379. — Bronze Vase. China. In Form von zwei, sich gegenüberstehenden Trichtern
mit kugelförmigem Bindeglied. Vollständig mit tiefen, durchlaufenden Furchen ge-
ziert. Höhe 39 cm.
380. — Bronce Cachepot. China. Mit zwei seitlichen Henkeln in Form von stilisierten
Elefantenköpfen. Auf der Leibung landschaftliche Darstellungen. Höhe 25 cm.
381. — Zwei Bronze Leuchter mit vier tulpenartigen Lichttüllen und auf drei
Pferdehufen ruhend. XVIII. Jahrh. Höhe 16 cm. 2 Stiick.
382. — Hoher Bronze Leuchter. China. In Form von zwei übereinander stehenden
Flaschen aus durchbrochenem Blattwerk mit Emaile-Einlage. Die Lichttülle in Form
eines Blütenkelchs. Höhe 55 cm.
383. — Hohe Bronze Leuchter. China. Auf Qeländer umzogenem runden Fuß
zwei freistehende Figuren und ein Tierkopf. Um den hohen Schaft windet sich
ein Drachen, Höhe 62^2 cm.
384. — Hoher Bronze Leuchter. China. Auf hohem, glockenförmigen FuD ist ein
Drache aufgelegt, ebenso auf dem daraufruhenden Schaft. Die Lichttülle blattförmig.
Höhe 64 cm.
385. — Zwei hohe fünfarmige Kandelaber. Bronze. Empire. Auf bronzenem FuD
erhebt sich der mit Bronzekränzen und einer Figur gezierte Marmorsockel auf
dessen bronzener Platte eine geflügelte Frauenfigur steht. Sie hält in den erhobenen
Händen eine Fackel aus der die fünf mit Fratzen und Rankenwerk gezierten
Leuchterarme in Form von Waldhörnern wachsen. Höhe 96 cm. 2 Stiick.
386. — Bronze Relief. Kopf eines Arbeiters, im Hintergrund rauchende Fabrikschlote.
Bez. C. Meunier. Höhe 17, Breite 23 cm.
387. — Der Lastträger. Bronze Vollfigur. Dr. Qensel schreibt in Veih. & Kjasings
Künstler Monographie. (S. 49 und Abbildg. 8). »Welche Ueberfiille von Kraft steckt
in diesem Lastträger, den mächtigen, mit einer Trikotblouse bekleideten Oberkörper
lässig auf den Beinen wiegend, die Rechte in die Seite gestemmt, während die Linke
auf dem Oberschenkel ruht, den Kopf leicht nach rechts gedreht«. Bez. C. Meunier.
Höhe 48 cm.
388. — Sitzender Arbeiter, mit entblöDtem kräftigen Oberkörper, den mit einer Kappe
bedeckten Kopf vorniiber gebeugt sliitzt er sich auf die Rechte, während die Linke
lässig im SchoD ruht. Bez. C. Meunier. Höhe 37 cm.
389. — Kurfürsten Uhr aus Mahagoni reich mit Messing inkrustiert. Das rechteckige
geschweifte Qehäuse abgeflacht und mit nach unten ausgezogenen Ecken. Es ist
ringsum und innen iiberaus reich mit Ranken und Ornamentwerk in Messing eingelegt.
Die Ecken und die Qlastlir tragen Schnörkelwerk in Qoldbronze. Als Bekrönung das
— 37 —
mit kugelförmigem Bindeglied. Vollständig mit tiefen, durchlaufenden Furchen ge-
ziert. Höhe 39 cm.
380. — Bronce Cachepot. China. Mit zwei seitlichen Henkeln in Form von stilisierten
Elefantenköpfen. Auf der Leibung landschaftliche Darstellungen. Höhe 25 cm.
381. — Zwei Bronze Leuchter mit vier tulpenartigen Lichttüllen und auf drei
Pferdehufen ruhend. XVIII. Jahrh. Höhe 16 cm. 2 Stiick.
382. — Hoher Bronze Leuchter. China. In Form von zwei übereinander stehenden
Flaschen aus durchbrochenem Blattwerk mit Emaile-Einlage. Die Lichttülle in Form
eines Blütenkelchs. Höhe 55 cm.
383. — Hohe Bronze Leuchter. China. Auf Qeländer umzogenem runden Fuß
zwei freistehende Figuren und ein Tierkopf. Um den hohen Schaft windet sich
ein Drachen, Höhe 62^2 cm.
384. — Hoher Bronze Leuchter. China. Auf hohem, glockenförmigen FuD ist ein
Drache aufgelegt, ebenso auf dem daraufruhenden Schaft. Die Lichttülle blattförmig.
Höhe 64 cm.
385. — Zwei hohe fünfarmige Kandelaber. Bronze. Empire. Auf bronzenem FuD
erhebt sich der mit Bronzekränzen und einer Figur gezierte Marmorsockel auf
dessen bronzener Platte eine geflügelte Frauenfigur steht. Sie hält in den erhobenen
Händen eine Fackel aus der die fünf mit Fratzen und Rankenwerk gezierten
Leuchterarme in Form von Waldhörnern wachsen. Höhe 96 cm. 2 Stiick.
386. — Bronze Relief. Kopf eines Arbeiters, im Hintergrund rauchende Fabrikschlote.
Bez. C. Meunier. Höhe 17, Breite 23 cm.
387. — Der Lastträger. Bronze Vollfigur. Dr. Qensel schreibt in Veih. & Kjasings
Künstler Monographie. (S. 49 und Abbildg. 8). »Welche Ueberfiille von Kraft steckt
in diesem Lastträger, den mächtigen, mit einer Trikotblouse bekleideten Oberkörper
lässig auf den Beinen wiegend, die Rechte in die Seite gestemmt, während die Linke
auf dem Oberschenkel ruht, den Kopf leicht nach rechts gedreht«. Bez. C. Meunier.
Höhe 48 cm.
388. — Sitzender Arbeiter, mit entblöDtem kräftigen Oberkörper, den mit einer Kappe
bedeckten Kopf vorniiber gebeugt sliitzt er sich auf die Rechte, während die Linke
lässig im SchoD ruht. Bez. C. Meunier. Höhe 37 cm.
389. — Kurfürsten Uhr aus Mahagoni reich mit Messing inkrustiert. Das rechteckige
geschweifte Qehäuse abgeflacht und mit nach unten ausgezogenen Ecken. Es ist
ringsum und innen iiberaus reich mit Ranken und Ornamentwerk in Messing eingelegt.
Die Ecken und die Qlastlir tragen Schnörkelwerk in Qoldbronze. Als Bekrönung das
— 37 —