520. — Bowlenlöffel, Silbervergoldat und mit Elfenbeingriff. XIX. Jahrh. Der Löffei
in Form einer Muschelkartusche. Der Elfenbeingriff reich geschnitzt.
Länge 40 cm.
521. - Silberner Becher, innen vergoldet. XVII. Jahrh. Mit drei Marken.
Höhe 10 cm.
522. — Silberner Becher, innen vergoldet, mit Deckel und Henkel, getrieben..
XVIII. Jahrh. Mit zwei Marken. Höhe 14,5 cm.
523. — Silberne Tischglocke mit Untersatz. XVIII. Jahrh. Allseitig reich graviert
und ziseliert. Höhe 14 cm. 2 Stiick.
524. — Silberne Tischglocke. XVIII. Jahrh. Reich graviert und als Qrfff eine
vollrund gearbeitete Frauenfigur. Höhe 10 cm.
525. — Thora=Schild. Silber. XVIII. Jahrh. Das viereckige und oben abgerundete
Schild zeigt in der Mitte eine kastenförmige Erhöhung mit hebräischer Inscbrift,
desgleichen eine herzförmige in der Abrundung. Die iibrige Fläche zeigt getriebene
und gepunzte Blattornamente. Mit Meistermarke R. H. 1 ö1/^, Br. 13 cm.
526. — Silberne Konfektschale mit Aufsatz. Augsburg. XVII. Janrh. Auf ovalem,
stark eingeschnürten Fusse ruht die bauchige, mit tiefen Furchen verzierte
Schale. Inmitten derselben erhebt sich ein profilierter Stiel, der auf einer aus-
geschnitten Platte einen vollrund gearbeiteten Landsknecht mit Biumenbouquet
trägt. Mit Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 14 cm.
527. — Silberne Platte mit kreuzförmiger Vertiefung. Deutschland, XIX. Jahrh. Um
die ganze Platte zieht sich ein Blumenornament; in der kreuzförmigen Ver-
tiefung ein reiches Wappen im Schilde mit Sternen und Halbmond.
Länge 17, Breite 13 cm.
528. — Zwei runde Platten. Silber, getrieben. XVII. Jahrh. Der Spiegel zeigt
einen Putten in Landschaft, der Rand Fruchtfestons und Ornamente in
Treibarbeit. Diam. 21,5 cm. 2 Stiick.
529. — Sechs runde Teller. Silber. XVIII. Jahrh. Der Rand graviert und mit er-
habenen Voluten geziert. Auf dem Spiegel ein Alliance-Wappen.
Diam. 26 cm. 6 Stück.
530. — Silberne Zuckerzange. Empire, getrieben. Mit Wiener Beschauzeichen und
zwei Marken. Länge 16,5 cm.
531. — Silberne Zuckerzange. Wien, XIX. Jahrh. In Form eines Storches. Mit
Wiener Beschauzeichen und Meistermarke F. Rosenberg No. 2326.
Länge 12,5 cm.
532. — Silberner Zuckerstreuer. Wien. XVIII. Jahrh. Turmförmig, graviert und
auf dem Deckel eine Knospe. Mit Wiener Beschauzeiclien und Meistermarken
(Rosenberg No. 2323.) Höhe 11,5 cm.
533. — Silberne Tasse, innen vergoldet, mehrfach eingeschniirt und mit Iiber-
fallendem Rand. Höhe 10 cm.
46
in Form einer Muschelkartusche. Der Elfenbeingriff reich geschnitzt.
Länge 40 cm.
521. - Silberner Becher, innen vergoldet. XVII. Jahrh. Mit drei Marken.
Höhe 10 cm.
522. — Silberner Becher, innen vergoldet, mit Deckel und Henkel, getrieben..
XVIII. Jahrh. Mit zwei Marken. Höhe 14,5 cm.
523. — Silberne Tischglocke mit Untersatz. XVIII. Jahrh. Allseitig reich graviert
und ziseliert. Höhe 14 cm. 2 Stiick.
524. — Silberne Tischglocke. XVIII. Jahrh. Reich graviert und als Qrfff eine
vollrund gearbeitete Frauenfigur. Höhe 10 cm.
525. — Thora=Schild. Silber. XVIII. Jahrh. Das viereckige und oben abgerundete
Schild zeigt in der Mitte eine kastenförmige Erhöhung mit hebräischer Inscbrift,
desgleichen eine herzförmige in der Abrundung. Die iibrige Fläche zeigt getriebene
und gepunzte Blattornamente. Mit Meistermarke R. H. 1 ö1/^, Br. 13 cm.
526. — Silberne Konfektschale mit Aufsatz. Augsburg. XVII. Janrh. Auf ovalem,
stark eingeschnürten Fusse ruht die bauchige, mit tiefen Furchen verzierte
Schale. Inmitten derselben erhebt sich ein profilierter Stiel, der auf einer aus-
geschnitten Platte einen vollrund gearbeiteten Landsknecht mit Biumenbouquet
trägt. Mit Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 14 cm.
527. — Silberne Platte mit kreuzförmiger Vertiefung. Deutschland, XIX. Jahrh. Um
die ganze Platte zieht sich ein Blumenornament; in der kreuzförmigen Ver-
tiefung ein reiches Wappen im Schilde mit Sternen und Halbmond.
Länge 17, Breite 13 cm.
528. — Zwei runde Platten. Silber, getrieben. XVII. Jahrh. Der Spiegel zeigt
einen Putten in Landschaft, der Rand Fruchtfestons und Ornamente in
Treibarbeit. Diam. 21,5 cm. 2 Stiick.
529. — Sechs runde Teller. Silber. XVIII. Jahrh. Der Rand graviert und mit er-
habenen Voluten geziert. Auf dem Spiegel ein Alliance-Wappen.
Diam. 26 cm. 6 Stück.
530. — Silberne Zuckerzange. Empire, getrieben. Mit Wiener Beschauzeichen und
zwei Marken. Länge 16,5 cm.
531. — Silberne Zuckerzange. Wien, XIX. Jahrh. In Form eines Storches. Mit
Wiener Beschauzeichen und Meistermarke F. Rosenberg No. 2326.
Länge 12,5 cm.
532. — Silberner Zuckerstreuer. Wien. XVIII. Jahrh. Turmförmig, graviert und
auf dem Deckel eine Knospe. Mit Wiener Beschauzeiclien und Meistermarken
(Rosenberg No. 2323.) Höhe 11,5 cm.
533. — Silberne Tasse, innen vergoldet, mehrfach eingeschniirt und mit Iiber-
fallendem Rand. Höhe 10 cm.
46