm.
2) Desgleichen. 5,5 cm hoch.
3) Teller wie 238, 2. 3 cm hoch, 12,5 cm Dm.
241 1) Schale wie 197. 7.8 cm hoch. Der Firnis völlig rot gebrannt. T. VII, 21.
2) Napf auf Fuss wie 239, 4. 6,1 cm hoch. Firnis völlig rot gebrannt. Abb. S. 4s.
3) Napf wie 234, 3. Firnis zu Zweidrittel rot gebrannt. Unter dem Boden in Ligatur
AP. Abb. S. 48.
25
232 1) Schale wie 197. 7,7 cm hoch. (Boden eingraviert NH rückläufig).
2) Schale mit Standring und absetzender, eingezogener Lippe, 5 cm hoch. 15 cm Dm.
Gute Technik.
3) Flaches henkelloses Schälchen, 2,7 cm hoch, 9 cm Dm.
4) Untersatz, ähnlich wie Furtwängler 255, glänzender Firnis.
233 1) Schale wie 197. 7,5 cm hoch.
2) Schale mit Standring und glatter Wandung, 4,8 cm hoch, 15,2 cm Dm.
3) Einhenkliger Napf, 4,4 cm hoch. Auf dem Boden eingeritzt IM.
4) Untersatz wie 232, 4. 3 cm hoch.
234 1) Schale wie 197. Der Firnis (nicht attisch) ist über und über rot gebrannt. <S cm hoch.
2) Schale mit Standring, absetzender und eingezogener Lippe. 5,2 cm hoch.
3) Flaches Näpfchen mit wulstigem Rande, etwa wie Furtwängler 252, aber ohne Fuss-
ring. 3,2 cm hoch, 9 cm Dm. Glänzender, stellenweis rot gebrannter Firnis.
4) Untersatz wie 231. 4.
235 1) Schale wie 197. 7,5 cm hoch.
2) Schale wie 234, 2. 5 cm hoch, 13,4 cm Dm.
3) Napf wie 234, 3. 3 cm hoch.
4) Untersatz wie Furtwängler 255. Glänzender Firnis.
236 1) Schale wie 197, 6,1 cm hoch.
2) Schale wie 234, 2. 4,7 cm hoch, 11,8 cm. Dm.
3) Napf mit wulstigem Fussring (tonrot) und glatter dicker Wandung. 3,7 cm hoch.
4) Napf mit hoher, grader Wandung. 3,1 cm hoch.
237 1) Schale wie 197. 7,4 cm hoch.
2) Hochfüssige Schale mit absetzendem Rande. 7.6 cm hoch.
3) Untersatz wie 231. 4. 4,5 cm hoch.
4) Flaches schalenartiges Näpfchen mit dicker Wandung. ,'! cm hoch. Unter dem Boden
AP in Ligatur eingekratzt.
238 1) Schale wie 197. 7,8 cm hoch.
2) Flacher schalenartiger Teller wie Furtwängler 252. Innen ist der Firnis rot gebrannt,
ebenso unten am Boden, bis auf das durch einen plastischen Ring abgesonderte
Mittelrund, das tonrot geblieben ist. Wandung schwarz. Vgl. die ähnlichen Ver-
hältnisse bei 202.
3) Miniaturschale, 3 cm hoch, 8 cm Dm., mit zwei Henkeln und Standring.
4) Flaches Näpfchen. 2,2 cm hoch. 5,7 cm Dm.
239 1) Hochfüssige Schale mit absetzendem Rande und zwei Henkeln. 8.7 cm hoch.
2) Flacher schalenartiger Napf mit dicker Wandung, 3,2 cm hoch.
3) Miniaturteller wie 237, 2. 2,7 cm hoch, 8,4 cm Dm.
4) Napf wie 2. auf hohem Fusse. 5 cm hoch.
240 1) Tiefer zweihenkliger Napf mit absetzender Lippe, ähnlich Furtwängler 277, nur brei-
terer Fuss. 7,4 cm hoch, 14,5 cm Dm.
2) Desgleichen. 5,5 cm hoch.
3) Teller wie 238, 2. 3 cm hoch, 12,5 cm Dm.
241 1) Schale wie 197. 7.8 cm hoch. Der Firnis völlig rot gebrannt. T. VII, 21.
2) Napf auf Fuss wie 239, 4. 6,1 cm hoch. Firnis völlig rot gebrannt. Abb. S. 4s.
3) Napf wie 234, 3. Firnis zu Zweidrittel rot gebrannt. Unter dem Boden in Ligatur
AP. Abb. S. 48.