311. — Silberner Anhänger. XVIII. Jahrh. Frauenfigur mit wallendem Shal und
auf dem Rücken eines sich windenden Drachen stehend.
Höhe 47 mm.
312. — Kleines goldenes Anhängekreuz. XVIII. Jahrh. Beiderseitig mit schwarzen
Emaileinlagen und zwei Diamanten geziert.
Höhe 47, Breite 20 mm.
313. — Kleines goldenes Anhängekreuz mit kastenförmigen Diamanten geziert.
XVIII. Jahrh. Höhe 38, Breite 26 mm.
314. — Kleines Reliquienkreuz. Silber mit Christall-Einlage. Höhe 7Vs cm.
315. — Gebetbuch mit Silberbeschlag. Mit Schliessen und Anhängekette.
Länge 6,7, Breite 9,8 cm.
319. — Doppelholzbecher mit silbervergoldeter Montierung. XIV.—XV. Jahrh. Auf
kleinem, sechspassförmigem und graviertem Fusse der kugelförmige, stark abge-
flachte Körper. Der Lippenrand der beiden Becher ist eingefasst und mit graviertem
gothischen Blattornament geziert. Der Fuss des oberen Bechers ebenfalls in
Sechspassform und mit ä jour gefasstem Stein verziert. Der wagerechte Henkel
graviert und nach unten schneckenförmig gebogen. Höhe 18 cm.
320. — Silberner Doppelbecher. Nürnberg. XVIII. Jahrh. Auf rundem wulstigen
Fusse der mit Bandornament verziert ist, und eingeschnürtem mit birnen-
förmigen Zwischensatz versehenen Nodus ruht die glockenförmige Kuppa eben-
falls mit Bandornament verziert. Der darauf sitzende Becher in gleicher
Ausführung. Mit Nürnberger Beschauzeichen und Meistermarke Q. S.
Höhe 24 cm.
321. — Silberner Humpen, teilweise vergoldet. Russland, XVIII. Jahrh. Auf drei
mit Fruchtornament gezierten Kugelfüssen erhebt sich die zylindrische Leibung,
welche ihrerseits mit getriebenen Figuren in Landschaft geziert ist. Der
wulstige Deckel zeigt Renaissance-Ornament und in Rundmedaillon eine weib-
liche Figur. Reicher, volutenförmiger Henkel. Rosenberg No. 2395.
Höhe 6,9 cm.
322. — Kelch. Silber vergoldet. Aachen. XVII. Jahrh. Der wulstige Fuss ist durch
Rippenbänder in acht Felder geteilt, welche abwechselnd geflügelte Engelsköpfe
und Früchte in hoher Treibarbeit zeigen. Der achtkantige Schaft mit birn-
förmigem Nodus und erhabener Louis XIV. Musterung. Die glockenförmige
Kuppa sitzt in einem Bronzekelch mit reichem Ornament. Mit Aachener
Beschauzeichen und Meistermarke D. R. (Reutlingen). Rosenberg No. 5.j
Höhe 30 cm.
323. — Reliquienbehälter. Kupfer, vergoldet und mit transluziden Emailplatten.
Frankreich XIV. Jahrh. Der weitausladende, mit Stäbchenbordüre geschmückte
Fuss aus Sechspas mit Zwischenecken entwickelt, trägt in gleichen Abständen
vier Vierpas-Medaillons mit Brustbildern der vier Evangelisten in farbigem,
transluzidem Schmelz. Der profilierte, sechseckige Schaft ganz mit Emailplatten
bedeckt, trägt in der Mitte einen ballenförmigen Nodus. Letzterer zeigt ringsum
— 30 —
auf dem Rücken eines sich windenden Drachen stehend.
Höhe 47 mm.
312. — Kleines goldenes Anhängekreuz. XVIII. Jahrh. Beiderseitig mit schwarzen
Emaileinlagen und zwei Diamanten geziert.
Höhe 47, Breite 20 mm.
313. — Kleines goldenes Anhängekreuz mit kastenförmigen Diamanten geziert.
XVIII. Jahrh. Höhe 38, Breite 26 mm.
314. — Kleines Reliquienkreuz. Silber mit Christall-Einlage. Höhe 7Vs cm.
315. — Gebetbuch mit Silberbeschlag. Mit Schliessen und Anhängekette.
Länge 6,7, Breite 9,8 cm.
319. — Doppelholzbecher mit silbervergoldeter Montierung. XIV.—XV. Jahrh. Auf
kleinem, sechspassförmigem und graviertem Fusse der kugelförmige, stark abge-
flachte Körper. Der Lippenrand der beiden Becher ist eingefasst und mit graviertem
gothischen Blattornament geziert. Der Fuss des oberen Bechers ebenfalls in
Sechspassform und mit ä jour gefasstem Stein verziert. Der wagerechte Henkel
graviert und nach unten schneckenförmig gebogen. Höhe 18 cm.
320. — Silberner Doppelbecher. Nürnberg. XVIII. Jahrh. Auf rundem wulstigen
Fusse der mit Bandornament verziert ist, und eingeschnürtem mit birnen-
förmigen Zwischensatz versehenen Nodus ruht die glockenförmige Kuppa eben-
falls mit Bandornament verziert. Der darauf sitzende Becher in gleicher
Ausführung. Mit Nürnberger Beschauzeichen und Meistermarke Q. S.
Höhe 24 cm.
321. — Silberner Humpen, teilweise vergoldet. Russland, XVIII. Jahrh. Auf drei
mit Fruchtornament gezierten Kugelfüssen erhebt sich die zylindrische Leibung,
welche ihrerseits mit getriebenen Figuren in Landschaft geziert ist. Der
wulstige Deckel zeigt Renaissance-Ornament und in Rundmedaillon eine weib-
liche Figur. Reicher, volutenförmiger Henkel. Rosenberg No. 2395.
Höhe 6,9 cm.
322. — Kelch. Silber vergoldet. Aachen. XVII. Jahrh. Der wulstige Fuss ist durch
Rippenbänder in acht Felder geteilt, welche abwechselnd geflügelte Engelsköpfe
und Früchte in hoher Treibarbeit zeigen. Der achtkantige Schaft mit birn-
förmigem Nodus und erhabener Louis XIV. Musterung. Die glockenförmige
Kuppa sitzt in einem Bronzekelch mit reichem Ornament. Mit Aachener
Beschauzeichen und Meistermarke D. R. (Reutlingen). Rosenberg No. 5.j
Höhe 30 cm.
323. — Reliquienbehälter. Kupfer, vergoldet und mit transluziden Emailplatten.
Frankreich XIV. Jahrh. Der weitausladende, mit Stäbchenbordüre geschmückte
Fuss aus Sechspas mit Zwischenecken entwickelt, trägt in gleichen Abständen
vier Vierpas-Medaillons mit Brustbildern der vier Evangelisten in farbigem,
transluzidem Schmelz. Der profilierte, sechseckige Schaft ganz mit Emailplatten
bedeckt, trägt in der Mitte einen ballenförmigen Nodus. Letzterer zeigt ringsum
— 30 —